Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Konstantin E.
Beiträge: 1158
Registriert: 25.02.2003 17:16:59

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#821 Beitrag von Konstantin E. »

F. Schn. hat geschrieben: 30.04.2024 17:46:34 3. Das ist im Normalfall nicht so schlimm. Die Hebel sind dafür ausgelegt, Auffahren "unbeschadet" (ohne sich umzustellen oder sich zu zerstören) zu überstehen (wobei eine komplexe Mechanik das auffahren "erkennt"). Aber ja, reißen kann ein Draht trotzdem, deshalb ist es ein bekannter Tipp, dass man sich nicht über den Draht beugt.
Und man bei der Bedienung seitlich vom Hebel steht. Sollte es zu einem Drahtbruch beim Umstellvorgang kommen, fallen die Spanngewichte. Dadurch kommt es zum Ausscheren des Weichenhebels und auch zu einem Rückschlag in den Weichenhebel.

Benutzeravatar
Johannes
Beiträge: 3218
Registriert: 14.03.2009 22:36:06
Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#822 Beitrag von Johannes »

Mal eine kleine Frage an die Bahnplaner: In Geodaten der DB gibt es für Höhenlinien zwei Typen von Elementen: "Gerade" (Beispiel) und "quadratische Parabel" (Beispiel). [Wenn beim Anklicken der Links ein Fehler "Unable to render code block" erscheint, manuell von "Preview" auf "Code" schalten.]

Bisher dachte ich, dass Ausrundungen bei Höhenprofilen Kreisbögen sind. Auch in der Literatur finde ich nichts anderes. Mag mir jemand auf die Sprünge helfen, wo im Zusammenhang mit Höhenlinien quadratische Parabeln ins Spiel kommen?

Jan
Beiträge: 524
Registriert: 28.11.2007 19:13:51
Wohnort: Stutensee

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#823 Beitrag von Jan »

Es sind nominell Kreisbögen, aber de facto ist es üblich sie, da einfacher zu berechnen, durch eine quadratische Parabel anzunähern, und das hat sich bis ins CAD-Zeitalter gehalten. (Im Straßenwesen kennt OKSTRA z.B. nur die quadratische Parabel als Ausrundung).
Johannes hat geschrieben: 24.05.2024 21:43:26 Auch in der Literatur finde ich nichts anderes.
Wenn es nicht explizit erwähnt wird (wie in dem verlinkten Straßenwesen-Skript), dann doch implizit, in dem z.B. die Formel für den Abstich am Tangentenschnittpunkt als t² / 2 ra angegeben wird.
Zuletzt geändert von Jan am 25.05.2024 19:13:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 663
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#824 Beitrag von F Sch »

Passend zum Thema Geodaten eine wahrscheinlich historisch angehauchte Frage: Was bedeutet der Index "C" bei Überhöhungsrampen im Trassenplan? Aufgefallen ist mir das bei einer Gleisschere zwischen zwei Gegenbögen mit s-förmigen Überhöhungsrampen. Nach heutigem Regelwerk lautet der korrekte Index "SS".

Benutzeravatar
Johannes
Beiträge: 3218
Registriert: 14.03.2009 22:36:06
Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#825 Beitrag von Johannes »

Danke für die Erklärung zur Parabel, die kein Kreisbogen sein darf :)

Was habe ich hier fotografiert?

Bild

Ist mir auf der Strecke Rastatt–Durmersheim–Karlsruhe aufgefallen und befindet sich dort ausschließlich in Weichen.

Playmobil1245
Beiträge: 59
Registriert: 20.01.2021 15:39:41
Wohnort: An der KBS 459

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#826 Beitrag von Playmobil1245 »

Johannes hat geschrieben: 31.05.2024 17:37:38 Was habe ich hier fotografiert?

Ist mir auf der Strecke Rastatt–Durmersheim–Karlsruhe aufgefallen und befindet sich dort ausschließlich in Weichen.
Hallo

Wenn ich das richtige sehe dann ist das Sensorik für "smarte Weichen" - da werden Daten ausgewertet um zu sehen ob die Weiche kaputt geht oder nicht um frühzeitig Bauteile austauschen zu können.

Wie das funktioniert kann ich aber auch nicht erklären.

Lg

marius99
Beiträge: 173
Registriert: 28.08.2017 00:01:30

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#827 Beitrag von marius99 »

Ein Sensor der Firma Konux, misst Beschleunigungen und Einsenktiefe und soll durch die kontinuierliche Überwachung bei der Instandhaltung unterstützen. Mittlerweile gibt es die deutschlandweit.

Benutzeravatar
ManuelNeuerFan1
Beiträge: 153
Registriert: 21.11.2020 21:48:58
Wohnort: Kreis Kaiserslautern

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#828 Beitrag von ManuelNeuerFan1 »

Hey guys

Ich habe mal noch eine Frage zum Sp Dr S60 (ist es bei L60 genauso?):

Und zwar zum Blinklichtstörmelder:
Dieser signalisiert ja, dass das Blinken der Stelltischausleuchtung nicht funktioniert. Folglich muss man bei den Weichen vom Worst-Case ausgehen, da man ja nicht weiß, ob eine leuchtende Anzeige blinken würde, wenn sie könnte. (außer die Weiche ist in einer festgelegten Fahrstraße)
So habe ich das zumindest irgendwo gelesen.

Fragen:
  • In welcher Richtlinie steht das und wie muss man sich bei blinkendem Blinklicht-Störmelder sonst verhalten? (zum Einstellen einer Fahrstraße etc.)
  • Was kann eigentlich dazu führen, dass die blinkenden Stelltischanzeigen nicht mehr blinken (und der Melder "Blinklicht Stör" aktiv wird)?
  • Wie ist es überhaupt technisch möglich das zu überwachen?
Danke im Voraus für die Antworten!
Gruß, ManuelNeuerFan1
Egal wie neu du bist, Manuel ist Neuer.

Ich tanze, also bin ich.

Benutzeravatar
MarvinD
Beiträge: 164
Registriert: 12.01.2019 22:06:43

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#829 Beitrag von MarvinD »

Weiß jemand was das Blaue Ding ist? :)

Bild

Bild

Lonestarr
Beiträge: 76
Registriert: 29.06.2009 12:12:46

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#830 Beitrag von Lonestarr »

ManuelNeuerFan1 hat geschrieben: 05.06.2024 17:16:35
  • In welcher Richtlinie steht das und wie muss man sich bei blinkendem Blinklicht-Störmelder sonst verhalten? (zum Einstellen einer Fahrstraße etc.)
Ich bin in Ril 482.9009 - Spurplanstellwerk Sp Dr 60 - fündig geworden, dort in § 15 (11). Keine Ahnung, ob es da zwischenzeitlich was neueres gibt. Mich betrifft es nicht und in der Regelwerksdatenbank nachsehen habe ich jetzt keine Musse. Für das weitere Verhalten in diesem Fall dürfte Ril 408.0232 gelten: 'Wenn xy nicht sicher angezeigt wird, dann ...".
[*]Was kann eigentlich dazu führen, dass die blinkenden Stelltischanzeigen nicht mehr blinken (und der Melder "Blinklicht Stör" aktiv wird)?
Früher, in der guten, alten Zeit, als die Welt noch eine Scheibe war, wurde der Blinkimpuls durch ein pendelndes Quecksilberschwein erzeugt. Heute gibt es da elektronische Lösungen, ähnlich dem Blinkgeber im Auto. Das kann aber alles ausfallen und dann blinkt eben nichts mehr. Wie das ganze überwacht wird, müsste ein Signaltechniker erläutern. Ich bin hier nur der Bediener.
Zuletzt geändert von Lonestarr am 05.06.2024 18:33:04, insgesamt 1-mal geändert.

Lonestarr
Beiträge: 76
Registriert: 29.06.2009 12:12:46

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#831 Beitrag von Lonestarr »

MarvinD hat geschrieben: 05.06.2024 18:12:32 Weiß jemand was das Blaue Ding ist? :)
Das ist eine Zungenrollvorrichtung. Die Weichenzungen rutschen nicht mehr auf den Gleitstühlen, sondern bewegen sich auf den sich drehenden Rollen. Dadurch kann das wöchentliche Schmieren der Gleitstühle entfallen. Nur die Zungenverschlüsse bedürfen aller paar Monate noch ein wenig Zuwendung.

Benutzeravatar
Konstantin E.
Beiträge: 1158
Registriert: 25.02.2003 17:16:59

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#832 Beitrag von Konstantin E. »

ManuelNeuerFan1 hat geschrieben: 05.06.2024 17:16:35 [*]Wie ist es überhaupt technisch möglich das zu überwachen?[/list]
Der Quecksilberblinker ist auch heute noch verbaut. Eine Nachfolgelösung gibt es nicht und wird es vermutlich auch nicht mehr geben. Die Dinger sind schon recht robust.

Wie die Anschaltung des Störmelders funktioniert, ist eine sehr spannende Frage. Ich schaue mal, was die Grundschaltungen dazu erzählen.

Lonestarr
Beiträge: 76
Registriert: 29.06.2009 12:12:46

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#833 Beitrag von Lonestarr »

Konstantin E. hat geschrieben: 05.06.2024 18:24:09Der Quecksilberblinker ist auch heute noch verbaut. Eine Nachfolgelösung gibt es nicht und wird es vermutlich auch nicht mehr geben. Die Dinger sind schon recht robust.
Das die Dinger technisch perfekt funktionieren, steht außer Frage. Ich meinte nur, mich zu erinnern, daß da vor Jahren mal wegen dem Fingerhut voll Quecksilber, das da vor sich hin wackelt, etwas Panik geschoben wurde.

Wolfgang E.
Beiträge: 644
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#834 Beitrag von Wolfgang E. »

Lonestarr hat geschrieben: 05.06.2024 23:28:39 Das die Dinger technisch perfekt funktionieren, steht außer Frage. Ich meinte nur, mich zu erinnern, daß da vor Jahren mal wegen dem Fingerhut voll Quecksilber, das da vor sich hin wackelt, etwas Panik geschoben wurde.
Bei einer Besichtigung des Signalwerks Wuppertal am Tag der Schiene dieses Jahr hieß es, dass man die Quecksilber-Blinkgeber noch instandsetzt. Nicht in Wuppertal, sondern ich meine in Halle. Bei den Stellwerksbesichtigungen in Köln Hbf und Koblenz Hbf konnte ich es auch noch schwappen sehen.

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6828
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#835 Beitrag von F. Schn. »

Warum sollte es auch. Obwohl die Komponenten an für sich eine klar umgrenzte Aufgabe erfüllt, ist es trotzdem ein riesiger Aufwand, da einen Nachfolger zugelassen zu bekommen. Wenn es funktioniert und niemanden Gefährdet, warum sollte man das tun.

PS: Interessanter Fun-Fact: Der Blinklicht-Stör-Melder blinkt ;) .
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Indusianer
Beiträge: 54
Registriert: 18.09.2011 21:39:54
Wohnort: Nürnberg

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#836 Beitrag von Indusianer »

Ich kann vorrangig für SpDr L60 sprechen. Dort trifft man eher selten einen Thermoblinker mit Quecksilber an.

SEL hatte die Erzeugung und Überwachung der 24 V~ Blinkspannung damals bereits elektronisch gelöst. Der Blinktakt wird durch einen überwachten elektronischen Blinkgeber erzeugt, der wiederum einen Thyristor ansteuert, der während des Blinktakts aus 24 V~ gleichgerichtete Halbwellen durchschaltet.
ManuelNeuerFan1 hat geschrieben: 05.06.2024 17:16:35 Was kann eigentlich dazu führen, dass die blinkenden Stelltischanzeigen nicht mehr blinken (und der Melder "Blinklicht Stör" aktiv wird)?
Dies könnte z.B. der Fall sein, wenn sich die 24 V~ Blinkspannung mit 24 V~ überlagern oder die Blinkspannung komplett ausgefallen ist.

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 663
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#837 Beitrag von F Sch »

Lonestarr hat geschrieben: 05.06.2024 18:17:41 Ich bin in Ril 482.9009 - Spurplanstellwerk Sp Dr 60 - fündig geworden, dort in § 15 (11). Keine Ahnung, ob es da zwischenzeitlich was neueres gibt. Mich betrifft es nicht und in der Regelwerksdatenbank nachsehen habe ich jetzt keine Musse. Für das weitere Verhalten in diesem Fall dürfte Ril 408.0232 gelten: 'Wenn xy nicht sicher angezeigt wird, dann ...".
In 482.9009 § 15 (11) steht sehr klar, welche Anzeigen im Fall einer Blinklichtstörung sicher angezeigt werden und welche nicht: Weichen und Gleissperren sind als gestört zu betrachten, jedoch nicht, wenn sie zu Fahrstraßen gehören, deren Fahrt- oder Festlegemelder leuchten. Zur sicheren Anzeige des Festlegemelder gilt weiterhin § 14 (4), welcher einen der markantesten Unterschiede zwischen Sp Dr S60 und Sp Dr L60 darstellt. Bei Sp Dr S60 ist bei Fahrt ohne Fahrtmelder/Hauptsignal zusätzlich durch Auswerten der Meldeanzeigen zu überprüfen, ob die Zugstraße ordnungsgemäß eingelaufen ist, als frei angezeigt wird und ob alle Sperrsignale am Fahrweg Sh 1 zeigen (bei Störung sind noch weitere Punkte zu beachten). Bei Sp Dr L60 wird der Festlegemelder hingegen dauerhaft sicher angezeigt.

Die Blinklichtstörung ist beim Sp Dr S600 übrigens auch möglich, Weichen und Gleissperren gelten hier ebenso als gestört, sofern sie nicht zu Fahrstraßen gehören und der Fahrtmelder leuchtet. Bei FÜMR ist in diesem Fall jedoch wie bei FÜM blinkend vorzugehen.

Die Praxisrelevanz dieser Störungen ist übrigens durchaus vorhanden, ich hatte in meinem ersten Jahr bei der Eisenbahn bereits eine Blinklichtstörung als auch einen leuchtenden Festlegemelder bei falscher Lage einer Fahrwegweiche (verstaubtes Relais).
Indusianer hat geschrieben: 13.06.2024 11:37:34 SEL hatte die Erzeugung und Überwachung der 24 V~ Blinkspannung damals bereits elektronisch gelöst. Der Blinktakt wird durch einen überwachten elektronischen Blinkgeber erzeugt, der wiederum einen Thyristor ansteuert, der während des Blinktakts aus 24 V~ gleichgerichtete Halbwellen durchschaltet.
Es ist immer wieder interessant, wie zwei Firmen dieselbe Aufgabenstellung mit unterschiedlichen technischen Lösungen behandeln. Wo SEL beim Sp Dr 60 teilweise weiter als Siemens war, ist Siemens beim ESTW teilweise weiter als Thales (und umgekehrt, siehe ISA). Ein nettes Beispiel ist hier die Weichenansteuerung. Beim SIMIS-D rechnergesteuert, beim L90 (zumindest bei der DB) weiterhin mit Relais.

Benutzeravatar
JulianG
Beiträge: 159
Registriert: 09.04.2009 13:09:49
Wohnort: Husum

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#838 Beitrag von JulianG »

Moin, ich unterbreche euer Fachgespräch nur ungern, hätte da aber auch mal eine Frage:
Wie viel Zugkraft darf / muss / soll ich eigentlich aufschalten, um meine Züge in Gang zu kriegen?
Ich hatte mal was gehört, dass 150 kN so das Maß der Dinge seien, insbesondere im Fernverkehr. Gilt das auch bei Verspätungen oder darf ich da den Hebel auch mal auf den Tisch legen? Gilt das auch beim Güterverkehr? Wie viel Kraft verträgt so ein Zughaken? Darf ich die 500kN der Eurodual nutzen oder reißt mir da der Zug auseinander? Gelten im Weichenbereich andere Regeln? Was ist da so der Usus in der Praxis?

Besten Dank,
viele Grüße,
Julian

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#839 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hallo,

Normale Zughaken haben eine Nennlast 45t, also 450KN, verstärkte Zughaken 50t, also 500KN, AK69E 150t also 1500KN.
Die Bruchlast liegt deutlich höher in der Größenordnung > 700/850KN.

Die Bruchlast berücksichtigt, das beim Anfahren auch Rucken im Zug auftritt.
Also schafft es ein Eurodual einen Zughaken zu beschädigen, wenn es die 450KN Variante ist.

Quelle hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenkupplung

Das Problem ist weniger die reine Anfahrleistung, das Problem, ist das sich die Kupplungen nach und nach spannen, wobei die vorderen Wagen schon "Schnell" rollen während die hinteren noch stehen und dann in Bewegung gerissen werden, wobei ggf. die Bremsen noch nicht vollständig lose sind. Somit kann es dann zu Zugtrennung kommen.
150KN ist meines Wissens der Grenzwert zum Nachschieben.

Die Loks brauche Ihre Leistung weniger beim Anfahren, erst mit zunehmendem Tempo brauch man die volle Zugleistung, bis dann der Punkt erreicht wird, wann die Leistung die volle Zugkraft nicht mehr gewährleisten kann.
Beim Anfahren spielen auch noch die Schienen eine Rolle, gerade wenn es nass ist.

Grüße

Ralf

Holger Lürkens
Beiträge: 3699
Registriert: 27.01.2002 11:30:41
Wohnort: Duisburg

Re: Diverse Fragen zur Technik der echten Bahn

#840 Beitrag von Holger Lürkens »

Zu Fernverkehrszügen kann ich die Filme von dem IC-Lokführer empfehlen:

https://www.youtube.com/@ic_lokfuehrer/videos

und hier noch ein Link zu einem alten Film von 1992

https://www.youtube.com/watch?v=cudsMHQweTw&t=1969s

Holger

Antworten