Modul Köln Hbf

Hier geht es um Streckenbau-Projekte. Bitte für jedes Streckenmodul ein eigenes Thema erstellen.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
KlausMueller
Beiträge: 770
Registriert: 08.12.2001 08:16:10
Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Modul Köln Hbf

#141 Beitrag von KlausMueller »

Kölner Platzsparschirm.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19960
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Modul Köln Hbf

#142 Beitrag von Michael_Poschmann »

Und signaltechnisches Raritätenkabinett. Vergangene Epoche.

Dino-Grüße
Michael

LMH
Beiträge: 188
Registriert: 08.05.2017 13:07:13

Re: Modul Köln Hbf

#143 Beitrag von LMH »

Köln, immer für was gut.
Ma-Signale sind bis jetzt auch an mir vorbei gegangen.

gronom
Beiträge: 60
Registriert: 23.06.2021 00:00:26

Re: Modul Köln Hbf

#144 Beitrag von gronom »

Hallo,
Das ist alles genau so vorbildgetreu. Der Signalschirm vereint Haupt- und Vorsignal in einem was mal ein Verusch der Bundesbahn als vorläufer der heute gängigen HV-Signale war.

Speziell die Signale zwischen Hbf und Bbf hatten auch Ersatzsignal + Vorsichtssignal was auch quasi einmalig sein dürfte. Das Zs 1 war normal durch den Fdl stellbar, während das Zs 7 automatisch eingeschaltet wurde, wenn eine Zigstraße auf dieses haltzeigende Signal gestellt wurde (oder irgendwie so. Waren jedenfalls nur die Zs 1 durch Fdl stellbar). Somit sollten die Züge auf Sicht am Signal vorbei und standen dann teils Puffer an Puffer vor dem vorhergehenden Zug (weis nicht ob der letzte Teil auch so gedacht war oder ob man "nur" schneller nachfahren können sollte).

Köln Hbf ist schon was interessantes.

Benutzeravatar
Michael Springer
Beiträge: 2987
Registriert: 24.06.2002 16:22:44
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Modul Köln Hbf

#145 Beitrag von Michael Springer »

Ich kenn mich in Köln nicht aus, finde das Signal aber auch komisch. Weil wenn es ein Halbregelabstandsignal ist oder sowas, hätte ich erwartet das oben im Hsig Teil eine Lampe leuchtet, grün/weiß whatever. Das weiße Zusatzlicht gehört meines erachtens zum Vsig Teil, somit wäre das Hsig ja dunkel/erloschen -> Zweifelhaftes Signalbild -> Mastschild sagt erstmal davor anhalten. Sofern das keine Kölner Spezialregel ist.

Alwin Meschede
Beiträge: 9279
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Modul Köln Hbf

#146 Beitrag von Alwin Meschede »

Michael Springer hat geschrieben: 08.01.2025 19:27:08 somit wäre das Hsig ja dunkel/erloschen -> Zweifelhaftes Signalbild. Sofern das keine Kölner Spezialregel ist.
Ja. Ist Spezialregel. Dieses Signal ist nur mit einiger Rabulistik legal betreibbar. Unter anderem hat man wohl in der Öril herbeidefiniert, dass diese Signale betrieblich abgeschaltet sein können ohne Kennlicht zeigen zu müssen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 7375
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Modul Köln Hbf

#147 Beitrag von F. Schn. »

Das ist ein Teil des Spruches, dass Köln eine eigene FdV hätte. Und ein wesentliches Spezialfeature, das in Köln noch fehlte. :P

Das vereinigen von verschiedenen Signalen in einem Schirm ist extrem selten. Ein Fall von SV und Hp in Hamburg, der Fall von Hp und Vr in Köln, und dann wird es schon extrem eng.

Man landet da meines Wissens in einer ziemlichen Definitionslücke, weil Regeln zu "was sind die geometrischen Grenzen eines Signals" nicht definiert sind. Das Signalbild Vr2 mit ZL ist in sich abgeschlossen, es gibt kein Hauptsignalbegriff und keinen anderen Hinweis auf ein Hauptsignal. Mastschilder galten damals meines Wissens definitiv für alle erloschenen Signale, da das Signal ein Vorsignalbild zeigt, ist es nicht erloschen. (Auch die heutige Gültigkeitsbeschränkung von w-g-w-g-w von heute ist keine implizite Definition.) Gestört ist es nicht, Rotlicht zeigt es nicht, das Blocksignal ist also zu einem Vorsignal mutiert, wie Zwischensignale Fahrwegabhängig zu Ausfahrsignalen mutieren können oder Einfahrsignale Fahrwegabhängig zu Blocksignalen einer Abzweigstelle.
Trotzdem hat man nach den heutigen Regeländerungen irgendwann mal beschlossen, ein paar Klarstellungen in die Öril zu schreiben. Und als Halbregelabstand dann breiter angewendet wurde, hat man bei Neubauten dem Hsig einen eigenen Schirm und ein eigenes Kennlicht spendiert.
Noch putziger ist, dass das Signal vor diesem Signal - Blocksignal 2, das im Modul Köln Bbf stehen würde - Hp1 und Vr2/0 zeigen kann - im selben Signalschirm. Und das galt bis zur Umstellung von Bbf im Bbf analog, von Deuterzfeld in Deutzerfeld, von Deutz in Deutz, und mit der alten DrI-Technik im Hbf auf der Nordseite auch dort, an ganz normalen Ausfahrsignalen. Ein wesentlicher Teil des Spruches, dass Köln eine eigene FdV hat. Zusammen mit Zugdeckungssignalmassen, Angriffen auf Bremswegabstände anstatt die Signalisierung wie im Rest von Deutschland auf ganz normale 1000 m auszulegen, Weggesparten Vorsignalen an durchgehenden Hauptgleisen, Gefahrpunktabständen an Einfahrisgnalen, die in Analogie diesen Bremswegabständen folgen, Blocksignalsteuerungen mit Zugdeckungssignalen, vollautomatischem Zs7 an den ohnehin schon extravaganten Blocksignalen, Skurilen Spezialsignalisierungen beim Rangieren auf dem zulaufenden Streckengleis, und so weiter.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

LMH
Beiträge: 188
Registriert: 08.05.2017 13:07:13

Re: Modul Köln Hbf

#148 Beitrag von LMH »

Wann sind diese Signale eigentlich verschwunden? 2017 scheint es nicht mehr existiert zu haben.

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 7375
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Modul Köln Hbf

#149 Beitrag von F. Schn. »

2014 mit dem Tod des Bahnhofs Köln Bbf und des allerletzten Stellwerks der ersten Relaisstellwerksbauform DrI ebendort.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

DieselnetzKöln
Beiträge: 227
Registriert: 08.04.2017 11:05:40

Re: Modul Köln Hbf

#150 Beitrag von DieselnetzKöln »

Das Sbk 713 in Richtung K-West ist allerdings eines der letzten seiner Art und noch in Betrieb, wohl aber nicht mehr all zu lange.

Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2452
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: Modul Köln Hbf

#151 Beitrag von Timo Albert »

DieselnetzKöln hat geschrieben: 08.01.2025 21:21:07 Das Sbk 713 in Richtung K-West ist allerdings eines der letzten seiner Art und noch in Betrieb, wohl aber nicht mehr all zu lange.
BildSbk 713 - Köln by Leuchtmittelausfall, auf Flickr
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

Benutzeravatar
nobbse
Beiträge: 94
Registriert: 29.10.2015 07:37:45
Aktuelle Projekte: Fahrpult bauen, Kapitel 3 der Doku studieren,
Wohnort: Homburg-Saar

Re: Modul Köln Hbf

#152 Beitrag von nobbse »

Hallo zusammen,
das Betriebsverfahren zwischen Köln Hbf und Bbf, das gronom beschrieben hat, nannte sich „Beifahren“. Sinn und Zweck war die Bahnsteiggleise, von den im Hbf endenden Zügen, schnell zu räumen. Und ja, Puffer an Puffer war wohl durchaus vorgesehen um möglichst viel Platz zu schaffen damit der Betrieb weiterlaufen konnte, wenn im Bbf die direkte Einfahrt noch nicht möglich war.
Hat man sich wohl bei der Schaltung der Deckungssignale abgekupfert.
Meine Weisheit stammt von diesem DSO HiFo Beitrag: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 6,page=all (danke an Holger für die Auffrischung in einem anderen Beitrag) da gibt es auch schöne Signalbilder
Auch zu Bundesbahnzeiten war Köln Hbf schon sehr stark belastet und trotzdem wurde zu 95% pünktlich gefahren. O.K. in Köln waren es vielleicht nur 90%. :D

Gruß Norbert

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 7375
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Modul Köln Hbf

#153 Beitrag von F. Schn. »

...oder 15 Minuten Verspätung waren normal und es hat nur für einen einmaligen kleinen Tagesschau-Bericht gereicht. (PS: Bitte das dort verlinkte YT-Video auf gar keinen Fall öffnen, dort könnte sich in dem Tagesschau-Beitrag auch die Geheiminformation des Wertes der damaligen Inflation finden. Nur für diejenigen, die immer wieder behaupten, die sei zu D-Mark-Zeiten geringer gewesen als heutzutage.)
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Guemax1
Beiträge: 36
Registriert: 22.12.2020 17:45:53

Köln-Düsseldorf RE 10111, 10113 - Entgleist!

#154 Beitrag von Guemax1 »

nach dem letzten update "entgleisen" bei mir die im Betreff genannten Züge kurz nach dem Verlassen des Kölner Hbf. Wo liegt der Bedienfehler?Bild

Guemax1
Beiträge: 36
Registriert: 22.12.2020 17:45:53

Re: Köln-Düsseldorf RE 10111, 10113 - Entgleist!

#155 Beitrag von Guemax1 »

Guemax1 hat geschrieben: 15.01.2025 10:40:59 nach dem letzten update "entgleisen" bei mir die im Betreff genannten Züge kurz nach dem Verlassen des Kölner Hbf. Wo liegt der Bedienfehler?Bild
Bild
[/quote]

Benutzeravatar
SirTobie
Beiträge: 362
Registriert: 10.04.2022 14:45:32
Aktuelle Projekte: Kraichgaubahn
Wohnort: 74193 Schwaigern
Kontaktdaten:

Re: Köln-Düsseldorf RE 10111, 10113 - Entgleist!

#156 Beitrag von SirTobie »

Vielleicht ist das das gleiche:
viewtopic.php?p=362654#p362654
Gruß
Tobias

Guemax1
Beiträge: 36
Registriert: 22.12.2020 17:45:53

Re: Köln-Düsseldorf RE 10111, 10113 - Entgleist!

#157 Beitrag von Guemax1 »

sieht so aus. Versuche es nochmal mit Bild
https://ibb.co/jVQ98BS

Antworten