Sifa, Sifa..
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Schade, aber ich hatte es eigentlich auch so erwartet. Dann warte ich auf das nächste Release von Zusi3.
Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße Wolfgang
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Heutzutage gibt es dafür die DIN VDE 0119-207-5. Außerdem gibt es noch UIC 641, "Bedingungen für Sicherheitsfahrschaltungen im internationalen Verkehr", denn ein internationaler Lokführer muss nicht mit jedem Unsinn klarkommen. Zu Bundesbahnzeiten gab es eine DV 969, "Vorschrift über die Sicherheitsfahrschaltungen".
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Sifa, Sifa..
machina-vectoria hat geschrieben: ↑27.11.2022 06:50:16
Was bei der Simulation dieser Maschinen in Zusi aber leider nicht stimmt ist, dass der der Sifa-Leuchtmelder bei Loslassen der SIfa-Taste aufleuchtet. Er leuchtet dort ausschließlich vom Ablauf der 30 s an bis zum Loslassen der Sifa-Taster, bzw. des Sifa-Pedals. Leider habe ich keine Konfigurationsmöglichkeit dafür in Zusi gefunden.
Das kommt tatsächlich auf die Baureihe an. Deswegen kann man das nicht pauschalisieren.
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Genau. Und was habe ich geschrieben: BR 103 und 110. Dort ist es auf jeden Fall so, dass der Sifa-LM nicht angeht, wenn man die Sifa-Taste loslässt. Da gilt meines Wissen für alle Elloks bis einschließlich BR120. Danach würde ich keine Aussage treffen wollen. Aber mit der nächsten Version von Zusi wird es ja konfigurierbar und dann kann man es für jede BR richtig einstellen.
Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße Wolfgang
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 15.01.2022 21:25:05
- Wohnort: EDAS
Re: Sifa, Sifa..
Ich hatte diese Woche in meiner Ausbildung eine 248 von Siemens. Die hat gleichzeitig gepiepst, wenn der Sifa-Leuchtmelder anging. War für mich sehr irritierend.
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Hallo Carsten,
bei Deiner Antwort ging es um die Einstellmöglichkeit, dass der Sifa-LM beim Loslassen der Sifa-Taste nicht leuchten soll, wie es dem Verhalten bei den älteren Sifa-Anlage entspricht.
Viele Grüße Wolfgang
bei Deiner Antwort ging es um die Einstellmöglichkeit, dass der Sifa-LM beim Loslassen der Sifa-Taste nicht leuchten soll, wie es dem Verhalten bei den älteren Sifa-Anlage entspricht.
Ich habe das jetzt im Führerstandseditor von Zusi 3.5 nicht gefunden. Habe ich was übersehen, oder ist es dort nicht hineingekommen?Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑28.11.2022 01:02:29 Das lässt sich seit einiger Zeit einstellen, zumindest in der beta-Versione der Editoren.
Viele Grüße Wolfgang
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Ist eine Option bei der Sifa im ftd-Editor.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Hallo Carsten,
ich finde das nicht. die Einstelldialoge für die Sifa sehen in 3.5.0 64bit genauso aus, wie bei 3.4.6.

Auch in den Doku-XML-Dateien habe ich keinen Eintrag gefunden, der in die Richtung deuten würde. Da es auch noch immer Dateiformat 7 ist, wundert mich das aber auch nicht. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? Dann würde ich mich über einen genaueren Hinweis freuen.
Viele Grüße Wolfgang
ich finde das nicht. die Einstelldialoge für die Sifa sehen in 3.5.0 64bit genauso aus, wie bei 3.4.6.

Auch in den Doku-XML-Dateien habe ich keinen Eintrag gefunden, der in die Richtung deuten würde. Da es auch noch immer Dateiformat 7 ist, wundert mich das aber auch nicht. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? Dann würde ich mich über einen genaueren Hinweis freuen.
Viele Grüße Wolfgang
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Eine Sekunde wär wohl sinnvoller, irgendwann soll der LM ja angehen, wenn man den Schalter losläßt. Siehe Doku 7.3.5
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Ja, aber der Kollege erzählt was davon, dass der LM 30 Sekunden lang überhaupt nichts machen würde:
machina-vectoria hat geschrieben: ↑27.11.2022 06:50:16 Was bei der Simulation dieser Maschinen in Zusi aber leider nicht stimmt ist, dass der der Sifa-Leuchtmelder bei Loslassen der SIfa-Taste aufleuchtet. Er leuchtet dort ausschließlich vom Ablauf der 30 s an bis zum Loslassen der Sifa-Taster, bzw. des Sifa-Pedals. Leider habe ich keine Konfigurationsmöglichkeit dafür in Zusi gefunden.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Das kann nicht sein. Wenn man während der Fahrt den Taster losläßt ist nach ca. 5 Sekunden Zwangsbremsung. Wenn man noch unterhalb der Wirksamkeitsgeschwindigkeit der Sifa ist, dann hat Zusi 3.4 das auch schon wie gewünscht gemacht.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Hier also ein neuer Versuch, die bei den Bundesbahnloks verbaute Sifa zu beschreiben:
Der Sifa-Taster wird dauerhaft gedrückt: Nach 30 s (alt 50 s) geht der LM an, nach weiteren 2,5 s (75 m) ertönt der Summer, nach weiteren 2,5 s (75 m) erfolgt die Zwangsbremse. Ein Loslassen des Tasters unterbricht den Vorgang.
Der Sifa-Taster wird dauerhaft losgelassen: Nach 2,5 s (75 m) ertönt der Summer, nach weiteren 2,5 s (75 m) erfolgt die Zwangsbremse. Ein Drücken des Tasters unterbricht den Vorgang.
Dies bedeutet, das bei einem losgelassenen Taster der LM nie leuchten kann. So sind alle Elloks, die bei der Deutschen Bundesbahn gefahren sind, ausgerüstet. Die Vorkriegsbauarten anfangs noch mit Weg-Sifa ohne Zeitrelais, welches in den 50er Jahren nachgerüstet wurde. Das Zeitrelais hatte anfangs 50 s und ist dann im Sommer 1971 auf 30 s geändert worden. Mit der Zeit-Zeit-SIfa sind alle Fahrzeuge ausgerüstet, die ungefähr ab Anfang 1967 ausgeliefert wurden.
Dieses Verhalten würde ich gerne in 103, 110, 111, 113, 120, 139, 140, 141 150, 151 und 181 nachbilden. Mit großer Wahrscheinlichkeit funktioniert die Sifa in den anderen Tfz und Steuerwagen der Bundesbahn ebenso, aber da würde ich bei Gelegenheit noch mal nachforschen. Das beschriebene Verhalten lässt sich mit Literaturstellen in "Elektrische Bahnen" bzw. dem Buch von Anton Joachimsthaler belegen.
Wie die Sifa bei neueren Loks funktioniert, weiß ich nicht. Kann sein, dass dort der Sifa-LM auch beim Loslassen leuchtet.
Viele Grüße Wolfgang
Der Sifa-Taster wird dauerhaft gedrückt: Nach 30 s (alt 50 s) geht der LM an, nach weiteren 2,5 s (75 m) ertönt der Summer, nach weiteren 2,5 s (75 m) erfolgt die Zwangsbremse. Ein Loslassen des Tasters unterbricht den Vorgang.
Der Sifa-Taster wird dauerhaft losgelassen: Nach 2,5 s (75 m) ertönt der Summer, nach weiteren 2,5 s (75 m) erfolgt die Zwangsbremse. Ein Drücken des Tasters unterbricht den Vorgang.
Dies bedeutet, das bei einem losgelassenen Taster der LM nie leuchten kann. So sind alle Elloks, die bei der Deutschen Bundesbahn gefahren sind, ausgerüstet. Die Vorkriegsbauarten anfangs noch mit Weg-Sifa ohne Zeitrelais, welches in den 50er Jahren nachgerüstet wurde. Das Zeitrelais hatte anfangs 50 s und ist dann im Sommer 1971 auf 30 s geändert worden. Mit der Zeit-Zeit-SIfa sind alle Fahrzeuge ausgerüstet, die ungefähr ab Anfang 1967 ausgeliefert wurden.
Dieses Verhalten würde ich gerne in 103, 110, 111, 113, 120, 139, 140, 141 150, 151 und 181 nachbilden. Mit großer Wahrscheinlichkeit funktioniert die Sifa in den anderen Tfz und Steuerwagen der Bundesbahn ebenso, aber da würde ich bei Gelegenheit noch mal nachforschen. Das beschriebene Verhalten lässt sich mit Literaturstellen in "Elektrische Bahnen" bzw. dem Buch von Anton Joachimsthaler belegen.
Wie die Sifa bei neueren Loks funktioniert, weiß ich nicht. Kann sein, dass dort der Sifa-LM auch beim Loslassen leuchtet.
Viele Grüße Wolfgang
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19784
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Sifa, Sifa..
Hallo Wolfgang,
in Deiner Beschreibung des Vorgangs würde ich noch die "Vorwarnung" zwischen Loslassen des Sifaknopfes oder Pedals und dem Ertönen des Summers einfügen. Diese Information wird dem Triebfahrzeugführer durch das Aufleuchten der Meldelampe gegeben. Und die Zeit, die vom Loslassen des Pedals bis zur Ansteuerung der Lampe im Simulator vergeht, lässt sich in der Fahrzeugkonfiguration einstellen. Eine Sekunde kenne ich da als üblichen Parameterwert für ältere Fahrzeuge.
Grüße
Michael
in Deiner Beschreibung des Vorgangs würde ich noch die "Vorwarnung" zwischen Loslassen des Sifaknopfes oder Pedals und dem Ertönen des Summers einfügen. Diese Information wird dem Triebfahrzeugführer durch das Aufleuchten der Meldelampe gegeben. Und die Zeit, die vom Loslassen des Pedals bis zur Ansteuerung der Lampe im Simulator vergeht, lässt sich in der Fahrzeugkonfiguration einstellen. Eine Sekunde kenne ich da als üblichen Parameterwert für ältere Fahrzeuge.
Grüße
Michael
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
OK, sowas hab ich auch schon mal irgendwo gesehen und konnte es nicht ganz einordnen, dann ist das wohl Feature. Wäre jetzt mal interessant zu wissen, welche Bauarten jeweils genau dahinterstecken.machina-vectoria hat geschrieben: ↑04.02.2023 06:52:38 ..
Der Sifa-Taster wird dauerhaft losgelassen: Nach 2,5 s (75 m) ertönt der Summer, nach weiteren 2,5 s (75 m) erfolgt die Zwangsbremse. Ein Drücken des Tasters unterbricht den Vorgang.
Dies bedeutet, das bei einem losgelassenen Taster der LM nie leuchten kann. So sind alle Elloks, die bei der Deutschen Bundesbahn gefahren sind, ausgerüstet.
...
Wenn man den neuen Wert auf 5 Sekunden setzt, sollte Zusi sich passend verhalten, denn bei der Zwangsbremsung sollte der LM ja dann kommen nehme ich an.
Carsten
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19784
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Sifa, Sifa..
Kurz im Archiv gegraben.
Bremsen Stufe II, Band 176 Eisenbahnlehrbücherei der Deutschen Bundesbahn, Ausgabe 1957
Neben der Beschreibung rein mechanisch, z.T. mit Fliehkraftregler arbeitender Sifa-Anlagen (ohne Summer und Meldeleuchter) wird dort eine wegabhängige Sifa im Detail beschrieben. Wegstrecke beträgt 65 bis 75 m bis zum Auslösen der Schnellbremsung. Es gab die Version ohne Leuchtmelder (nur Summer bei Schnellbremsung) und die - neuere - Version mit Meldeleuchte. Wobei Summer und Meldeleuchte lediglich bei über einer Minute(!) dauernden, ununterbrochenen Betätigung des Sifapedals (überwacht durch Zeitrelais) gleichzeitig aktiv wurden und die Schnellbremsung ausgelöst wurde.
Grüße
Michael
Bremsen Stufe II, Band 176 Eisenbahnlehrbücherei der Deutschen Bundesbahn, Ausgabe 1957
Neben der Beschreibung rein mechanisch, z.T. mit Fliehkraftregler arbeitender Sifa-Anlagen (ohne Summer und Meldeleuchter) wird dort eine wegabhängige Sifa im Detail beschrieben. Wegstrecke beträgt 65 bis 75 m bis zum Auslösen der Schnellbremsung. Es gab die Version ohne Leuchtmelder (nur Summer bei Schnellbremsung) und die - neuere - Version mit Meldeleuchte. Wobei Summer und Meldeleuchte lediglich bei über einer Minute(!) dauernden, ununterbrochenen Betätigung des Sifapedals (überwacht durch Zeitrelais) gleichzeitig aktiv wurden und die Schnellbremsung ausgelöst wurde.
Grüße
Michael
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
DV 969 Ausgabe 1976 sagt:Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑04.02.2023 12:41:21 Wäre jetzt mal interessant zu wissen, welche Bauarten jeweils genau dahinterstecken.
Der LM Sifa leuchtet nach Loslassen nicht bei den Zeit-Zeit-Sifas Deuta ES70 und BBC L44s, der elektronischen Zweikanal-Zeit-Zeit-Sifa und der Zeit-Weg-Sifa von BBC.
Der LM Sifa blinkt sofort nach dem Loslassen bei den Zeit-Weg-Sifas Deuta ES66 und BBC L45a.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sifa, Sifa..
Hallo Carsten, Alwin und Michael,
Der Sifa-LM kann außer bei den Bauarten ES66 und L45a ausschließlich vom Zeitrelais angesteuert werden. Auch bei einer Zwangsbremsung wegen Loslassen leuchtet er nicht.
Die Zeitverzögerung bei gedrücktem Taster lässt sich auch nicht einstellen, oder? Bei Fahrzeugen vor 1971 müssten es ja eigentlich 50 Sekunden sein.
Kurzfristig wird es also wohl keine Lösung geben. Ich denke, eine geschlossene Darstellung würde vielleicht auch helfen. Wenn ich hoffentlich bald mal Zeit finde, schreibe ich was. Da es den Umfang eines Forums sprengen dürfte, wird es wohl eine PDF-Datei. Das können wir dann gerne diskutieren, bis wir ein gemeinsames Verständnis davon haben.
Viele Grüße Wolfgang
Okay, das habe ich in meiner Darstellung etwas vereinfacht. Dies sind die beiden elektronischen Zeit-Weg-Sifa-Bauarten, die es mal gegeben hat. Sie haben allerdings keine große Verbreitung erfahren, da kurz danach die Zeit-Zeit-Sifa eingeführt wurde. Mit dem Blinken wird die Funktion des binären Weg-Zählers angezeigt. Im Joachimsthaler-Buch befindet sich eine Aufstellung der damit ursprünglich ausgerüsteten Lokomotiven und ich würde die Zahl auf 50 schätzen. Davon wird wohl nicht jede Lok das Gerät bis zum Ende des Lebens behalten haben, da die äußere Beschaltung wohl fast gleich ist und man bei einem Defekt wohl gegen eine Zeit-Zeit-Sifa getauscht haben wird. Kann man natürlich gerne zusätzlich implementieren. Das Blinken ist wohl geschwindigkeitsabhängig. Ich glaube, man kann aber auch darauf verzichten, ohne das jemand etwas vermisst.Alwin Meschede hat geschrieben: ↑04.02.2023 13:30:54 Der LM Sifa blinkt sofort nach dem Loslassen bei den Zeit-Weg-Sifas Deuta ES66 und BBC L45a.
Der Sifa-LM kann außer bei den Bauarten ES66 und L45a ausschließlich vom Zeitrelais angesteuert werden. Auch bei einer Zwangsbremsung wegen Loslassen leuchtet er nicht.
Die Zeitverzögerung bei gedrücktem Taster lässt sich auch nicht einstellen, oder? Bei Fahrzeugen vor 1971 müssten es ja eigentlich 50 Sekunden sein.
Kurzfristig wird es also wohl keine Lösung geben. Ich denke, eine geschlossene Darstellung würde vielleicht auch helfen. Wenn ich hoffentlich bald mal Zeit finde, schreibe ich was. Da es den Umfang eines Forums sprengen dürfte, wird es wohl eine PDF-Datei. Das können wir dann gerne diskutieren, bis wir ein gemeinsames Verständnis davon haben.
Viele Grüße Wolfgang