Seite 188 von 204

Re: Signalfotos

Verfasst: 22.12.2021 16:30:53
von KBS386
Eine vmtl. auch nicht allzu häufig zu sehende Kombination: Ne1 + Ne2 am gleichen Standort:
Bild

Re: Signalfotos

Verfasst: 22.12.2021 16:35:55
von Timo Albert
KBS386 hat geschrieben: 22.12.2021 16:30:53 Eine vmtl. auch nicht allzu häufig zu sehende Kombination: Ne1 + Ne2 am gleichen Standort:
Moin,

gibt es im Raum Moers des öfteren.

Ansonsten trifft man eher auf ein paar Meter versetzte Anordnung. Z.B. im Raum Düsseldorf sehr oft.

Re: Signalfotos

Verfasst: 22.12.2021 18:28:49
von Denis Schmidt
Interessant. Das ist dann aber eine Sache von Abzweig-/Überleitstellen? Und man da dann offiziell eigentlich gar keine Ne-2-Tafel bräuchte, da es über den Befehl bekanntgegeben wird?

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 12:36:22
von Alwin Meschede
In Baden-Baden wird die Formulierung im Signalbuch "Sh 0 und Sh 1 wird verwendet als Abschlusssignal von Stumpfgleisen" ein wenig auf Biegung beansprucht.
https://youtu.be/E9p9YoDCnxg?t=1326

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 13:24:31
von Johannes
"Die Signale Sh 0 und Sh 1 werden verwendet am Sperrsignal, Gleissperrensignal (Formsignal) und Abschlusssignal von Stumpfgleisen."

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleissperre meint: "In Deutschland gibt es mit ähnlicher Funktionalität auch Entgleisungsweichen, deren Abzweig ohne Gleisabschluss in den Schotter führt. Das Weichensignal dieser Weichen entspricht dem von Gleissperren."

Wenn man jetzt noch wüsste, wo Wikipedia den Satz her hat … Eine Quelle steht da nämlich nicht.

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 16:40:23
von zweisystemer
Johannes hat geschrieben: 18.03.2022 13:24:31 "Die Signale Sh 0 und Sh 1 werden verwendet am Sperrsignal, Gleissperrensignal (Formsignal) und Abschlusssignal von Stumpfgleisen."

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleissperre meint: "In Deutschland gibt es mit ähnlicher Funktionalität auch Entgleisungsweichen, deren Abzweig ohne Gleisabschluss in den Schotter führt. Das Weichensignal dieser Weichen entspricht dem von Gleissperren."

Wenn man jetzt noch wüsste, wo Wikipedia den Satz her hat … Eine Quelle steht da nämlich nicht.
EBO § 14 Abs. 11

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 16:50:50
von SörenG
zweisystemer hat geschrieben: 18.03.2022 16:40:23
Johannes hat geschrieben: 18.03.2022 13:24:31 "Die Signale Sh 0 und Sh 1 werden verwendet am Sperrsignal, Gleissperrensignal (Formsignal) und Abschlusssignal von Stumpfgleisen."

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleissperre meint: "In Deutschland gibt es mit ähnlicher Funktionalität auch Entgleisungsweichen, deren Abzweig ohne Gleisabschluss in den Schotter führt. Das Weichensignal dieser Weichen entspricht dem von Gleissperren."

Wenn man jetzt noch wüsste, wo Wikipedia den Satz her hat … Eine Quelle steht da nämlich nicht.
EBO § 14 Abs. 11
Für Reisezüge sind Flankenschutzvorkehrungen zu treffen. Der Flankenschutz für Gleise, die mit mehr als 160 km/h befahren werden, muß in Bahnhöfen und auf Anschlußstellen durch Schutzweichen gewährleistet sein.
Da steht nichts von Signalbildern.

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 16:59:49
von zweisystemer
SörenG hat geschrieben: 18.03.2022 16:50:50
Für Reisezüge sind Flankenschutzvorkehrungen zu treffen. Der Flankenschutz für Gleise, die mit mehr als 160 km/h befahren werden, muß in Bahnhöfen und auf Anschlußstellen durch Schutzweichen gewährleistet sein.
Da steht nichts von Signalbildern.
Ah, in die falsche Richtung gedacht ;)
Da der Abzweig selbst mit einer Rangierfahrt nicht befahren werden kann (außer vielleicht ein alter Breuer-Traktor...), ist das Formsignal wie bei einer Gleissperre doch die einfachste Lösung. Funktional ist es das gleiche, und auch stellwerkstechnisch dürfte es analog abgebildet sein.
Quelle ist dann vermutlich (gerade nicht zur Hand) die Planungsrichtlinie (819?) der DB.

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 17:02:56
von MarvinD
SörenG hat geschrieben: 18.03.2022 16:50:50
zweisystemer hat geschrieben: 18.03.2022 16:40:23
Johannes hat geschrieben: 18.03.2022 13:24:31 "Die Signale Sh 0 und Sh 1 werden verwendet am Sperrsignal, Gleissperrensignal (Formsignal) und Abschlusssignal von Stumpfgleisen."

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleissperre meint: "In Deutschland gibt es mit ähnlicher Funktionalität auch Entgleisungsweichen, deren Abzweig ohne Gleisabschluss in den Schotter führt. Das Weichensignal dieser Weichen entspricht dem von Gleissperren."

Wenn man jetzt noch wüsste, wo Wikipedia den Satz her hat … Eine Quelle steht da nämlich nicht.
EBO § 14 Abs. 11
Für Reisezüge sind Flankenschutzvorkehrungen zu treffen. Der Flankenschutz für Gleise, die mit mehr als 160 km/h befahren werden, muß in Bahnhöfen und auf Anschlußstellen durch Schutzweichen gewährleistet sein.
Da steht nichts von Signalbildern.
Aber wenn es sich nur um eine "Schutzweiche" handelt, ist es dann streng genommen überhaupt ein Stumpfgleis? Das Gleis kann ja im Regelbetrieb (hoffentlich) nicht befahren werden.

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 17:58:27
von Johannes
MarvinD hat geschrieben: 18.03.2022 17:02:56 Aber wenn es sich nur um eine "Schutzweiche" handelt, ist es dann streng genommen überhaupt ein Stumpfgleis? Das Gleis kann ja im Regelbetrieb (hoffentlich) nicht befahren werden.
Das Signal steht ja auch nicht als Abschluss des Stumpfgleises, sondern an der Weiche, die hier die Funktion einer Gleissperre erfüllt.

Richtig gelungen finde ich das nicht, weil man auf den ersten Blick denken könnte, es sei ein Weichensignal und die Weiche steht nach rechts in die Botanik. Spätestens 2028 muss das Signal übrigens durch ein Wn 7 (senkrechter Strich) ersetzt werden.
Alwin Meschede hat geschrieben: 18.03.2022 12:36:22"Sh 0 und Sh 1 wird verwendet als Abschlusssignal von Stumpfgleisen"
Ich würde übrigens allzu gerne mal ein Sh 1 als Abschluss eines Stumpfgleises sehen :)

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 18:01:30
von Alwin Meschede
zweisystemer hat geschrieben: 18.03.2022 16:59:49 ist das Formsignal wie bei einer Gleissperre doch die einfachste Lösung.
Die einfachste Lösung ist, dass jemand einen Vorschlaghammer nimmt und am Stumpfgleisende einen Pfosten mit Sh 0 oder Sh 2 in den Boden kloppt. Die Lösung mit dem am Weichengestänge hängenden schaltbaren Gleissperrensignal ist demgegenüber ausgesprochen kompliziert. Und in Deutschland allgemein nicht üblich. Sonst hätte Zusi eine entsprechende Konfigurationsoption in seinen Weichenbausätzen :hat3
Johannes hat geschrieben: 18.03.2022 17:58:27 Ich würde übrigens allzu gerne mal ein Sh 1 als Abschluss eines Stumpfgleises sehen :)
Bei entsprechender Windrichtung kann dieser Wn 7 zeigende Prellbock bestimmt auch Sh 1 zeigen:
Bild

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 18:35:32
von Johannes
Vielleicht ist das eine süddeutsche Spezialität? Bf Kraichtal an der SFS Mannheim–Stuttgart: https://youtu.be/c0r4o_dplL8?t=834 (links)

Re: Signalfotos

Verfasst: 18.03.2022 19:17:04
von Denis Schmidt
Waghäusel

Bild

Re: Signalfotos

Verfasst: 19.03.2022 09:57:07
von Tobias
Hallo zusammen,

die DS 818 enthielt dazu einen Passus, der die Verwendung von Gleissperrensignalen bei "Gleissperren und Entgleiseweichen" inkl. weiterer Details beschreibt. Wer diese vorliegen hat, möge mal auf Seite 4402 schauen.

Grüße
Tobias

Re: Signalfotos

Verfasst: 21.03.2022 23:40:03
von F Sch
Das ist eine Spezialität vom Netz Karlsruhe (ehemals PD Karlsruhe). Findet man auch in Mannheim Hbf, Lambrecht (Pfalz) und Haßloch (Pfalz) an entsprechenden Entgleisungsweichen (oder auch "Dreckweichen" genannt). Außerhalb dieses Netzes sind mir (bisher) keine Entgleisungsweichen mit Gleissperrensignalen bekannt.

Re: Signalfotos

Verfasst: 07.04.2022 15:24:27
von Bernhard K.
Heute hat Siemens einen Teil der neuen Signale im Fürther Bogen getestet. Dabei sah ich dies:
Bild

Das kann aber keine richtige Fahrstraße sein, oder? Ich mein: Halt erwarten mit Kennziffer 10?! :D

Re: Signalfotos

Verfasst: 07.04.2022 15:29:07
von SörenG
Ich kenn die konkrete Stelle jetzt nicht, aber allgemein spricht da doch nichts gegen: Die nächste Weiche ist mit 100 befahrbar, der darauffolgende Block belegt.

Re: Signalfotos

Verfasst: 07.04.2022 15:29:14
von Jens Strumberg
Das wird ein Mehrabschnittssignal sein. Alles richtig. Im Ks-System bedeutet die gelbe Lampe (Ks 2) auch immer einen Fahrtbegriff.
Viel Grüße
Jens

Re: Signalfotos

Verfasst: 07.04.2022 15:35:22
von Bernhard K.
Stimmt, man muss ja nicht direkt runterbremsen.
Zusatzfrage: Ist das normale Handhabe, dass Signale ohne Grünoptik ausgeliefert werden?

Re: Signalfotos

Verfasst: 07.04.2022 16:01:17
von Timo Albert
Bernhard K. hat geschrieben: 07.04.2022 15:24:27 Heute hat Siemens einen Teil der neuen Signale im Fürther Bogen getestet. Dabei sah ich dies:
Bild

Das kann aber keine richtige Fahrstraße sein, oder? Ich mein: Halt erwarten mit Kennziffer 10?! :D
Moin,

das sieht nach einem Sbk aus!? Das Zs3 wird dann zusätzlich wegen dem verkürztem Bremsweg eingeschaltet. Wobei da die Kz10 eher unüblich ist. 4-8 ist da üblicher.