Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Hallo zusammen,
seid der vorletzten Version des Zusi3-Handbuches sind im TCP-Protokoll Signale für Leuchtmelder hinzugekommen, die ausgeben, ob der LM leuchten, blinken oder invers blinken soll. Nachdem mein in Python 3 geschriebenes Interfaces nun endlich fertig geworden ist und funktioniert, wollte ich diese verwenden. Das Signal für den LM 1000 Hz und den LM O werden auch ausgegeben, sind aber beide immer null. Die älteren Signale für die LM, die nur an/aus ausgeben, funktionieren problemlos. Leider ist das Blinken etwas unregelmäßig und für die Ansteuerung einer MFA über die LZB-Schnittstelle eignet es sich gar nicht.
Ich habe das aktuelle Zusi 3 (3.4.6.0) unter Windows 10.
Hat jemand anderes schon Erfahrung damit gesammelt?
Viele Grüße
Wolfgang
seid der vorletzten Version des Zusi3-Handbuches sind im TCP-Protokoll Signale für Leuchtmelder hinzugekommen, die ausgeben, ob der LM leuchten, blinken oder invers blinken soll. Nachdem mein in Python 3 geschriebenes Interfaces nun endlich fertig geworden ist und funktioniert, wollte ich diese verwenden. Das Signal für den LM 1000 Hz und den LM O werden auch ausgegeben, sind aber beide immer null. Die älteren Signale für die LM, die nur an/aus ausgeben, funktionieren problemlos. Leider ist das Blinken etwas unregelmäßig und für die Ansteuerung einer MFA über die LZB-Schnittstelle eignet es sich gar nicht.
Ich habe das aktuelle Zusi 3 (3.4.6.0) unter Windows 10.
Hat jemand anderes schon Erfahrung damit gesammelt?
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Ich habe meinen Fehler entdeckt: Die "Status Leuchtmelder O/M/U" Signale stehen im PZB90-Abschnitt. Ich habe die Versuche auf der Strecke Aachen - Übach-Palenberg mit einer 110 mit I54 gemacht. Dann werden diese Signale nicht übertragen und man muss auf die "An"-Signale im allgemeinen Abschnitt umschalten. Das wäre nach meiner Meinung nicht nötig gewesen. Man hätte die Status-Signale auch ruhig in den allgemeinen Block legen können.
Das Signal "Status LM 1000Hz" liegt im allgemeinen Block und funktioniert auch. Was es mit der I54 nicht kann, ist blinken, wenn der HL-Druck unter 3,2 bar fällt. Da das "An"-Signal und der LM im virtuellen Führerstand blinken, gehe ich von einem Fehler in Zusi aus.
Viele Grüße
Wolfgang
Das Signal "Status LM 1000Hz" liegt im allgemeinen Block und funktioniert auch. Was es mit der I54 nicht kann, ist blinken, wenn der HL-Druck unter 3,2 bar fällt. Da das "An"-Signal und der LM im virtuellen Führerstand blinken, gehe ich von einem Fehler in Zusi aus.
Viele Grüße
Wolfgang
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32186
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Also zeigt der Wert an/aus ein Blinkmuster und der Status-Wert zeigt "aus"?
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Genau, der Wert an/aus des 1000Hz-Melders zeigt ein Blinken und der Status-Wert ein aus.
An meinem Pult sind auch ein Indusi- und ein Sifa-Summer. Der Sifa-Summer wird einwandfrei angesteuert. Die Ansteuerung des Indusi-Summers scheint bei der I54 mit dem 1000Hz-LM "parallelgeschaltet" zu sein. Bei PZB90 geht er zwar zum richtigen Zeitpunkt an, bleibt aber gerne schon mal hängen. Ich würde das noch genauer mit den einzelnen PZB-Varianten durchprobieren und systematisch aufschreiben, aber vielleicht möchtest Du es ja auch schon mal anschauen.
Viele Grüße Wolfgang
An meinem Pult sind auch ein Indusi- und ein Sifa-Summer. Der Sifa-Summer wird einwandfrei angesteuert. Die Ansteuerung des Indusi-Summers scheint bei der I54 mit dem 1000Hz-LM "parallelgeschaltet" zu sein. Bei PZB90 geht er zwar zum richtigen Zeitpunkt an, bleibt aber gerne schon mal hängen. Ich würde das noch genauer mit den einzelnen PZB-Varianten durchprobieren und systematisch aufschreiben, aber vielleicht möchtest Du es ja auch schon mal anschauen.
Viele Grüße Wolfgang
- nonesense
- Beiträge: 443
- Registriert: 15.07.2006 12:50:10
- Aktuelle Projekte: QDmi
Fahrpult Einheitsführerstand
Ludmilla - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Würde des nicht Sinn machen die neuen Leuchtmeldercodes aus der IC 0x0065 herauszuholen und für diese eine neue ID zu vergeben? Der 65er Block "Status Zugbeeinflussung" ist so voll mit Informationen, die in vielen Fällen, insbesondere in reinen MFA-Anwendungen, nicht gebraucht werden. Vieles scheint nur noch aus Kompatibilitätsgründen enthalten zu sein. Das ist so sehr unübersichtlich und aufwendig zu decodieren. Insbesondere wo Mikrocontroller zur Decodierung zum Einsatz kommen, sollte die Leistungsfähig ausgereizt sein.
Ich Vermute die Zahl derer, die die neuen Codes bereits verwenden sollte sich an einer Hand abzählen können.
Gruß
Jens
Ich Vermute die Zahl derer, die die neuen Codes bereits verwenden sollte sich an einer Hand abzählen können.
Gruß
Jens
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Also ich fände es schon toll, wenn die "neuen" blauen LM aus dem PZB90-Block in den Indusi-Grundblock wandern würden, weil mir dies das Umschalten in Abhängigkeit des Indusi-Systems ersparen würde. Einen Vorteil kann ich in der jetzigen Implementierung nicht erkennen, zumal die PZB90-Daten auch immer gesendet werden, nur eben ohne Inhalt. Bei ZusiDisplay führt das dazu, dass ich das MFA5 (müsste eigentlich MFA 1/2 heißen) nicht mit einer 111 mit I60 betreiben kann. Dort bleiben die blauen LM dunkel.
Ich gehe aber auch gerne den Weg mit einer neuen ID mit.
Viele Grüße Wolfgang
Ich gehe aber auch gerne den Weg mit einer neuen ID mit.
Viele Grüße Wolfgang
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Hallo zusammen,
hat eigentlich irgendjemand schon mal die recht neuen Signale für die Leuchtmelder verwendet? ODmi für PZB/LZB laut Source-Code nicht. Es greift auf den Zustand der Zugsicherung zu. Ich würde vermuten, dass ZusiDisplay es genauso macht. Warum sollte man auch etwas Funktionierendes verändern?
Ich habe nun festgestellt, dass das neue Signal für den LM S der LZB nicht funktioniert. Die Führerstandsanzeige im Bildschirm und das AN-Signal wechseln auf 1 während das neue Signal auf 0 bleibt. Keine Ahnung, was noch nicht geht. Manches ist schwer auszuprobieren. Ich werde jetzt meine Software dahingehend ändern, dass wenn das neue Signal 0 ist, das alte Signal aber 1, eine 1 ausgegeben wird und auf der Textkonsole eine Fehlermeldung erscheint.
Viele Grüße Wolfgang
hat eigentlich irgendjemand schon mal die recht neuen Signale für die Leuchtmelder verwendet? ODmi für PZB/LZB laut Source-Code nicht. Es greift auf den Zustand der Zugsicherung zu. Ich würde vermuten, dass ZusiDisplay es genauso macht. Warum sollte man auch etwas Funktionierendes verändern?
Ich habe nun festgestellt, dass das neue Signal für den LM S der LZB nicht funktioniert. Die Führerstandsanzeige im Bildschirm und das AN-Signal wechseln auf 1 während das neue Signal auf 0 bleibt. Keine Ahnung, was noch nicht geht. Manches ist schwer auszuprobieren. Ich werde jetzt meine Software dahingehend ändern, dass wenn das neue Signal 0 ist, das alte Signal aber 1, eine 1 ausgegeben wird und auf der Textkonsole eine Fehlermeldung erscheint.
Viele Grüße Wolfgang
- nonesense
- Beiträge: 443
- Registriert: 15.07.2006 12:50:10
- Aktuelle Projekte: QDmi
Fahrpult Einheitsführerstand
Ludmilla - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Habe oben geschrieben, ich hätte es geändert, tatsächlich habe ich nur Firmaware in meinem Fahrpult geändert. In QDmi möchte ich das aber aber auch noch machen.machina-vectoria hat geschrieben: ↑23.06.2022 22:00:40 hat eigentlich irgendjemand schon mal die recht neuen Signale für die Leuchtmelder verwendet? ODmi für PZB/LZB laut Source-Code nicht. Es greift auf den Zustand der Zugsicherung zu.
Gruß
Jens
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neue Signale für Leuchtmelder im TCP-Protokoll
Hallo Jens,
davon würde ich Dir aktuell abraten. Wir können gerne an meiner Implementierung gemeinsam abklären, was aktuell geht und was nicht. Zwei Fehler habe ich schon. Manche Leuchtmelder sind etwas schwer anzusteuern, da der Betriebszustand recht selten ist. Selbst wenn die Fehler alle bekannt sind, ist ja die Frage, in welchem Zeitrahmen Carsten das korrigiert. Ich denke, aktuell ist er mit Version 3.5 ganz gut beschäftigt.
Viele Grüße Wolfgang
davon würde ich Dir aktuell abraten. Wir können gerne an meiner Implementierung gemeinsam abklären, was aktuell geht und was nicht. Zwei Fehler habe ich schon. Manche Leuchtmelder sind etwas schwer anzusteuern, da der Betriebszustand recht selten ist. Selbst wenn die Fehler alle bekannt sind, ist ja die Frage, in welchem Zeitrahmen Carsten das korrigiert. Ich denke, aktuell ist er mit Version 3.5 ganz gut beschäftigt.
Viele Grüße Wolfgang