ich hab´mal wieder was auf dem Herzen und da möchte ich besonders die "Berufseisenbahner" unter Euch ansprechen.
Bisher war ich immer der Meinung, das "Ende"-Signal nach einem LZB-geführten Streckenabschnitt würde mit der "Wachsamkeits-" und nicht mit der "Freitaste" (wie bei Zusi) quittiert.
![verwirrt ?(](./images/smilies/confused.gif)
![rotes Gesicht :O](./images/smilies/icon_redface.gif)
![rotes Gesicht :O](./images/smilies/icon_redface.gif)
![rotes Gesicht :O](./images/smilies/icon_redface.gif)
Bei verschiedenen älteren Zugsimulatoren anderer Hersteller (JA, auch damit hab´ich mal gespielt
![rotes Gesicht :O](./images/smilies/icon_redface.gif)
taste"!
Und, was mich noch wundert ist, daß der "Nullstellungszwang" nach LZB-Ende nicht nur für den Zugkraftsteller, sondern auch für den AFB-Hebel gilt. Bei eingeschalteter AFB würde doch dann eine Bremsung des Zuges einleiten, die aber bei bestimmten Betriebssituationen garnicht sinnvoll wäre!
![Augen rollen :rolleyes:](./images/smilies/rolleyes.gif)
Beispiel: Ein ICE fährt mit AFB LZB-geführt auf das Ende des LZB Abschnittes zu und darf dann gem. Buchfahrplan (Geschwindigkeitsheft oder EBULA?) mit 160km/h weiterfahren. Die AFB setzt die LZB-Befehle um und bremst den Zug unter dem wachsamen Auge des Lokführers auf die nachher gültigen 160km/h ab.
Falls der Lokführer jetzt vergessen sollte, den AFB-Hebel vorschriftsmäßig
auf 160 zu stellen und würde gleichzeitig mit dem Zugkraftsteller wieder "Strom geben", müßte doch die I80/LZB80 bei 163km/h einen Warnton und bei 167km/h eine Zwangsbremsung auslösen!
So macht´s die I60R und PZB90 doch auch, oder irre ich mich da gewaltig?
![verwirrt ?(](./images/smilies/confused.gif)
Und die PZ80 hab ich noch ganz vergessen, auch die hat ne´ Überwachung der zul. Höchstgeschwindigkeit!
Gespannt auf Eure Antworten...
bis denn
und Tschüs
gerd_e
![ausheck :ausheck](./images/smilies/ausheck.gif)
P.S. @Administrator:
Hoffentlich bin ich hiermit in diesem Forumsbereich richtg....
.. sonst mußt Du mich eben "umrangieren"...