V320 Führerstand
- Peter Zimmermann
- Beiträge: 9750
- Registriert: 07.11.2001 21:47:43
- Wohnort: RSI
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13.06.2003 00:27:25
- Wohnort: Bochum
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 08.12.2004 19:08:52
- Wohnort: Schierling
- Kontaktdaten:
Hallo,
großes Lob an den Führerstandserbauer! Ich habe nur ein kleines Problem: Ich habe zum Test mal einen Zug mit Vmax 200 (ersatzweise) mit der V320 bespannt. Bei 158 km/h jedoch bekam ich eine Zwangsbremsung durch den Übertourungsschutz. Bisher war ich davon ausgegangen, dass die V320 für Vmax 160 km/h zugelassen wäre. Ist das evtl. beim Bauen irgendwo durchgerutscht oder sind meine Informationen da falsch?
Viele Grüße,
Florian
großes Lob an den Führerstandserbauer! Ich habe nur ein kleines Problem: Ich habe zum Test mal einen Zug mit Vmax 200 (ersatzweise) mit der V320 bespannt. Bei 158 km/h jedoch bekam ich eine Zwangsbremsung durch den Übertourungsschutz. Bisher war ich davon ausgegangen, dass die V320 für Vmax 160 km/h zugelassen wäre. Ist das evtl. beim Bauen irgendwo durchgerutscht oder sind meine Informationen da falsch?
Viele Grüße,
Florian
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 08.12.2004 19:08:52
- Wohnort: Schierling
- Kontaktdaten:
- Stephan Gerke
- Beiträge: 857
- Registriert: 29.09.2003 17:27:21
- Wohnort: Eystrup
- Kontaktdaten:
Korrektur an Meik: Die Wiebe-Lok hat ein unverändertes Getriebe und könnte deshalb auch weiterhin 160 km/h fahren. Nachdem sie aber ihrer Zusatzbremse beraubt wurde, ist die max. Geschwindigkeit auf 120 km/h im großen Gang begrenzt worden.
So hat es jedenfalls der Triebfahrzeugführer erzählt, als wir den Führerstand aufgenommen haben. Im kleinen Gang fährt sie weiterhin max. 100 km/h.
Stephan
So hat es jedenfalls der Triebfahrzeugführer erzählt, als wir den Führerstand aufgenommen haben. Im kleinen Gang fährt sie weiterhin max. 100 km/h.
Stephan
- JoergPorsch
- Beiträge: 2105
- Registriert: 18.07.2003 03:53:56
- Wohnort: Nürnberg
Erstmal schöner Führerstand aber folgendes. Ist das Fbrv bei der V320 ein bisschen verdreht oder ist es richtig das die Fahrtstellung in der Langnut (Zusi 4,7bar) liegt und die Füllstellung in der Fahrstellung?
Kann ja sein aber es wirkt so komisch. Als ob ich mit Bremsstellung fahren würde.
Ist das in echt auch so? War ja noch nie auf der Lok.
Kann ja sein aber es wirkt so komisch. Als ob ich mit Bremsstellung fahren würde.
Ist das in echt auch so? War ja noch nie auf der Lok.
Gruss Joerg mit oe
Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg
Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg
- Daniel R.
- Beiträge: 2096
- Registriert: 25.11.2004 16:45:31
- Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
- Wohnort: Hannover
Erst einmal ein großes Danke für das ganze Lob bzgl. des Führerstands. Freut mich, dass er euch gefällt.
@ Joerg: Das ist schon eine gute Frage, ich hab alle Fotos vom FbV verwendet, die ich zur Verfügung hatte und eine noch höhere Stellung war da nicht dabei. Carsten, der die Fotos gemacht hat, ist ja nun gerade für eine Woche weg, ansonsten könnte es noch Stephan Gerke wissen.
Mir ist das auch noch gar nicht aufgefallen, da ich solche Führerstände vom Original her sowieso nicht kenne und ich nur mit den Fotos gearbeitet hab.
Gruß
Daniel
@ Joerg: Das ist schon eine gute Frage, ich hab alle Fotos vom FbV verwendet, die ich zur Verfügung hatte und eine noch höhere Stellung war da nicht dabei. Carsten, der die Fotos gemacht hat, ist ja nun gerade für eine Woche weg, ansonsten könnte es noch Stephan Gerke wissen.
Mir ist das auch noch gar nicht aufgefallen, da ich solche Führerstände vom Original her sowieso nicht kenne und ich nur mit den Fotos gearbeitet hab.
Gruß
Daniel
- JoergPorsch
- Beiträge: 2105
- Registriert: 18.07.2003 03:53:56
- Wohnort: Nürnberg
Also ich habe bei so einem D2/5 Regler zumindest noch keine Lok gesehen bei der das fbrv so verdreht angeordnet gewesen wäre. Die Stellung 4,7bar war bis jetzt immer "waagerecht".
Vielleicht hatten sie ja beim fotografieren nicht die Möglichkeit die Füllstellung zu fotografieren da es ja nicht so gut für die Bremse ist wenn man ein paar Sekunden das fbrv in füllstellung drückt.
Schau mal auf den Fotos ob irgendwo ein Finger etc drauf ist, das muss dann die Füllstellung sein falls vorhanden.
Vielleicht hatten sie ja beim fotografieren nicht die Möglichkeit die Füllstellung zu fotografieren da es ja nicht so gut für die Bremse ist wenn man ein paar Sekunden das fbrv in füllstellung drückt.
Schau mal auf den Fotos ob irgendwo ein Finger etc drauf ist, das muss dann die Füllstellung sein falls vorhanden.
Gruss Joerg mit oe
Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg
Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 08.12.2004 19:08:52
- Wohnort: Schierling
- Kontaktdaten:
Hi,Stephan Gerke hat geschrieben:Korrektur an Meik: Die Wiebe-Lok hat ein unverändertes Getriebe und könnte deshalb auch weiterhin 160 km/h fahren. Nachdem sie aber ihrer Zusatzbremse beraubt wurde, ist die max. Geschwindigkeit auf 120 km/h im großen Gang begrenzt worden.
meinst du die H-Bremse?
Viele Grüße,
Florian
- Stephan Gerke
- Beiträge: 857
- Registriert: 29.09.2003 17:27:21
- Wohnort: Eystrup
- Kontaktdaten:
Um schnell fahren zu können, hatte sie wohl mal Magnetschienenbremsen, die ihr inzwischen aber abgebaut worden sind.
Das mit dem Bremsheben könnte stimmen, wobei ich weder auf den Hebel noch auf Carsten geachtet hat, was er denn in welcher Position fotographiert hat. Ich könnte ansonsten noch einmal bei Webe vorbeifahren, wenn ich weiß, dass die Lok gerade da ist.
Aber wenn Daniel sich des Hebels noch einmal annnehmen möchte, wird das sicher der richtige Weg sein.
Stephan
Das mit dem Bremsheben könnte stimmen, wobei ich weder auf den Hebel noch auf Carsten geachtet hat, was er denn in welcher Position fotographiert hat. Ich könnte ansonsten noch einmal bei Webe vorbeifahren, wenn ich weiß, dass die Lok gerade da ist.
Aber wenn Daniel sich des Hebels noch einmal annnehmen möchte, wird das sicher der richtige Weg sein.
Stephan
- Daniel R.
- Beiträge: 2096
- Registriert: 25.11.2004 16:45:31
- Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
- Wohnort: Hannover
Hups, davon war aber bisher nicht die RedeStephan Gerke hat geschrieben: Aber wenn Daniel sich des Hebels noch einmal annnehmen möchte, wird das sicher der richtige Weg sein.
Na ja, ich würd's schon machen, aber das Problem wird wohl sein, die richtige Fotoposition widerzufinden und den Apparat in genau der richtigen Schräglage zu positionieren, denn das FbV war da am schwierigsten von der Verdrehtheit der Bilder her einheitlich hinzubekommen.
Gruß
Daniel
- JoergPorsch
- Beiträge: 2105
- Registriert: 18.07.2003 03:53:56
- Wohnort: Nürnberg
Für den Anfang würde es ja schon langen wenn man den Bremsstufen die richtigen Bitmaps zuordnet und den Füllstoss erstmal weglässt. (Braucht man sowieso so gut wie nie.
Wäre mein Vorschlag und normal in 2minuten gerichtet.
Wäre mein Vorschlag und normal in 2minuten gerichtet.
Gruss Joerg mit oe
Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg
Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 08.12.2004 19:08:52
- Wohnort: Schierling
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4718
- Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Die gibts schon viel länger. Magnetschienenbremsen sind ja ein fürchterlich simples Prinzip: Schmeiße eine Reihe von [Elektro-]Magneten auf die Schienen, die kleben sich dann da quasi dran und haben gut Haftung. => Bremst. Zum Lösen die Magneten ggf. abschalten und hochheben und die Bremse ist gelöst.
Edit: 2x abschalten = schasi
Edit: 2x abschalten = schasi
Zuletzt geändert von Andreas Karg am 27.04.2005 12:55:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 08.12.2004 19:08:52
- Wohnort: Schierling
- Kontaktdaten: