LZB-Ende

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Antworten
Nachricht
Autor
gerd_e
Beiträge: 132
Registriert: 18.02.2003 12:30:23
Wohnort: Herne

LZB-Ende

#1 Beitrag von gerd_e »

Hallo Experten,
ich hab´mal wieder was auf dem Herzen und da möchte ich besonders die "Berufseisenbahner" unter Euch ansprechen.
Bisher war ich immer der Meinung, das "Ende"-Signal nach einem LZB-geführten Streckenabschnitt würde mit der "Wachsamkeits-" und nicht mit der "Freitaste" (wie bei Zusi) quittiert. ?( :O :O :O
Bei verschiedenen älteren Zugsimulatoren anderer Hersteller (JA, auch damit hab´ich mal gespielt :O ..) war´s auch immer die "Wachsamkeits-
taste"!
Und, was mich noch wundert ist, daß der "Nullstellungszwang" nach LZB-Ende nicht nur für den Zugkraftsteller, sondern auch für den AFB-Hebel gilt. Bei eingeschalteter AFB würde doch dann eine Bremsung des Zuges einleiten, die aber bei bestimmten Betriebssituationen garnicht sinnvoll wäre! :rolleyes:
Beispiel: Ein ICE fährt mit AFB LZB-geführt auf das Ende des LZB Abschnittes zu und darf dann gem. Buchfahrplan (Geschwindigkeitsheft oder EBULA?) mit 160km/h weiterfahren. Die AFB setzt die LZB-Befehle um und bremst den Zug unter dem wachsamen Auge des Lokführers auf die nachher gültigen 160km/h ab.
Falls der Lokführer jetzt vergessen sollte, den AFB-Hebel vorschriftsmäßig
auf 160 zu stellen und würde gleichzeitig mit dem Zugkraftsteller wieder "Strom geben", müßte doch die I80/LZB80 bei 163km/h einen Warnton und bei 167km/h eine Zwangsbremsung auslösen!
So macht´s die I60R und PZB90 doch auch, oder irre ich mich da gewaltig? ?(
Und die PZ80 hab ich noch ganz vergessen, auch die hat ne´ Überwachung der zul. Höchstgeschwindigkeit!

Gespannt auf Eure Antworten...
bis denn
und Tschüs

gerd_e :ausheck

P.S. @Administrator:
Hoffentlich bin ich hiermit in diesem Forumsbereich richtg....
.. sonst mußt Du mich eben "umrangieren"...

Benutzeravatar
Arndt Wrobel
Beiträge: 418
Registriert: 25.09.2002 14:09:11
Wohnort: Essen

Re: LZB-Ende

#2 Beitrag von Arndt Wrobel »

Also, LZB-Ende muss auch in Echt mit der Frei-Taste quittiert werden.
gerd_e hat geschrieben: Beispiel: Ein ICE fährt mit AFB LZB-geführt auf das Ende des LZB Abschnittes zu und darf dann gem. Buchfahrplan (Geschwindigkeitsheft oder EBULA?) mit 160km/h weiterfahren. Die AFB setzt die LZB-Befehle um und bremst den Zug unter dem wachsamen Auge des Lokführers auf die nachher gültigen 160km/h ab.
Falls der Lokführer jetzt vergessen sollte, den AFB-Hebel vorschriftsmäßig
auf 160 zu stellen und würde gleichzeitig mit dem Zugkraftsteller wieder "Strom geben", müßte doch die I80/LZB80 bei 163km/h einen Warnton und bei 167km/h eine Zwangsbrems

ung auslösen!
Ähm, die maximale AFB-Sollgeschweindigkeit beträgt ohne LZB 160 km/h, der von die geschilderte Fall kann also nicht eintreten. In deinem Beispiel wurde die AFB-Sollgeschwindigkeit auch entsprechend automatisch von der LZB auf 160 zurückgenommen und würde nach LZB-Ende da auch verbleiben.

Gruß

Arndt

gerd_e
Beiträge: 132
Registriert: 18.02.2003 12:30:23
Wohnort: Herne

...LZB-Ende..

#3 Beitrag von gerd_e »

@Arndt:
Bei Zusi war und ist( ?( ?)) es jedenfalls so, daß nach LZB-Ende KEINE Leistung mehr eingeschaltet wird, wenn nicht Beide Schalthebel (AFB und Zugkraft) auf Null gestanden haben, es sei denn, man hat die AFB abgeschaltet.
Aber dann ist´s dem AFB-Hebel sowieso wurscht...
Beim "händischen" (alpenländisch) Eingreifen per FbV in die AFB wird der Nullstellungszwang des AFB-Hebels auch aktiviert, aber das, meine ich, ist vorbildgerecht! ?( :O
Und die AFB läßt sich auch nur im Stand wieder aktivieren! Das ist auf jeden Fall im Sinne des Vorbilds!

gerd_e

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

Re: ...LZB-Ende..

#4 Beitrag von Thomas Gabler »

gerd_e hat geschrieben:Beim "händischen" (alpenländisch) Eingreifen per FbV in die AFB wird der Nullstellungszwang des AFB-Hebels auch aktiviert, aber das, meine ich, ist vorbildgerecht! ?( :O
Und die AFB läßt sich auch nur im Stand wieder aktivieren! Das ist auf jeden Fall im Sinne des Vorbilds!
Beides ist Quark: Beim Einbremsen muss nur der Zugkraftsteller auf Null zurückgestellt werden, und zwar *nachdem* die Bremse wieder gelöst wurde. Und die AFB lässt sich sehr wohl während der Fahrt aktivieren, aber nur wenn der Zugkraftsteller auf Null steht.

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34014
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Carsten Hölscher »

Und, was mich noch wundert ist, daß der "Nullstellungszwang" nach LZB-Ende nicht nur für den Zugkraftsteller, sondern auch für den AFB-Hebel gilt.
gilt nur für AFB-Hebel. Das Beispiel mit 160 ist ungünstig. Wenn er z.B. 80 km/h fahren muss, sieht das anders aus, da der erst brav mit 80 unter LZB daherfahrende Zug plötzlich beschleunigen würde.
Wie der Nullstellungszwang bei der echten Bahn ohne Bremseingriff praktiziert wird, weiß ich nicht genau, entweder (so geht's auch in Zusi) AFB kurz abstellen oder die echte AFB hat evtl. einen kleine Verzögerung drin, macht also einfach nichts wenn man kurz den Hebel zurück und gleich wieder nach vorne reißt.

carsten
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 25.09.2003 16:53:11, insgesamt 1-mal geändert.

gerd_e
Beiträge: 132
Registriert: 18.02.2003 12:30:23
Wohnort: Herne

...LZB-Ende..

#6 Beitrag von gerd_e »

...mein Gott, wo laufen sie denn... :O :O ?(
.....also in der Zusi-Dokumentation steht unter dem Kapitel LZB-Ende Verfahren, dritter Absatz: Bei Loks mit AFB muß auch der AFB-Steller auf Null zurückgestellt werden, bevor wieder Leistung aufgeschaltet werden kann.... ich meine, ich hätte die neuste Dokumentation? ?(
Oder gilt das jetzt nur, falls der Zug am Signal des Ende-Punktes angehalten hat?....
Oder verstehe ich jetzt alles miß? (schlechtes Deutsch, ich weiß..)
Auf einen Hinweis hinsichtlich der Frei- oder Wachsamkeitstaste bei LZB-Ende bin ich immer noch gespannt!

gerd_e

..übrigens hab ich an Verkehrshinweiszeichen noch nie gehupt, vielleicht bring ich da was durcheinander?

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34014
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das mit der Doku verstehe ich nicht. Ist doch genau das was ich geschrieben habe. ?(
Also, LZB-Ende muss auch in Echt mit der Frei-Taste quittiert werden.
stand schon oben.

Carsten

Gast

..pardon..

#8 Beitrag von Gast »

.....t´schuldigung Carsten,
ich hatte auf Thomas G geantwortet und in meinem blinden Scheibeifer nicht gemerkt, daß Du schon die Antwort schon gepostet hattest..
Bei mir geht´s jetzt halt n´ bisschen langsamer als früher...
..in den Fingern ;( , wohlgemerkt, nicht im Kopf! ;D

Weitere Unklarheiten meinerseits hinsichtlich Zusi später mal.. :(

z.Zt. bin ich mit dem zurechtrücken des Ereignisses "Langsamfahrt Ende"
verschiedener Strecken älteren Herstellungsdatums vollauf beschäftigt....

...trotzdem hätte ich das mit der Freitaste beim LZB-Ende Signal doch gerne gewußt...

bis später mal
gerd_e

gerd_e
Beiträge: 132
Registriert: 18.02.2003 12:30:23
Wohnort: Herne

..Freitaste

#9 Beitrag von gerd_e »

@Carsten:
Der Gast war ich!
Der Server hatte mich unbemerkt schon wieder unterbrochen und ich hatte mich daher nicht neu eingeloggt!

Deine Antwort hatte ich gelesen, bitte Deinerseits nicht mehr darauf antworten!

Thema erstmal erledigt!

gerd_e

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34014
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Carsten Hölscher »

habe ich jetzt auch gesehen, dass Deine Antwort nicht auf meinen Beitrag bezogen sein konnte, bei den paar Sekunden Differenz.

Carsten

TF Meier
Beiträge: 8
Registriert: 05.06.2003 12:26:49
Wohnort: Hamm

#11 Beitrag von TF Meier »

Wenn ich aus der LZB rauskomme, werde ich auf 160 oder je nach vorhandenen und fehlenden BrH, die ich vor der Fahrt eingegeben habe, heruntergebremst. Wenn dann die Übertragung abfällt, ich will es mal nicht fachmännisch sagen, geht mein roter AFB Pfeil nach 0, obwohl der AFB Hebel vorn liegt. Wenn ich dann nicht alsbald denAFB Hebel nach 0 lege, damit also Quittiere, bremst mich der Zug ab.
P.S: Sehr wohl kann ich die AFB während der Fahrt abstellen oder einstellen

Antworten