Modul Guntershausen
-
- Beiträge: 8728
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Modul Guntershausen
Guckst Du hier: https://youtu.be/wrzqLif_76A?t=688 - das war ein früher Gleiswechselbetrieb. Damals war man noch der Meinung, dass auch die Signale am Gegengleis grundsätzlich rechts stehen müssten. Von diesem Irrsinn ist man dann alsbald abgekommen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Modul Guntershausen
Ach die Strecke ist das. Davon habe ich tatsächlich gehört. Interessant, dass man das ganze auch so belassen hat als man die ältere HV-Bauform durch die Einheitsbauform ersetzt hat und, zumindest in die Gegenrichtung, sogar mit neuen Signalbrücken erneut gebaut hat.
-
- Beiträge: 6218
- Registriert: 09.11.2002 02:00:47
- Aktuelle Projekte: Sich in die Rente retten...2026...
- Wohnort: Düsseldorf Süd
- Kontaktdaten:
Re: Modul Guntershausen
Hallo,
Irrsinn war das nicht, sondern hatte handfeste Gründe:
Dass Signale rechts standen, hatte mit der Sichtweise aus Dampfloks zu tun. Man ging davon aus, dass der Heizer eben nicht zur Streckenbeobachtung verfügbar war. Zumindest hat man schon nach dem krieg damit aufgehört, dass die Signale alle rechts neben dem rechtesten Gleis standen, also 2 oder 3 Nebeneinander, wie ich es in einer Alten Aufnahme mal gesehen hatte.
Selbst heute noch ein Problem: Bei der DE Zulassung einiger belgischer Diesellok mit Linksführerstand gibt es die Auflage, mit kurzem Vorbau voraus zu fahren, um die Signalsicht nicht zu beeinträchtigen.
Konsequent wäre gewesen, mit der Auflassung des Rechtsgebotes entweder Dampflok auf solchen Strecken zu verbieten oder einen 3. Mann mit Signalkenntnissen auf dem Führerstand zu fordern.
Zur Strecke: Ein Signalschirm austauschen ist das eine, aber an die Signalstandorte dran gehen, zieht automatisch eine Neuberechnung nach aktuellen Regelwerk nach sich. Das kann ein großes Fass werden, wie man bei der Stuttgarter S-Bahn und den Zs7 gesehen hat.
Gruß
Ralf
Irrsinn war das nicht, sondern hatte handfeste Gründe:
Dass Signale rechts standen, hatte mit der Sichtweise aus Dampfloks zu tun. Man ging davon aus, dass der Heizer eben nicht zur Streckenbeobachtung verfügbar war. Zumindest hat man schon nach dem krieg damit aufgehört, dass die Signale alle rechts neben dem rechtesten Gleis standen, also 2 oder 3 Nebeneinander, wie ich es in einer Alten Aufnahme mal gesehen hatte.
Selbst heute noch ein Problem: Bei der DE Zulassung einiger belgischer Diesellok mit Linksführerstand gibt es die Auflage, mit kurzem Vorbau voraus zu fahren, um die Signalsicht nicht zu beeinträchtigen.
Konsequent wäre gewesen, mit der Auflassung des Rechtsgebotes entweder Dampflok auf solchen Strecken zu verbieten oder einen 3. Mann mit Signalkenntnissen auf dem Führerstand zu fordern.
Zur Strecke: Ein Signalschirm austauschen ist das eine, aber an die Signalstandorte dran gehen, zieht automatisch eine Neuberechnung nach aktuellen Regelwerk nach sich. Das kann ein großes Fass werden, wie man bei der Stuttgarter S-Bahn und den Zs7 gesehen hat.
Gruß
Ralf
Re: Modul Guntershausen
Der GWB Bebra->Cornberg wurde ja extra wegen der "schwerfälligen" Dampflokomotiven gebaut, die bei Bergfahrten sehr langsam wurden, um dann schnellere Züge über das andere Gleis leiten zu können. Nachdem die Strecke elektrifiziert wurde, wurde er sehr schnell kaum noch gebraucht. Dann kamen aber schnell die schweren Baumaschinen, und man ist nicht mehr mit "hunderten Mann" am Gleis gestanden, um zu arbeiten, und bei Zügen dann schnell zur Seite zu springen, sondern mit Gleisgeführten Maschinen, die man nicht mehr aus dem Weg räumen konnte. Und da hat sich der GWB dann Schnell als gute Lösung entwickelt, um nicht ständig die Stellwerke auf ZEB und WEB umbauen zu müssen.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 6218
- Registriert: 09.11.2002 02:00:47
- Aktuelle Projekte: Sich in die Rente retten...2026...
- Wohnort: Düsseldorf Süd
- Kontaktdaten:
Re: Modul Guntershausen
Nabend,
waren da nicht früher auch die ehemaligen Zs4 und Zs5 dran befestigt?
Aber auch heute ist GWB, gerade wenn man überall die Weichen raus reist, viel zu wenig vorhanden. Der halbe GWB der alten DB ist ja auch so ein hinke-Dingen
Gruß
Ralf
waren da nicht früher auch die ehemaligen Zs4 und Zs5 dran befestigt?
Aber auch heute ist GWB, gerade wenn man überall die Weichen raus reist, viel zu wenig vorhanden. Der halbe GWB der alten DB ist ja auch so ein hinke-Dingen
Gruß
Ralf
- Michael Springer
- Beiträge: 2850
- Registriert: 24.06.2002 16:22:44
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Modul Guntershausen
Gustav Richards hat ein Video bei Youtube veröffentlicht: Schienenkreuzfahrt rund um Guntershausen - https://www.youtube.com/watch?v=uwm_uoxGSdA
In dem Video sind auch ältere Aufnahmen von ihm enthalten. Vielleicht ist was dabei, was ihr brauchen könnt. Sicherlich wird er noch weitere eigene Aufnahmen haben, vielleicht würde daher auch ein Kontaktieren Sinn machen...
In dem Video sind auch ältere Aufnahmen von ihm enthalten. Vielleicht ist was dabei, was ihr brauchen könnt. Sicherlich wird er noch weitere eigene Aufnahmen haben, vielleicht würde daher auch ein Kontaktieren Sinn machen...
Re: Modul Guntershausen
Vielen Dank Michael für den link zu dem interessanten Bericht über Guntershausen und Umgebung von Gustav Richards. Spannend auch die eingepflegten Bilder aus dem Jahr 1996. Zu dieser Zeit existierten noch mehrere Überhol- und Nebengleise im Bahnhof, die bis zum Zeitraum des Moduls Guntershausen (Jahr 2006) weitgehend abgebaut wurden.
Ein paar Bilder zum Stand des Moduls folgen.
Grüße
Roger
Ein paar Bilder zum Stand des Moduls folgen.
Grüße
Roger
-
- Beiträge: 3600
- Registriert: 27.01.2002 11:30:41
- Wohnort: Duisburg
Re: Modul Guntershausen
Schön das Guntershausen in einem älteren Bauzustand wiederauflebt. Dadurch gibt es auch keinen Epochenbruch zum Bk Buchberg und zum Bahnhof Rengershausen. Kannst Du, falls noch nicht geschehen, bei den höhengleichen Bahnsteigzugängen noch eine Bahnsteigkreuzung einbauen?
Für den Bahnhof Hedemünden fehlt die leider auch noch.
Holger
Für den Bahnhof Hedemünden fehlt die leider auch noch.
Holger
Re: Modul Guntershausen
Das sieht Klasse aus!
Schön, daß du weiterbaust.

Schön, daß du weiterbaust.
Re: Modul Guntershausen
Bahnsteigkreuzung würde ich gerne einbauen!
Wie ist denn der aktuelle Stand zum Thema "Bahnsteigkreuzung"?
Gibt es ein Rezept nach dem man die Bahnsteigkreuzung einbauen kann?
Eine aktuelle Diskussion hierzu konnte ich nur im Modul Wickede viewtopic.php?p=305626#p305626
finden.
Grüße Roger
Wie ist denn der aktuelle Stand zum Thema "Bahnsteigkreuzung"?
Gibt es ein Rezept nach dem man die Bahnsteigkreuzung einbauen kann?
Eine aktuelle Diskussion hierzu konnte ich nur im Modul Wickede viewtopic.php?p=305626#p305626
finden.
Grüße Roger
-
- Beiträge: 877
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Aktuelle Projekte: Regenstauf, Regensburg Hbf, Altenschwand
Re: Modul Guntershausen
Das geht mit dem Ereignis "Register in Fahrstraße verknüpfen B". Eine kurze Erklärung zu dem Ereignis gibt es hier: https://zusiwiki.echoray.de/wiki/Ereignisse
Am Besten ist es wahrscheinlich, sich ein entsprechendes Modul mal anzuschauen und die Konstruktion nachzubauen, z.B. das Modul Schwarzenfeld:
Im Gleis 1 liegt ein manuell gesetztes Register. Die Nummer von dem Register muss im Bereich von 1 bis 4999 liegen, da die Nummern ab 5000 für die automatisch vom 3D-Editor erzeugten Register reserviert sind (In Schwarzenfeld: 1). Im Gleis 2 liegt dann in jeder Fahrtrichtung ein Ereignis "Register in Fahrstraße verknüpfen B", bei dem die Referenz auf das Register in Gleis 1 eingetragen wird (In Schwarzenfeld: 153). Die Fahrstraßen müssen dann immer mit fahrstr_gen erzeugt werden, da der 3D-Editor die Funktion nicht unterstützt. Für die Einfahrt nach Gleis 2 gibt es dann für jeden Fahrweg zwei verschiedene Fahrstraßen, einmal die normale Fahrstraße und einmal die Fahrstraße für die Bahnsteigkreuzung. Die Fahrstraße für die Bahnsteigkreuzung ist eine 100%-Fahrstraße, d.h. sie muss im Fahrplan explizit ausgewählt werden.

Geht natürlich auch mit mehr als zwei Gleisen, z.B. in Irrenlohe.
Am Besten ist es wahrscheinlich, sich ein entsprechendes Modul mal anzuschauen und die Konstruktion nachzubauen, z.B. das Modul Schwarzenfeld:
Im Gleis 1 liegt ein manuell gesetztes Register. Die Nummer von dem Register muss im Bereich von 1 bis 4999 liegen, da die Nummern ab 5000 für die automatisch vom 3D-Editor erzeugten Register reserviert sind (In Schwarzenfeld: 1). Im Gleis 2 liegt dann in jeder Fahrtrichtung ein Ereignis "Register in Fahrstraße verknüpfen B", bei dem die Referenz auf das Register in Gleis 1 eingetragen wird (In Schwarzenfeld: 153). Die Fahrstraßen müssen dann immer mit fahrstr_gen erzeugt werden, da der 3D-Editor die Funktion nicht unterstützt. Für die Einfahrt nach Gleis 2 gibt es dann für jeden Fahrweg zwei verschiedene Fahrstraßen, einmal die normale Fahrstraße und einmal die Fahrstraße für die Bahnsteigkreuzung. Die Fahrstraße für die Bahnsteigkreuzung ist eine 100%-Fahrstraße, d.h. sie muss im Fahrplan explizit ausgewählt werden.

Geht natürlich auch mit mehr als zwei Gleisen, z.B. in Irrenlohe.
Re: Modul Guntershausen
Allerdings in einem, in dem alle Nebengleise bereits stillgelegt sind.
(Hat sich mit Leonard überschnitten:) Sie funktionieren, aber aus dem Kopf weiß ich leider keine Anleitung. Ich glaube, aktuell ist es das beste, das von der oberen Ruhrtalbahn abzukupfern.
Grobes Rezept sollte wie folgt sein: Am Hausbahnsteig ein manuelles Register in beide Richtungen anlegen, vom Editor ein Referenzpunkt für das Register anlegen lassen, dann im anderen Gleis ein Ereignis "Register in Fahrstraße verknüpfen B" anlegen mit Referenz des Registers, und dann die Fahrstraßen nur noch mit fahrstr_gen erzeugen. Gilt auch für das Modul, wo das Esig steht. Ich würde empfehlen, eine .fahrstr_gen.xml anzulegen, selbst wenn diese leer ist, aber dann sieht man halt, dass die Fahrstraßen dort zwingend so zu erstellen sind. (Verlinken in den "Dateien, die von dieser Datei benötigt werden" nicht vergessen.)
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
Re: Modul Guntershausen
Herzlichen Dank euch beiden für die ausführliche Hilfestellung!
Werde es so versuchen einzubauen.
Grüße
Roger
Werde es so versuchen einzubauen.
Grüße
Roger
Re: Modul Guntershausen
Modul Guntershausen wird in Kürze eingereicht.
Gruß
Roger
Gruß
Roger
Re: Modul Guntershausen
Gab es auf Höhe des Einfahrsignals im Gegengleis keine 500-Hz-Magneten? Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass auf Höhe von O das Signal auf Höhe des Einfahrsignals im Gegengleis fehlt.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
Re: Modul Guntershausen
Nach meinen Informationen gab es im betrachteten Zeitraum (Jahr 2006) kein Signal im Gegengleis auf Höhe des Esig O. Fehlende 500 Hz-Magnete: Hier stehe ich etwas auf dem Schlauch. Welches Esig ist gemeint?
Re: Modul Guntershausen
Es geht mir nicht um ein tatsächliches Signal, sondern um das technische Zusi-Hilfssignal.
Im Regelfall lagen ja häufig auf Höhe des 500 Hz-Magnetes im Regelgleis ein eigener 500er im Gegengleis, selbst wenn sämtliche Signale dort fehlten.
Im Regelfall lagen ja häufig auf Höhe des 500 Hz-Magnetes im Regelgleis ein eigener 500er im Gegengleis, selbst wenn sämtliche Signale dort fehlten.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
Re: Modul Guntershausen
Ok. Lernfrage für mich: Wobei hilft der 500er im Gegengleis in Zusi?
Grüße
Roger
Grüße
Roger
- Christian Lehanka
- Beiträge: 526
- Registriert: 04.11.2001 22:11:12
- Aktuelle Projekte: 3D-Editor + Blender
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Modul Guntershausen
Hi,
gibt es eigentlich auch ein Update für die Streckendatei von Rengershausen (zwecks Verknüpfung mit Guntershausen)? Hab jetzt auf anhieb nur ein Landschaftsupdate in der Verwaltung gefunden.
Gruß
Christian
gibt es eigentlich auch ein Update für die Streckendatei von Rengershausen (zwecks Verknüpfung mit Guntershausen)? Hab jetzt auf anhieb nur ein Landschaftsupdate in der Verwaltung gefunden.
Gruß
Christian