Bnrdzf483 Führerstand

Hier bitte zu Führerstandsprojekten (Grafik, Konfiguration) diskutieren.
Nachricht
Autor
doho
Beiträge: 384
Registriert: 23.12.2017 08:28:09
Aktuelle Projekte: HD-Führerstand Br. 643/644

Re: Wittenberger Stw.

#61 Beitrag von doho »

Danke Carsten, man lernt doch nie aus! 8o
Jetzt habe ich die Verwaltungsprüfung laufen lassen und festgestellt, dass ich überall Mipmaps habe!
Führerstände dürfen aber keine haben, wenn ich die Doku hier richtig verstehe.

Ich habe bisher immer DXTBmp genommen, wenn ich was nacheditieren musste.
Das erzeigt offensichtlich auch Mipmaps, ohne dass man das verhindern kann.
Bin jetzt auf GIMP umgestiegen, da gibt es immerhin ein Häkchen für.
Hoffe, das klappt.

Ich ändere das Stück für Stück ab, so wie ich Zeit habe.

Wolfgang E.
Beiträge: 866
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Bnrdzf483 Führerstand

#62 Beitrag von Wolfgang E. »

Ich habe die drei Führerstände des Bnrdzf483 wie folgt überarbeitet:

- Anpassung Stufen von Führerbremsventil und Bremssteller passend zum Vorbild und analog zu 111 und 120.
- Ergänzung von Lokbremse lösen, Luftpresser aus, Batteriehauptschalter und TCP-Client-Info
- Anpassen des Lüfterschalters
- Kleinere kosmetische Überarbeitungen

Wenn die Autoren zustimmen, würde ich es einreichen.

Viele Grüße
Wolfgang

ET420_Fan
Beiträge: 379
Registriert: 22.06.2020 11:31:46
Wohnort: Lübeck

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#63 Beitrag von ET420_Fan »

Zum Steuerwagen 483 müsste es bereits ein Thema geben, heißt glaub ich Wittenberger Kopf. Zum Bnrdzf auch, Karlsruher ist das.

Wolfgang E.
Beiträge: 866
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#64 Beitrag von Wolfgang E. »

Danach habe ich ohne Erfolg gesucht, bzw. das eine gefundene Thema zum 483 war im falschen Forum.

Ich habe gerade gelernt, dass es einen Unterschied macht, wenn man Wittenberg statt Wittenberger in die Suche eingibt :(

doho
Beiträge: 384
Registriert: 23.12.2017 08:28:09
Aktuelle Projekte: HD-Führerstand Br. 643/644

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#65 Beitrag von doho »

Wolfgang E. hat geschrieben: 29.01.2025 18:33:30 Wenn die Autoren zustimmen, würde ich es einreichen.
Zustimmung!

Vielen Dank dir! :)

Grüße
doho

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34069
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#66 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die Suche braucht einen Stern als Platzhalter
Wo ist der andere Thread?
Carsten


Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 7478
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#68 Beitrag von F. Schn. »

In meinen Augen sind die Führerstands- und Fahrzeugs-Foren schon recht unübersichtlich, gerade wenn es um Steuerwagen oder Triebwagen geht.

Ich hatte zunächst in der Tat auch nur das Thema zum Fahrzeug gefunden, dass sich Wittenberger Kopf schreibt.

Nach einigem manuellen Suchen habe ich dann aber im Führerstands-Forum diese zwei Thema gefunden:
viewtopic.php?t=13172
(nennt sich Wittenberger Steuerwagen) und
viewtopic.php?t=14862
(nennt sich Wittenberger Stwg), die ja beide noch nicht mal mit dem von DielselnetzKöln genannten Thema
viewtopic.php?t=14647
(das sich Wittenberger Stw. nennt) (das ja auch im Führerstads-Forum liegt) übereinstimmen.

Das heißt, wir haben hier - zusammen mit dem Thema, in dem wir uns gerade befinden,
viewtopic.php?t=19887
(das sich Bnrdzf483 nennt) fünf Themen zu Fahrzeugen, die allesamt unterschiedliche Namen haben...

Und dabei ist die Situation im Führerstads-Thema noch wesentlich besser als im Fahrzeug-Thema.

Ich habe versucht, mal hier ein Suchergebnis zusammenzubasteln.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Wolfgang E.
Beiträge: 866
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#69 Beitrag von Wolfgang E. »

Ich habe ein paar Fragen zum Vorbild und hoffe, dass jemand mitliest, der das Fahrzeug aus eigener Erfahrung kennt. Ich stelle hier einfach mal Thesen auf und hoffe, dass sie jemand kommentiert, gerne auch teilweise. Um es nicht zu viel auf einmal werden zu lassen, frage ich erst mal nur zu Schaltwerksloks mit KWS.

- Wenn ich die Logikpläne des Micas-L-Geräts richtig verstanden habe, wird aus der Motorspannung die Schaltwerksstufe ermittelt, indem Spannungssprünge über einer bestimmte Schwelle zum Erhöhen oder Erniedrigen eines Schaltstufenzählers für die Anzeige führen. Stimmt das so und funktioniert das zuverlässig?
- Der Oberstrom wird nicht angezeigt, da er in der KWS-Leitung nicht vorhanden ist. Stattdessen gibt es Vorschriften für den maximalen Motorstrom ab bestimmten Geschwindigkeiten, um die Oberstromgrenze nicht zu überschreiten.
- Es wird der Motorstrom angezeigt. Die Umrechnung in eine Zugkraft geht mit einer Tabelle, mit Werten für jede geführte Lokbaureihe. In meinen Unterlagen sind die 111, 140, 141 und 151 aufgeführt. Aufgrund des fast gleichen Motortyps und der gleichen Getriebeübersetzung gehe ich davon aus, dass die 110 wie die 111 ist. Kennt jemand die Werte für die paar auf Bundesbahn-KWS umgebauten 143er, bzw. hat jemand eine Motorstrom-Zugkraftkennlinie der 143?
- Wenn man versehentlich in den Z-Bereich schaltet, entspricht dies der Stellung Fahrt oder Null?

Viele Grüße
Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang E. am 03.02.2025 22:46:58, insgesamt 1-mal geändert.

Jan
Beiträge: 551
Registriert: 28.11.2007 19:13:51
Wohnort: Stutensee

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#70 Beitrag von Jan »

Wolfgang E. hat geschrieben: 03.02.2025 18:38:46 - Es wird der Motorstrom angezeigt. Die Umrechnung in eine Zugkraft geht mit einer Tabelle, mit Werten für jede geführte Lokbaureihe. In meinen Unterlagen sind die 111, 140, 141 und 151 aufgeführt.
Funktioniert das mit der 151 in Zusi überhaupt? Zusi gibt doch nur den Gesamtmotorstrom aus, für die Steuerwagenanzeige bräuchte ich aber den Strom eines einzelnen Motors. Über die Skalierung des Zeigerinstruments könnte man das zwar umrechnen, aber legt den Zusi-Führerstand damit auf die entsprechende Achszahl der Lok fest. Wenn man den Führerstand passend für den häufigeren Fall einer vierachsigen Lok auslegt, zeigt das Motorstrom-Instrument bei der BR 151 dann 50 % zu viel an.

Wolfgang E.
Beiträge: 866
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#71 Beitrag von Wolfgang E. »

Ein berechtigter Einwand. Dann wäre es für die 151 wohl ein eigener Führerstand. Also je ein Eigener für KWS und einer für ZWS. Wenn denn Bedarf an sowas besteht.

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 7478
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#72 Beitrag von F. Schn. »

In der 111 ist scheinbar der Z-Bereich eine Variante des Auf-Bereichs. Aber das kann auf einem Steuerwagen auch wieder anders sein.

Zur Schaffung zusätzlicher Führerstände: Wenn es nur die 151 betrifft, wird es vermutlich nur eine einstellige Anzahl an Zugdateien betreffen und man wird vermutlich auch mit begrenztem Aufwand mehrfach das Konzept ändern können. Die Alternative wäre, zu schauen, ob sich die derzeit von Carsten geplanten Optionen in den Führerständen oder in den Antriebs- und Brems-DLLs eignen. Vielleicht könnte man so sogar eine Automatik realisieren, während man bei Führerständen vermutlich sehr schnell bei Fahrzeug-Neben-Varianten landet.

Nachtrag: Suche nach den 5 n-Wagen-Steuerwagen und 151 ergab 0 Treffer.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Wolfgang E.
Beiträge: 866
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#73 Beitrag von Wolfgang E. »

F. Schn. hat geschrieben: 06.02.2025 19:39:35 In der 111 ist scheinbar der Z-Bereich eine Variante des Auf-Bereichs. Aber das kann auf einem Steuerwagen auch wieder anders sein.
So würde ich auch die Pläne des Wittenberger interpretieren.
F. Schn. hat geschrieben: 06.02.2025 19:39:35 Zur Schaffung zusätzlicher Führerstände: Wenn es nur die 151 betrifft, wird es vermutlich nur eine einstellige Anzahl an Zugdateien betreffen und man wird vermutlich auch mit begrenztem Aufwand mehrfach das Konzept ändern können. Die Alternative wäre, zu schauen, ob sich die derzeit von Carsten geplanten Optionen in den Führerständen oder in den Antriebs- und Brems-DLLs eignen. Vielleicht könnte man so sogar eine Automatik realisieren, während man bei Führerständen vermutlich sehr schnell bei Fahrzeug-Neben-Varianten landet.
Wir warten einfach mal ab, was Carsten machen wird. Aktuell sind die Ankündigungen dazu ja überschaubar. Vielleicht ergeben sich ja neue Möglichkeiten, wobei in diesem Fall schon ein neues Signal Motorstrom pro Motor/Achse reichen würde.
F. Schn. hat geschrieben: 06.02.2025 19:39:35 Nachtrag: Suche nach den 5 n-Wagen-Steuerwagen und 151 ergab 0 Treffer.
So hätte ich es auch erwartet. Das habe ich in echt auch noch nie gesehen, obwohl es das bestimmt mal irgendwo gegeben haben wird. Eilzugleistungen mit der 151 habe ich in Köln hingegen schon gesehen.

F. Lehmann
Beiträge: 607
Registriert: 21.08.2015 13:49:17
Wohnort: München

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#74 Beitrag von F. Lehmann »

Wolfgang E. hat geschrieben: 06.02.2025 22:43:55
F. Schn. hat geschrieben: 06.02.2025 19:39:35 Nachtrag: Suche nach den 5 n-Wagen-Steuerwagen und 151 ergab 0 Treffer.
So hätte ich es auch erwartet. Das habe ich in echt auch noch nie gesehen, obwohl es das bestimmt mal irgendwo gegeben haben wird. Eilzugleistungen mit der 151 habe ich in Köln hingegen schon gesehen.
Ich kenne ein Foto von einem Lokomotion-Güterzug, aufgenommen irgendwo zwischen Stuttgart und Augsburg, wo ein Karlsruher Kopf (ich meine von TRI) vor der Zebra-151 hängt, und dahinter der Güterzug.
Ich finde gerade das Bild in der Google Bildersuche nicht, aber so in etwa:
https://images.app.goo.gl/fcfJq8shfJifk3j48

Nur eben mit dem Karlsruher Kopf in TRI-Lackierung.

Dürfte aber zugegebenermaßen kein täglicher Anwendungsfall gewesen sein...

Ist hier im Forum nicht ein Lomo-Tf?
Kannst du das bestätigen?

Benutzeravatar
Thomas F.
Beiträge: 512
Registriert: 12.02.2005 10:36:29

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#75 Beitrag von Thomas F. »

Moin,
https://www.youtube.com/watch?v=OOi5cd8jvgA&t=9s
Ein Video von J. Hase nur über die 151 im Wendezugeinsatz.

Thomas F.

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3361
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Bnrdzf483 Führerstand

#76 Beitrag von Thomas U. »

F. Lehmann hat geschrieben: 07.02.2025 03:15:38Ich kenne ein Foto von einem Lokomotion-Güterzug, aufgenommen irgendwo zwischen Stuttgart und Augsburg, wo ein Karlsruher Kopf (ich meine von TRI) vor der Zebra-151 hängt, und dahinter der Güterzug.
Praktischerweise hatte ich das erst im Januar gesucht und noch in der Chronik: https://www.flickr.com/photos/132999326 ... 193314095/. Ist aber auch wirklich schwer zu finden, Google ist da keine große Hilfe.

Aber wehe, du machst sowas als Modellbahner, dann springen die Puristen im Dreieck :confused:

Antworten