Die Rücklichter vom Talent2 sind etwas problematisch, weil sie wegen der LEDs eine Transparenz enthalten. Das ist schwierig. Es könnte irgendwann ein Update geben.
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit
Mahlzeit,
mir ist beim Bremsen mit dem 442 aufgefallen, dass selbst in Stellung VB des FBH kein bis kaum C-Druck aufgebaut wird, was unrealistisch lange Bremswege zur Folge hat, ist dieses Problem bekannt?
Bei mir tut er, was er soll. Wenn ich bei 160 in VB gehe kommt bis ca. 80 km/h das Blending und ab da nur noch E-Bremse bis kurz vor Stillstand. Das ergibt einen Bremsweg von knapp 1000m.
der geringe C-Druck im Kopfwagen ist ganz normal, denn es ist der C-Druck eines angetriebenen Drehgestells. Dort wirkt im Normalfall die E-Bremse. Bei den nicht angetriebenen Drehgestellen ist der C-Druck größer, aber außer bei SB auch nicht bei den maximal 3,2 bar. Wenn die E-Bremse nicht ausreicht für die vorgegebene Verzögerung, dann werden zuerst die Scheibenbremsen der nicht angetriebenen Drehgestelle dazu genommen. Wird auch damit die Verzögerung nicht erreicht, werden zusätzlich die Bremszylinder der angetriebenen Drehgestelle mit Luft beaufschlagt.
Ein Sonderfall sind nasse Schienen und gleiten. Dann schaltet der Zug auf eine Art "Proportionalbetrieb" um, sodass alle Drehgestelle gleichermaßen bremsen. Das führt dazu, dass der Zug bei geringem Sollwert sehr schlecht bremst und ab einem gewissen Punkt wieder gut. Für Tfs ist das ganz schwer einzuschätzen, weil das Verhalten auch mit Übung nicht mehr vorhersehbar ist.
Grüße
Moritz
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit
Gibt es eigentlich ein Konzept, wie wir zum Beispiel zusätzlich zu dem bestehenden DB-Regio-Vierteiler auch Zwei-/Drei-/Fünfteiler bekommen könnten? Ich habe gerade mal geschaut, ob man vielleicht einfach die beiden vorhandenen Endwagen zu einem Zweiteiler zusammenfrankensteinen könnte, und stelle fest: Es geht nicht. Und zwar weil beide Endwagen hinten ein Jakobsdrehgestell haben. Wäre es nicht smarter, wenn jeder zusätzliche Fahrzeugteil genau ein Jakobsdrehgestell mitbringen würde, und der letzte Endwagen halt keines mehr?
Klingt jedenfalls machbar. Die Antriebsleistung variiert meines Wissens nach der Anzahl der angetriebenen Mittelwagen & nicht wie beim Flirt oder Kiss durch die Antriebsleistung vom TK
Zwischen den Talent(los)en gibt es ein paar Unterschiede. Die Dreiteiler haben keine Dachleitung von Endwagen zu Endwagen. Der Kopf mit dem Bügel ist der T2. Er hat immer einen Transformator für zwei Antriebsdrehgestelle. Der andere Kopf heißt T1 bzw. beim Vierteiler und Fünfteiler T3. Beim Dreiteiler hat er Unterflur den Kompressor, in den anderen Varianten den Transformator für das Triebdrehgestell. Vierteiler und Fünfteiler haben auf einem Mittelwagen den Kompressor. Die Modelle kannst Du gerne haben. Wir müssten uns nur einig werden, wer welche Lackierungen und Änderungen macht. Irgendwann habe ich mal welche in weiß und gelb angefangen.
Grüße
Moritz
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit
Ich hatte aus dem Abellio 5 Teiler einen 3 Teiler gemacht.
2 Triebköpfe & einen Laufwagen. Hatte hier den D-Wagen als Variante bei den Mittellaufwagen hinzugefügt. Zusi Display denkt allerdings, es wäre ein 4 Teiler, obwohl der Zugverband nur aus Endwagen, Mittellaufwagen & Endwagen besteht.