...was in Zusi einem Kennlichtmechanismus entspricht.
Modul Dortmund Hbf
-
- Beiträge: 9349
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Modul Dortmund Hbf
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Modul Dortmund Hbf
Wenn man das Signal an eine falsche Position schiebt, würde ich den aufwendigsten Teil der Lösung darin sehen, wie man dann sicherstellt, dass die 1000-Hz-Beeinflussung trotzdem am richtigen Ort ausgelöst wird. Was hast du dir da überlegt?
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 404
- Registriert: 20.07.2005 20:57:11
- Wohnort: KBS 450.4 Km 25,6
Re: Modul Dortmund Hbf
Ähm, etwas OT zu dem Aktuellen: Benötigt Ihr für diesen Bereich, Ausfahrt Dortmund Hbf bis zur Überführung der Dortmund-Enscheder Eisenbahn an der Oestermärsch noch hochaufgelöste Fotos von "oben" zur Feinbearbeitung? Ich hatte mal die Gelegenheit auf einem Führerstand. Mir fällt nämlich gerade auf, dass auf der nördlichen Seite irgendwann einmal ab 2000? (2003 war sie schon da) eine Bahnstromtransportleitung, vermutlich von Do-Dorstfeld Flm zu dem Umspanner in DO-Scharnhorst im Schatten der OW IIIa/Brackeler Straße nachgerüstet wurde. Außerdem stehen gerade dort noch einige Steinchen herum. Die Aufnahmen sind von 2022.
Grüße
Frank
Grüße
Frank
-
- Beiträge: 9349
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Modul Dortmund Hbf
Hier ein Sonderkonstrukt, wo ich mich schlecht drum drücken kann: https://stellwerke.info/stw/img/EDO/151 ... thumbl.jpg
Hatte jemand schonmal sowas? Technisch ist das am ehesten ein Quertragwerk. Wobei ich noch nicht ganz durchschaut habe, welche Funktion die Seitenhalter dort haben.
Hatte jemand schonmal sowas? Technisch ist das am ehesten ein Quertragwerk. Wobei ich noch nicht ganz durchschaut habe, welche Funktion die Seitenhalter dort haben.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 883
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Modul Dortmund Hbf
Hallo Alwin,Alwin Meschede hat geschrieben: 24.03.2025 14:00:17 Wobei ich noch nicht ganz durchschaut habe, welche Funktion die Seitenhalter dort haben.
ein Blick auf ein Luftbild verrät, dass erst ein normales Quertragwerk kommt, zu dem die Seitenhalter gehören und danach die Fahrdrahtabspannung. Während die Oberleitungen der beiden äußere Gleise an anderweitig vorhandenen Masten abgespannt sind, musste für die beiden mittleren Gleise eine andere Lösung her. Abspannen am Stellwerksgebäude kam wohl nicht in Frage, da dieses jünger als die Fahrleitungsanlage ist. Aber anscheinend wollte man auch nicht, dass ein Zug, der über den Prellbock hinausfährt einen Oberleitungsmast fällt. Daher vielleicht diese Sonderkonstruktion.
Auf jeden Fall wird der Bereich zwischen dem letzten Quertragwerk und der Abspannung nicht befahren. (Außer jemand übersieht den Prellbock und das Sh2. Ist dann aber auch egal, da danach ggf. lange kein Zug mehr im Stellbereich von Dhf fahren würde.)
Viele Grüße
Wolfgang
- KlausMueller
- Beiträge: 785
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Modul Dortmund Hbf
Die Ecke ist generell interessant. Die Oberleitung der südlichsten Gleise ist am Stellwerk rückseitig vorbeigeführt und am nächsten Quertragwerksmast abgespannt, der auf dem Parkplatz auf der gleisabgewandten Seite des Stellwerks steht. Das Quertragwerk läuft über den flachen Stellwerksanbau hinweg. Zumindest ist es zum Zeitpunkt des Google-Maps-Bildes so.
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 34124
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Modul Dortmund Hbf
Wenn ich die Matrix im Mastersignal 1:1 auch im Koppelsignal einbaue, werden doch auch alle Felder angesprochen, egal welche Hsig/Vsig-Kombination vorliegt?F. Schn. hat geschrieben: 21.03.2025 11:29:11 Wenn ein Vorsignal am Mast ist (und das ist es ja soweit ich sehe) wird das aber nicht funktionieren, weil Vorsignale (und Ersatzsignale) nicht mitgekoppelt werden können.
Carsten
Re: Modul Dortmund Hbf
Also in Köln-Düsseldorf haben weder Jörg noch ich das ohne Tricks hinbekommen. Zu reinen Vorsignalen habe ich hier etwas geschrieben (Axels Trick half nicht), aber auch bei Vorsignalfunktionen und insbesondere Ersatzsignalen (wozu ich nichts geschrieben habe) mussten sowohl Jörg als auch ich mit Tricks arbeiten. Hauptsignalfunktionen klappten hingegen immer. (Details müsste ich aber noch mal nachschauen, nicht das mich da die Erinnerung trügt.)
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- lipkegu
- Beiträge: 202
- Registriert: 14.12.2022 23:09:43
- Aktuelle Projekte: (FIS) Linguatec Anna 15
- Wohnort: Berlin Marzahn (Nord)
- Kontaktdaten:
Re: Modul Dortmund Hbf
Das mit Dortmund Hbf trifft sich gut... Wir können ja den RRX über Herne umleiten 
Durch Weichenarbeiten fahren die Re1 und 6 Züge:
Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf - Wanna Eickel - Herne - Dortmund Hbf - Kamen - Hamm Hbf.
Ab Essen Hbf bis Herne, war nur Durchfahrt...

Durch Weichenarbeiten fahren die Re1 und 6 Züge:
Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf - Wanna Eickel - Herne - Dortmund Hbf - Kamen - Hamm Hbf.
Ab Essen Hbf bis Herne, war nur Durchfahrt...
Zusi 3 (Steam & Stick)
Re: Modul Dortmund Hbf
Brauchen wir halt jemanden, der Essen Hbf, Kray Nord und Herne - Dortmund baut 

Re: Modul Dortmund Hbf
Wäre das nichts für Dich? Du bist doch nah genug dran.Thomas U. hat geschrieben: 30.03.2025 16:28:19 Brauchen wir halt jemanden, der Essen Hbf, Kray Nord und Herne - Dortmund baut![]()

-
- Beiträge: 510
- Registriert: 15.01.2009 23:29:56
- Wohnort: Haidlfing
Re: Modul Dortmund Hbf
Hallo,
der direkte Weg über Oberhausen und Duisburg würde schneller die RB31 und Kempen erreichen...
Gruß
Christian
der direkte Weg über Oberhausen und Duisburg würde schneller die RB31 und Kempen erreichen...
Gruß
Christian
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 34124
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Modul Dortmund Hbf
Wenn mal wer einen kleinen Testfall mit einem Kombisignal hat, das nicht richtig koppelt, dann gerne her damit.
Carsten
Carsten
Re: Modul Dortmund Hbf
Ich muss erstmal meinen Heimatbahnhof fertig kriegen, was bei meinem bisherigen Basteltempo ungefähr 2028 der Fall sein könnte

Essen Hbf darf jedenfalls gern jemand bauen, der weiß, was er tut

Re: Modul Dortmund Hbf
Da bist Du immerhin schneller als die StuttgarterThomas U. hat geschrieben: 30.03.2025 23:54:52
Ich muss erstmal meinen Heimatbahnhof fertig kriegen, was bei meinem bisherigen Basteltempo ungefähr 2028 der Fall sein könnteDanach kann man weitersehen...

-
- Beiträge: 9349
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Modul Dortmund Hbf
Die Neuelektrifizierung der Anlage ist inzwischen abgeschlossen. Damit bleibt dann jetzt "nur" noch die Aufgabe, die alte Landschaft an die neue Gleislage anzupassen. Wir können jetzt schonmal ein paar historische Angelegenheiten klären:
Kriegen wir den Namen des ehemaligen Einfahrsignals Dortmund-Eving vom Bahnhof Dortmund Ost kommend heraus? (vormalige Strecke 2111, im Jahr 1998 stillgelegt)
Kann es sein, dass es keine freie Strecke zwischen Dortmund Hbf und Dortmund Gbf gab? (ehemalige Strecke 2133, im Jahr 2006 stillgelegt). Denn zwischen dem "Einfahrsignal" Z von Dortmund Gbf und dem "Einfahrsignal" A510 von Dortmund Hbf sind ein ganzer Sack voll Weichen, was auf freier Strecke eigentlich nicht sein dürfte.
Kriegen wir den Namen des ehemaligen Einfahrsignals Dortmund-Eving vom Bahnhof Dortmund Ost kommend heraus? (vormalige Strecke 2111, im Jahr 1998 stillgelegt)
Kann es sein, dass es keine freie Strecke zwischen Dortmund Hbf und Dortmund Gbf gab? (ehemalige Strecke 2133, im Jahr 2006 stillgelegt). Denn zwischen dem "Einfahrsignal" Z von Dortmund Gbf und dem "Einfahrsignal" A510 von Dortmund Hbf sind ein ganzer Sack voll Weichen, was auf freier Strecke eigentlich nicht sein dürfte.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Modul Dortmund Hbf
Zum Signal: Ich bin in der Ecke nicht kundig, aber meinst du das Signal bei km 1,5? Vielleicht hilft das hier weiter: http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/strecken/2111.htm 

-
- Beiträge: 404
- Registriert: 20.07.2005 20:57:11
- Wohnort: KBS 450.4 Km 25,6
Re: Modul Dortmund Hbf
Moin,
zu Fragen zum Dortmunder Bahnbetrieb und zur Infrastruktur gibt es zwei fachkundige Kollegen, die auf DSO als Bahnwärter - lange Jahre auf Dhf tätig - und Der Dortmunder bekannt sind. Letzterer besitzt alles an Plänen über Dortmunder Bahnanlagen, derer er vor der Vernichtung habhaft werden konnte, um es mal so zu formulieren. Es gibt vermutlich nichts an Gleisplänen, was er nicht hat. Nicht umsonst berät er gerade als Pensionär das Projekt ICE-Werk Dortmund-Hafen.
Auf eine freundliche PN werden beide reagieren.
Grüße
Frank
zu Fragen zum Dortmunder Bahnbetrieb und zur Infrastruktur gibt es zwei fachkundige Kollegen, die auf DSO als Bahnwärter - lange Jahre auf Dhf tätig - und Der Dortmunder bekannt sind. Letzterer besitzt alles an Plänen über Dortmunder Bahnanlagen, derer er vor der Vernichtung habhaft werden konnte, um es mal so zu formulieren. Es gibt vermutlich nichts an Gleisplänen, was er nicht hat. Nicht umsonst berät er gerade als Pensionär das Projekt ICE-Werk Dortmund-Hafen.
Auf eine freundliche PN werden beide reagieren.
Grüße
Frank
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 15.01.2009 23:29:56
- Wohnort: Haidlfing
Re: Modul Dortmund Hbf
Hallo Alwin,
http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/strecken/2111.htm kennst du sicherlich... (Hoppla, jetzt doppelt gemoppelt...)
Wozu dienten die Gleise 141 - 145 denn? Von der Signalausstattung um die Weichen 147 - 150 sieht es für mich so aus, als wären die Ra10 aus Richtung Hbf zwischen den Weichen und Esig Z platziert gewesen. Rangierfahrten aus dieser Gleisgruppe über Gleise 184/185 nach Gleis 175 und vielleicht auch Gleis 174 ("E"sig kann Sh1 zeigen?) waren offenbar vorgesehen.
Hast du die Pläne die ich Jürgen zur Verfügung gerstellt habe?
Gruß
Christian
http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/strecken/2111.htm kennst du sicherlich... (Hoppla, jetzt doppelt gemoppelt...)
Wozu dienten die Gleise 141 - 145 denn? Von der Signalausstattung um die Weichen 147 - 150 sieht es für mich so aus, als wären die Ra10 aus Richtung Hbf zwischen den Weichen und Esig Z platziert gewesen. Rangierfahrten aus dieser Gleisgruppe über Gleise 184/185 nach Gleis 175 und vielleicht auch Gleis 174 ("E"sig kann Sh1 zeigen?) waren offenbar vorgesehen.
Hast du die Pläne die ich Jürgen zur Verfügung gerstellt habe?
Gruß
Christian
Re: Modul Dortmund Hbf
Moin zusammen,Alwin Meschede hat geschrieben: 06.04.2025 17:57:08 Die Neuelektrifizierung der Anlage ist inzwischen abgeschlossen. Damit bleibt dann jetzt "nur" noch die Aufgabe, die alte Landschaft an die neue Gleislage anzupassen. Wir können jetzt schonmal ein paar historische Angelegenheiten klären:
Kriegen wir den Namen des ehemaligen Einfahrsignals Dortmund-Eving vom Bahnhof Dortmund Ost kommend heraus? (vormalige Strecke 2111, im Jahr 1998 stillgelegt)
Kann es sein, dass es keine freie Strecke zwischen Dortmund Hbf und Dortmund Gbf gab? (ehemalige Strecke 2133, im Jahr 2006 stillgelegt). Denn zwischen dem "Einfahrsignal" Z von Dortmund Gbf und dem "Einfahrsignal" A510 von Dortmund Hbf sind ein ganzer Sack voll Weichen, was auf freier Strecke eigentlich nicht sein dürfte.
ich habe mal in meinem Planarchiv geschaut:
Das Esig Dortmund-Eving von Dortmund Ost war 1993 A.
Bzgl der Problematik zwischen Hbf und Gbf habe ich im Plan von 1953 noch ein Esig F in km 3,297 zusammen mit dem Vsig Vl und dies gehörte zum Stellwerk Wt.
Im Plan von 1965 nach dem Umbau ist dieses Signal verschwunden. Dafür stehen vor den Weichen jetzt zwei Sperrsignale W147 und W148 (1992: 184 und 185) welceh zum Stellwerk Dhw gehören.
Die Gleise 141 - 145 (alt 26 - 32) waren wohl mal für die Wagenbehandlung vorgesehen. Zumindest ist in den Plänen im Gleis 27 (jetzt 142) eine Wagenreinigungsgrube bis 1965 verzeichnet.Christian Sch. hat geschrieben: 06.04.2025 18:28:59 Hallo Alwin,
http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/strecken/2111.htm kennst du sicherlich... (Hoppla, jetzt doppelt gemoppelt...)
Wozu dienten die Gleise 141 - 145 denn? Von der Signalausstattung um die Weichen 147 - 150 sieht es für mich so aus, als wären die Ra10 aus Richtung Hbf zwischen den Weichen und Esig Z platziert gewesen. Rangierfahrten aus dieser Gleisgruppe über Gleise 184/185 nach Gleis 175 und vielleicht auch Gleis 174 ("E"sig kann Sh1 zeigen?) waren offenbar vorgesehen.
Hast du die Pläne die ich Jürgen zur Verfügung gerstellt habe?
Gruß
Christian
Viele Grüße
Tobi