Paket 207
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Paket 207
Habe mein Fahrzeugdaten-Paket hochgeladen und bin der Meinung, dass ich damit für diese Runde mit Einreichungen fertig bin.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 20.07.2005 20:57:11
- Wohnort: KBS 450.4 Km 25,6
Re: Paket 207
Zuerst einmal: Es war der 3Uhr-Fahrplan. Und der fragliche Zug ist berichtigt. Das Paket sollte aber eine schon länger eingearbeitete General-Überarbeitung liefern, da sich bei den Lokomotiven einiges, nicht nur zum Guten (DE 26 nur noch Demo), getan hat. Aber die DB AG-Varianten der BR 232 wären es schon allein wert. Und Feinschliff an den Fahrplänen hatte es ebenfalls gegeben. Darum wäre ein Upload nur als Komplettlösung sinnvoll.F. Schn. hat geschrieben: 02.01.2025 18:48:51Die letzte Liste ist von Stefan:Carsten Hölscher hat geschrieben: 23.12.2024 10:11:09 Es gab noch ein paar Fahrpläne die sich immer oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zufahren. Ich hab die erstmal drin gelassen. Liste folgt noch die Tage.
...
Marschbahn2015_Gz-Umleiter_Skandinavien_13Uhr_03Uhr - Selbes Problem, einfachere Repro als vorheriges
...
Aber da wird nichts mehr kommen für 207. Stelle mich gerade zu blöde an, ein Paket zu packen bzw. werde auf dem "Add on alle Dateien"-Reiter ausgebremst. Außerdem werden Autorenangaben nicht überall oder unvollständig ausgelesen. Bei beiden Fahrplänen übrigens. Der Weiter-Button ist für mich nicht aktiv. Habe inzwischen an mehreren Tagen jeweils einige Stunden damit verbracht, irgendwie weiter zu kommen. Das reicht jetzt.
Im Zweifelsfall müsst Ihr den 3 Uhr-Plan rausnehmen.
Grüße
Frank
Re: Paket 207
So, ich bin die Pakete mal mit einer Fahrplanprüfung durchgegangen. Jetzt läuft dann schließlich alles wieder durch; ich hatte jetzt nur noch 3 false positives. Auch Frank, dein Fahrplan läuft mit der Datenpflege wieder durch.
Drei Hinweise an die Fahrplanbauer (im Bezug darauf, was sich jetzt alles geändert hat):
1. Die zwei Datenpflegepakete "ETCS" und "Fahrplanabhängigkeit" enthalten automatische Anpassungen zu Punkt 2 und 3 - am sinnvollsten die mal in den eigenen Bestand integrieren oder es selbst nachmachen.
2. Wenn das Zugsicherungssystem manuell eingestellt wird und die Lok ETCS hat: Achtung, die Standardeinstellungen für die ETCS-Zugsicherung sind Unsinn, selbst wenn der Zug nicht in ETCS fahren soll!
Bitte auf Level STM Modus SN oder stellen, wenn man national fahren will, oder in ein ETCS-Level, wenn man in ETCS fahren will, für das die Standardeinstellungen aber auch nicht passen. Wenn man das nicht macht, können drei Fälle auftreten: a) kein Effekt, b) das Display zeigt Störung an, lässt sich aber problemlos fahren, oder c) Fahrstraßen sind nicht Einstellbar. Das ist also etwas blöd, weil der Fehler nicht sofort auffällt. Daher Achtung.
3. Wenn man die Fahrplanabhängigkeit "Fahrstraße verzögern" also "Sanduhr" nutzt: Bitte darauf achten, jeweils nur eine Sanduhr zu verwenden. Aber das merkt man in Zweifelsfall schnell, weil Zusi dem Zug dann einfach keine Fahrstraße mehr stellt. Ist aber auch neu.
(Ich muss aber schon vorsichtig dazu sagen, dass das jetzt doch alles schon eine ziemliche Aktion war...)
Drei Hinweise an die Fahrplanbauer (im Bezug darauf, was sich jetzt alles geändert hat):
1. Die zwei Datenpflegepakete "ETCS" und "Fahrplanabhängigkeit" enthalten automatische Anpassungen zu Punkt 2 und 3 - am sinnvollsten die mal in den eigenen Bestand integrieren oder es selbst nachmachen.
2. Wenn das Zugsicherungssystem manuell eingestellt wird und die Lok ETCS hat: Achtung, die Standardeinstellungen für die ETCS-Zugsicherung sind Unsinn, selbst wenn der Zug nicht in ETCS fahren soll!
Bitte auf Level STM Modus SN oder stellen, wenn man national fahren will, oder in ein ETCS-Level, wenn man in ETCS fahren will, für das die Standardeinstellungen aber auch nicht passen. Wenn man das nicht macht, können drei Fälle auftreten: a) kein Effekt, b) das Display zeigt Störung an, lässt sich aber problemlos fahren, oder c) Fahrstraßen sind nicht Einstellbar. Das ist also etwas blöd, weil der Fehler nicht sofort auffällt. Daher Achtung.
3. Wenn man die Fahrplanabhängigkeit "Fahrstraße verzögern" also "Sanduhr" nutzt: Bitte darauf achten, jeweils nur eine Sanduhr zu verwenden. Aber das merkt man in Zweifelsfall schnell, weil Zusi dem Zug dann einfach keine Fahrstraße mehr stellt. Ist aber auch neu.
(Ich muss aber schon vorsichtig dazu sagen, dass das jetzt doch alles schon eine ziemliche Aktion war...)
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 3803
- Registriert: 27.01.2002 11:30:41
- Wohnort: Duisburg
Re: Paket 207
Erst schon mal danke für das Datenpflegepaket Zugsicherung. Meine Fahrpläne habe ich entsprechend geändert. Jetzt frage ich mich nur wie dringend das ist. Soll ich die Änderungen für Paket 207 direkt einreichen oder geht es auch mit dem nächsten Paket? Zwei der vier betroffenen Fahrpläne hatte ich schon eingereicht.
Noch eine andere Frage. Die meisten der betroffenen Züge starten mit LZB-Führung. Wie ist das denn mit den Zügen, bei denen noch nichts zu ETCS eingestellt ist. Haben diese denn keine Probleme mit der fehlenden Einstellung?
Holger
Noch eine andere Frage. Die meisten der betroffenen Züge starten mit LZB-Führung. Wie ist das denn mit den Zügen, bei denen noch nichts zu ETCS eingestellt ist. Haben diese denn keine Probleme mit der fehlenden Einstellung?
Holger
Re: Paket 207
Wie gesagt: Es sollten wirklich alle Züge, die die Zugsicherung auf Manuell gestellt haben und ETCS besitzen angepasst werden, da ansonsten häufig das Display Störung zeigt, Beispielsweise der ICE-A 74 ist im Display auf IS-Störung anstatt das SN-Symbol anzuzeigen. Der Text ETCSLevel="1" ETCSModus="1" darf in keinem Zug vorkommen. Beim Datenpflegepaket habe ich aber Systematisch danach (und nach anderen Schreibweisen davon) gesucht.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 3803
- Registriert: 27.01.2002 11:30:41
- Wohnort: Duisburg
- Thomas R.
- Beiträge: 948
- Registriert: 11.04.2016 21:04:37
- Aktuelle Projekte: Fahrplanbau, überall und nirgends ;)
- Wohnort: NRW
Re: Paket 207
Sehe ich das richtig, dass Bestandspläne nur geändert werden müssen, wenn es die von Dir beschriebenen Probleme geben sollte, was Du mit dem Datenpflegepaket aber bereits erledigt hast?F. Schn. hat geschrieben: 12.01.2025 15:16:09 [...]
Beim Datenpflegepaket habe ich aber Systematisch danach (und nach anderen Schreibweisen davon) gesucht.
Gruß,
Thomas
-
- Beiträge: 831
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Paket 207
Der Wunsch des Daten Nachtragens bezog sich ja auch darauf, die Baugruppe TCP-Client nachzurüsten, was eigentlich auch die Nachrüstung eines Batteriehauptschalters bedingt. Dies habe ich für die V60, V90, V100, V160 und V200 getan. Bei der V160 habe ich noch den teilweise vorhandenen Bremse lösen Multischalter durch einen Schalter Lokbremse entlüften ersetzt, damit eine Funktion entsteht, die auch über DI und TCP zu bedienen ist. Über die anderen Loks weiß ich zu wenig, um sagen zu können, dass sie diese Funktion auch besitzen. Daher habe ich es dort gelassen.
Viele Grüße
Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
Re: Paket 207
Alle Bestandspläne wurden angepasst, ja. Ich kann es dir die beiden Pakete noch mal direkt schicken, du kannst sie aber auch einfach aus der Verwaltung herunter laden. Bei allen lokalen Fahrplänen muss man selbst aufpassen.Thomas R. hat geschrieben: 12.01.2025 15:58:31 Sehe ich das richtig, dass Bestandspläne nur geändert werden müssen, wenn es die von Dir beschriebenen Probleme geben sollte, was Du mit dem Datenpflegepaket aber bereits erledigt hast?
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat