Vorstellung Doppelstocktriebzug der SBB

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael.Rudolf
Beiträge: 293
Registriert: 18.07.2004 18:46:26
Aktuelle Projekte: genügend schlafen
Wohnort: Winterthur

Vorstellung Doppelstocktriebzug der SBB

#1 Beitrag von Michael.Rudolf »

Aus der NZZ:
Präsentation des neuen S-Bahn-Triebzuges

fri. Er wirkt eleganter, schmaler und geschmeidiger als sein Vorgänger: Mit dem «Desiro- Doppelstocktriebzug RABe 514» verkehrt ab Mai 2006 einer der modernsten Regionalzüge im Zürcher S-Bahn-Netz. Bis Anfang 2008 sollen insgesamt 35 neue Züge in Betrieb sein. Am Freitag haben SBB und der Zürcher Verkehrsverbund den Zug im Hauptbahnhof Zürich vorgestellt.

Vom automatischen Schiebetritt . . .

Der Triebzug verfügt über keine Lokomotive; die Führerkabine ist in den vordersten Wagen integriert, und die Antriebstechnik ist auf alle vier Wagen verteilt. Doch den Fahrgästen werden vermutlich eher die Komfort-Details auffallen. So kann der Zug praktisch ebenerdig betreten werden: Gerade einmal fünf Zentimeter über der Perronkante befindet sich der Niederflureinstieg, was für behinderte Passagiere von grossem Vorteil ist. Wenn sich eine der neuerdings acht statt sechs Türen öffnet, schiebt sich eine Trittfläche bis an die Perronkante; ein ausgeklügeltes System verhindert Lücken zwischen Bahnsteig und Zug an Stationen mit Neigung und Kurven wie beim Bahnhof Stadelhofen. Der Schiebetritt wurde probehalber an einem alten Zug montiert und auf dem S-Bahn-Netz erfolgreich getestet, wie Hubert Keller von Siemens Schweiz, die zum ersten Mal für die SBB einen Reisezug gebaut hat, bei der Präsentation versicherte.

... bis zur neuen Klimaanlage

Über 378 Sitzplätze, davon 74 in der 1. Klasse, verfügt der Zug. Insgesamt finden 1000 Passagiere Platz. Das sind zwar ungefähr gleich viele wie bei den alten S-Bahn-Modellen. Trotzdem besticht das Intérieur durch grosszügigere Raumgestaltung. Statt möglichst viele Sitzplätze unterzubringen, wurde laut Keller Wert auf grosszügige Stehflächen gelegt. Die Sitze sind wie bis anhin in Viererabteilen angeordnet; der Abstand zwischen den Reihen beträgt in der 2. Klasse 170 Zentimeter, in der 1. Klasse 2 Meter. Die sitzenden Passagiere haben somit mehr Platz für ihre Beine als in den bisherigen Kompositionen.

Ein Informationssystem mit Leuchtanzeigen und Flachbildschirm orientiert die Passagiere über Endstation und nächste Halte. Die Toiletten sind rollstuhlgängig. Und schliesslich erhöht eine neue Art Klimaanlage den Komfort: Die klimatisierte Luft wird zuerst in den Zwischenwänden auf Idealtemperatur erwärmt bzw. gekühlt, bevor sie ohne Durchzug in die Innenräume strömt.

Ab Mai nächsten Jahres werden die Züge vorübergehend auf der S 14 (Zürich-Hinwil), ab Fahrplanwechsel auf der S 5 (Niederweningen- Pfäffikon SZ) eingesetzt. Sobald im Januar 2008 alle 35 neuen Triebzüge ausgeliefert sind, verkehren 20 davon auf der S 5 und 15 auf der S 7 (Winterthur-Rapperswil). Dies wird gemäss SBB bis Januar 2008 der Fall sein. Für die neuen Kompositionen investieren die SBB 447 Millionen Franken. Die Triebzüge werden die bestehenden 115 Doppelstockzüge ergänzen.

Passagierzahlen in 15 Jahren verdoppelt

Die Neuanschaffung steht in Zusammenhang mit der im November 2003 beschlossenen 3. Teilergänzung der S-Bahn. Dank dieser sollen einige Engpässe entschärft werden, wie Regierungsrätin Rita Fuhrer ausführte. Der Pendelverkehr sei ohne öffentlichen Verkehr nicht mehr zu bewältigen. Seit Einführung der S-Bahn im Jahr 1990 hätten sich die Passagierzahlen auf heute 340 000 pro Tag verdoppelt. In den vergangenen Jahren habe der Kanton aus seinen Mitteln über 130 Millionen Franken in den öffentlichen Verkehr investiert, bis in einem Jahr werde sich der Betrag auf 200 Millionen erhöht haben. Der nächste Schritt ist laut Fuhrer der Bau des unterirdischen Durchgangsbahnhofs Löwenstrasse. Die Zusage für die Bundesmittel fehle nach wie vor; die Diskussion über die Finanzierung werde in den kommenden Monaten in die entscheidende Phase kommen, führte Fuhrer aus.
Bilder gibt es unter anderem in der DSO:
http://s134260722.online.de/drehscheibe ... 4&t=205404
und http://www.bahnpics.com/nil/gallery.php ... u&show=all

Gruss, Michael
Zuletzt geändert von Michael.Rudolf am 03.12.2005 13:15:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss, Michael

Benutzeravatar
Cargo Torsten
Beiträge: 500
Registriert: 27.05.2005 23:49:17
Aktuelle Projekte: Meine Erkältung ausheilen
Wohnort: in der ersten Etage
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Cargo Torsten »

Der Führerstand sieht so komisch aus......ist der Tacho nur Show, oder muß er solange dienen bis das ETCS Display dahinkommt? Der Ausschnitt würde ja immerhin passen. Ansonsten recht schick, wir haben es ja nicht geschafft den Meridian in Serie zu bringen, obwohl ich das Fahrzeugkonzept Dosto + Triebwagen für sehr zukunftsfähig halte.
Gruß, Torsten

Benutzeravatar
Michael.Rudolf
Beiträge: 293
Registriert: 18.07.2004 18:46:26
Aktuelle Projekte: genügend schlafen
Wohnort: Winterthur

#3 Beitrag von Michael.Rudolf »

Ein ETCS-Display kommt da nicht hin. Nur der analoge Funk links im Bild wird wohl durch ein Hörmann GSM-R Gerät ersetzt.

Gruss, Michael
Gruss, Michael

Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 292
Registriert: 22.07.2003 23:16:15
Wohnort: Wuppertal

#4 Beitrag von PeterR »

AachenWest hat geschrieben:Ansonsten recht schick, wir haben es ja nicht geschafft den Meridian in Serie zu bringen, obwohl ich das Fahrzeugkonzept Dosto + Triebwagen für sehr zukunftsfähig halte.
Wie sieht es mit der Platzausnutzung im Gegensatz zu einstöckigen Fahrzeugen aus? Was bei einstöckigen Zügen problemlos unter den Boden und auf dem Dach Platz findet, muss in Doppelstocktriebzügen irgendwo im Wagenkasten untergebracht werden. Man sieht es auf eines der Bilder, da schließt sich an einem Wagenende hinter dem Treppenhaus ein schmaler Durchgang bis zum Wagenübergang an.

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 643
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#5 Beitrag von Florian Ziese »

Der neue vierteilige Triebwagen hat fast genausoviel Sitzplätze wie die alten Züge mit Lok und 3 Wagen. Allerdings geht natürlich nicht alles an Platzverlust im Triebwagen auf die elektrische Ausrüstung etc., die Tiefeinsteige kosten einige Sitzplätze und der Sitzteiler soll ja auch etwas grösser sein.

Längerfristig wird man die DTZ wohl schon mit ETCS ausrüsten, daher wird man schon mal eine Öffnung vorgesehen haben, auch wenn man die nächsten Jahre erst mal nichts einbaut.

Florian

stuvar
Beiträge: 1410
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#6 Beitrag von stuvar »

Die Doppelstocktriebzüge werden ja hauptsächlich deshalb verwendet weil man auf eine bestimmte Länge mehr Sitzplätze im Doppelstockzug als im Einfachstockzug hat. Ein Doppelstockzug hat ca. 30% mehr Sitzplätze als ein Einfachstockzug bei gleicher Länge. Man nimmt ja nicht umsonst die erhöhten Baukosten eines Doppelstockzuges in Kauf. In Bern wurden jetzt auch 2 Doppelstockgarnituren aus Luxemburg(Bauart Görlitz+TRAXX) getestet. Man wollte die Meinung der Kunden dazu wissen.

Benutzeravatar
Michael.Rudolf
Beiträge: 293
Registriert: 18.07.2004 18:46:26
Aktuelle Projekte: genügend schlafen
Wohnort: Winterthur

#7 Beitrag von Michael.Rudolf »

Florian Ziese hat geschrieben: Längerfristig wird man die DTZ wohl schon mit ETCS ausrüsten, daher wird man schon mal eine Öffnung vorgesehen haben, auch wenn man die nächsten Jahre erst mal nichts einbaut.
Das würde mich mittelfristig (d.h. innerhalb der nächsten 10 Jahre) doch etwas erstaunen. Die Möglichkeit dürfte aber immerhin vorhanden sein.

Gruss, Michael
Gruss, Michael

Antworten