Baureihe 612

Das Unterforum für Projekte zum Thema Lokomotiven, Waggons, Triebwagen (3D-Modell und Antrieb/Bremse).
Nachricht
Autor
MaikistimForum
Beiträge: 403
Registriert: 14.03.2016 21:34:32

Re: Baureihe 612

#81 Beitrag von MaikistimForum »

Hallo zusammen, mir ist aufgefallen das die Hydrobremse bis zum Stillstand aktiv bleibt. In der Realität fällt diese bei 40 km/h von 100% direkt auf 0%. Sprich bei 40 hat man 100% bei 38 dann 0%

Allgemein wirkt die Bremse des 612er irgendwie „lasch“
Hab’s in der Realität im Sauerland wesentlich stärker in Erinnerung. Vielleicht täusche ich mich auch einfach.

Leider hab ich zur Hydrobremse keine aktuellen Unterlagen.

td1
Beiträge: 133
Registriert: 09.09.2005 17:55:27
Wohnort: Österreich

Re: Baureihe 612

#82 Beitrag von td1 »

In der Fahrzeugbeschreibung steht über die hydrodynamische Bremse Folgendes:

"Die hydrodynamische Bremse ist als Retarder im Strömungsgetriebe integriert. Die Bremskraft wird durch den Füllungsgrad des Kraftübertragungsöles beeinflusst und ist abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Sie nimmt jedoch unterhalb etwa 35 km/h stark ab.
Die Bremskraft der hydrodynamischen Bremse in Abhängigkeit von der gewählten Bremsstufe am Führerbremsventil wird vom Bremsrechner bestimmt. Sie wird auf 40% der Bremskraft begrenzt um ein Überbremsen des Triebdrehgestells zu vermeiden. Sie entspricht damit etwa der Bremskraft
einer Druckluft-Scheibenbremse.
Die hydrodynamische Bremse kann jedoch auch unabhängig von der pneumatischen Bremse mit dem Fahr-/ Bremsschalter angesteuert werden. Im Bereich „B“ stehen dafür die Stellungen „Ab“, „B“ und „Auf“ zur Verfügung. In Stellung „Auf“ wird der Bremskraftsollwert von 0% auf 100% in 5 s erhöht, in Stellung „Ab“ wird er innerhalb von 5 s von 100% auf 0% abgesenkt.
Beim Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit um mehr als 6 km/h bei GNT-Überwachung wird durch die ZUB 262 die hydrodynamische Bremse mit maximaler Bremskraft angesteuert (Zwangsbetriebsbremsung). Bei gleichzeitigem Bremsen mit dem Führerbremsventil wird die Bremskraft auf 40% begrenzt.
Die hydrodynamische Bremse ist auch bei Not,- Schnell-, Zwangsbremsungen – auf 40% begrenzt - wirksam.
Bei Ausfall oder fehlender Prüfung wird am MTD die Meldung „mind. eine H-Bremse im ZV nicht betriebsbereit – HG nach Bremsgewicht, jedoch maximal 150 km/h“ angezeigt."


lg, td

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Baureihe 612

#83 Beitrag von Alwin Meschede »

MaikistimForum hat geschrieben: 05.02.2022 20:00:03 In der Realität fällt diese bei 40 km/h von 100% direkt auf 0%.
td1 hat geschrieben: 05.02.2022 20:22:49 Sie nimmt jedoch unterhalb etwa 35 km/h stark ab.
Tja, und was machen wir jetzt?
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

td1
Beiträge: 133
Registriert: 09.09.2005 17:55:27
Wohnort: Österreich

Re: Baureihe 612

#84 Beitrag von td1 »

In der Bedienungsanweisung ist darüber hinaus noch Folgendes zu finden:

"Bei kleineren Geschwindigkeitsverminderungen oder bei Beharrungsfahrt im Gefälle darf die hydrodynamische Bremse mit dem Fahr-/ Bremsschalter auch allein bedient werden. Dabei ist zu beachten, dass bei Geschwindigkeiten unter 35 km/h die Bremskraft der hydrodynamische Bremse stark abnimmt. Ist die Bremskraft der hydrodynamische Bremse für die gewünschte Verzögerung nicht ausreichend, ist eine Bremsung mit dem Führerbremsventil einzuleiten.
Bei gleichzeitiger Bremsung mit Fahr-/ Bremsschalter und Führerbremsventil wird in Abhängigkeit vom HL-Druck ein Sollwert für die hydrodynamische Bremse von max. 68% vorgegeben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Sollwert vom Fahr-/ Bremsschalter größer ist."


lg, td

Alwin Meschede
Beiträge: 9027
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Baureihe 612

#85 Beitrag von Alwin Meschede »

Ja, das ist alles schön. Aber nur damit das Problem nochmal klar wird: "Stark abnehmen" ist nicht das gleiche wie "auf Null fallen". Der Fall "stark abnehmen" ist einfach nur Physik und ergibt sich zwangsläufig aus dem Verhalten eines Retarders mit Füllungsoptimierung. "Auf Null fallen" entspricht hingegen einer bewussten und kompletten Entleerung des Retarders. In Zusi geht sowohl das eine als auch das andere. Aber wir müssen uns halt entscheiden.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

MaikistimForum
Beiträge: 403
Registriert: 14.03.2016 21:34:32

Re: Baureihe 612

#86 Beitrag von MaikistimForum »

Ich kann halt nur den Realen Erfahrungswert der 612er im Sauerland wiedergeben. Da hat man bei etwa 40 gehört wie der Motor in den Leerlauf geht und direkt verschwanden die Roten Balken vom Display. Da die Tachos damals ja bei starken Bremsungen eher Pi mal Daumen waren, kann es auch schon bei 35 gewesen sein, der 612 bremst ja doch recht Ordentlich.

Vielleicht hat man es aber auch von 35 auf 40 hochgesetzt. Die 644 haben ja auch mehr Leistung in der Fahrzeugbeschreibung als in der Realität (waren Anfangs ja vergleichbar beim Anfahren mit dem 425, bis sie immer die 643er kaputt gerissen haben und gedrosselt wurden), genau wie die 42X die in der DB Variante mit 111kN bremsen, weil man das gedrosselt hatte. Die VRR 422 Bremsen wieder mit 140kN. Die Abschaltung der VB beim 425/426 wurde ja auch nie Berücksichtigt, in der Fahrzeugbeschreibung usw.

Gibt nur leider kaum Unterlagen zu sowas, bzw. ist hier dann wieder das Thema "Welche Softwareversion möchten wir Simulieren"

MBT Kuhl
Beiträge: 802
Registriert: 27.01.2015 22:16:44
Aktuelle Projekte: Objektbau
Wohnort: Niedersachsen

Re: Baureihe 612

#87 Beitrag von MBT Kuhl »

Am einfachsten wäre, eine Fahrt auf Video aufzuzeichnen, etwa mit GoPro an der Stirn. Dann muss sich keiner an Fahrten vor mehreren Jahren erinnern. Es bremst nur jeder etwas anders, sodass bestimmtes Verhalten bewusst gezeigt werden muss.
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit

td1
Beiträge: 133
Registriert: 09.09.2005 17:55:27
Wohnort: Österreich

Re: Baureihe 612

#88 Beitrag von td1 »

Die Unterlagen, aus denen ich zitiert habe, sind aus 2015, es wäre also durchaus möglich, dass da in der Zwischenzeit etwas geändert wurde.

lg, td

linusf
Beiträge: 140
Registriert: 03.05.2016 17:45:46

Re: Baureihe 612

#89 Beitrag von linusf »

Mal eine andere Frage. Besteht interesse an einem "realistischen" Sound? Im Führerstand hört man die Motorgeräusche eigentlich fast gar nicht. Hab da auch mal was gemacht. Was meint ihr? https://www.youtube.com/watch?v=yxREAWs2rXM

IngoW

Re: Baureihe 612

#90 Beitrag von IngoW »

linusf hat geschrieben: 07.02.2022 16:54:28 Mal eine andere Frage. Besteht interesse an einem "realistischen" Sound? Im Führerstand hört man die Motorgeräusche eigentlich fast gar nicht. Hab da auch mal was gemacht. Was meint ihr? https://www.youtube.com/watch?v=yxREAWs2rXM

Klingt gut soweit ich das auf dem Smartphone beurteilen kann. Ich habe noch ein paar kleine Soundaufnahmen für den 612er, aus alten Loksimzeiten. Könnte dir die schicken . Sende einfach ne PN bei Interesse.

Mario R.
Beiträge: 351
Registriert: 16.09.2015 13:30:47
Aktuelle Projekte: Führerstand 481
Wohnort: Landkreis Hof

Re: Baureihe 612

#91 Beitrag von Mario R. »

Hallo zusammen!

Sounddateien sind schon fertig geschnitten und bearbeitet bei mir vorhanden. Wandern demnächst zu Mr_Dropshot.

Viele Grüße,
Mario

Benutzeravatar
Mr_Dropshot
Beiträge: 106
Registriert: 03.10.2018 13:31:25
Aktuelle Projekte: Führerstand 143
Kontaktdaten:

Re: Baureihe 612

#92 Beitrag von Mr_Dropshot »

Grüße, vermutlich wird dieses Jahr noch ein Fotoführerstand kommen, deswegen wird wahrscheinlich mein jetziger Fst auch noch nicht veröffentlicht.

MfG

oberstrom (Markus)
Beiträge: 1357
Registriert: 21.05.2019 14:38:14

Re: Baureihe 612

#93 Beitrag von oberstrom (Markus) »

linusf hat geschrieben: 07.02.2022 16:54:28Besteht interesse an einem "realistischen" Sound? Im Führerstand hört man die Motorgeräusche eigentlich fast gar nicht. Hab da auch mal was gemacht. Was meint ihr? https://www.youtube.com/watch?v=yxREAWs2rXM
Besteht die Möglichkeit, diesen Sound in die Sammlung auf OneDrive aufzunehmen? Ich finde ihn sehr gelungen.

joektn
Beiträge: 305
Registriert: 30.07.2011 00:04:29

Rückmeldungen zu Paket 205

#94 Beitrag von joektn »

Ich hab das Thema, dass mir teilweise bei manchen Fahrten mir kein Führerstand angezeigt wird.

Beispiel RE 3546 im Fahrplan Luitpoldhuette-Walhallastraße_2022_06Uhr-10Uhr

Auch bei anderen Fahrplänen ist mir das aufgefallen, aber da weiß ich nicht mehr genau welcher Fahrplan und Zug. Hat das noch jemand?

Benutzeravatar
Jamobatv
Beiträge: 221
Registriert: 10.03.2019 18:28:45
Aktuelle Projekte: In LOTUS arbeiten
Wohnort: Am schönen Mittelrhein
Kontaktdaten:

Re: Rückmeldungen zu Paket 205

#95 Beitrag von Jamobatv »

joektn hat geschrieben: 06.06.2024 14:49:48 Ich hab das Thema, dass mir teilweise bei manchen Fahrten mir kein Führerstand angezeigt wird.

Hat das noch jemand?
Kam bei mir auch schon 2 mal vor, ich weiß allerdings nicht mehr, wie und wo. Ich meine, es hatte sich gelöst, wenn man den Führerstand einmal ausblendet und wieder einblendet. (F5)
Eigentlich steht in dieser Signatur nix interessantes...
Aber wenn ihr das eh lest; schaut auf meinem Youtube Kanal vorbei.
Dort gibt es Zusi und natürlich die reelle Bahn.

Benutzeravatar
Thomas R.
Beiträge: 907
Registriert: 11.04.2016 21:04:37
Aktuelle Projekte: Fahrplanbau, überall und nirgends ;)
Wohnort: NRW

Re: Rückmeldungen zu Paket 205

#96 Beitrag von Thomas R. »

joektn hat geschrieben: 06.06.2024 14:49:48 Ich hab das Thema, dass mir teilweise bei manchen Fahrten mir kein Führerstand angezeigt wird.

Beispiel RE 3546 im Fahrplan Luitpoldhuette-Walhallastraße_2022_06Uhr-10Uhr

Auch bei anderen Fahrplänen ist mir das aufgefallen, aber da weiß ich nicht mehr genau welcher Fahrplan und Zug. Hat das noch jemand?
Kann ich reproduzieren. Man erhält die folgende Ansicht, die sich nicht mit F5 korrigieren lässt. Das betrifft 3546, 3548 und 3550 gleichermaßen.
EDIT: RE 3592 ab Schwandorf ist auch betroffen.

Bild

Diese drei Züge gleisen mit der Option "gedreht" auf. Bei den "in Normrichtung" aufgegleisten Zügen der Gegenrichtung tritt das nicht auf.
Ich habe momentan keinen Schimmer, woran das liegen könnte. Wurde mit Paket 205 etwas am 612 geändert?

Gruß,
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas R. am 06.06.2024 23:48:25, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3309
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Rückmeldungen zu Paket 205

#97 Beitrag von Thomas U. »

Thomas R. hat geschrieben: 06.06.2024 18:46:04Diese drei Züge gleisen mit der Option "gedreht" auf. Bei den "in Normrichtung" aufgegleisten Zügen der Gegenrichtung tritt das nicht auf.
Ich habe momentan keinen Schimmer, woran das liegen könnte. Wurde mit Paket 205 etwas am 612 geändert?
Ich rate mal: das 612.5-Modell ist so gebaut, dass vorne hinten ist, "technisch vorne" ist also das führerstandslose Ende. In den Fahrzeugdateien des 612.5 ist für den Führerstand "nur vorwärts" angegeben. Also da, wo eigentlich gar kein Führerstand ist. Wenn man das Fahrzeug jetzt dreht, ist das Führerstandsende des Modells zwar vorne, technisch gesehen aber hinten und damit wird auch kein Führerstand angezeigt.

Ändert man die Fahrzeugeinstellungen auf "Einer für V+R", wird er korrekt angezeigt. Richtig richtig wäre bei dem Fahrzeug aber wohl "eigener für R".

Ob das jetzt eine Änderung durch Paket 205 ist, müssen andere herausfinden :D

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6827
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Rückmeldungen zu Paket 205

#98 Beitrag von F. Schn. »

Thomas R. hat geschrieben: 06.06.2024 18:46:04
joektn hat geschrieben: 06.06.2024 14:49:48 Ich hab das Thema, dass mir teilweise bei manchen Fahrten mir kein Führerstand angezeigt wird.

Beispiel RE 3546 im Fahrplan Luitpoldhuette-Walhallastraße_2022_06Uhr-10Uhr

Auch bei anderen Fahrplänen ist mir das aufgefallen, aber da weiß ich nicht mehr genau welcher Fahrplan und Zug. Hat das noch jemand?
Kann ich reproduzieren. Man erhält die folgende Ansicht, die sich nicht mit F5 korrigieren lässt. Das betrifft 3546, 3548 und 3550 gleichermaßen.

Bild

Diese drei Züge gleisen mit der Option "gedreht" auf. Bei den "in Normrichtung" aufgegleisten Zügen der Gegenrichtung tritt das nicht auf.
Ich habe momentan keinen Schimmer, woran das liegen könnte. Wurde mit Paket 205 etwas am 612 geändert?

Gruß,
Thomas
Da ist in der *.fzg kein Führerstand eingetragen. Die Fahrzeugdatei des 612.5 ist entgegen der üblichen (und in dem Fall erforderlichen) Standards aufgebaut. Da muss wohl wieder eine größere Aktion her.

PS: Service für Carsten: viewtopic.php?f=67&t=12620
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Thomas R.
Beiträge: 907
Registriert: 11.04.2016 21:04:37
Aktuelle Projekte: Fahrplanbau, überall und nirgends ;)
Wohnort: NRW

Re: Rückmeldungen zu Paket 205

#99 Beitrag von Thomas R. »

F. Schn. hat geschrieben: 06.06.2024 19:11:57 [...]
Da ist in der *.fzg kein Führerstand eingetragen. Die Fahrzeugdatei des 612.5 ist entgegen der üblichen (und in dem Fall erforderlichen) Standards aufgebaut. Da muss wohl wieder eine größere Aktion her.
[...]
Ok, Danke!

Dann wäre ein Workaround für die, die wissen, was Sie tun, sich die *.trn-Dateien der Züge 3546, 3548, und 3550 EDIT: und 3592 in das eigene Verzeichnis zu legen und die Option "gedreht aufgleisen" bei diesen drei Zügen rauszunehmen EDIT: und den 612.0 nach vorne zu nehmen, bis das Problem gelöst ist. Und diese geänderten Züge dann nach der Problemlösung natürlich wieder aus dem eigenen Verzeichnis zu löschen.

Gruß,
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas R. am 07.06.2024 00:04:00, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Thomas R.
Beiträge: 907
Registriert: 11.04.2016 21:04:37
Aktuelle Projekte: Fahrplanbau, überall und nirgends ;)
Wohnort: NRW

Re: Rückmeldungen zu Paket 205

#100 Beitrag von Thomas R. »

Thomas U. hat geschrieben: 06.06.2024 19:07:30 [...]
Ob das jetzt eine Änderung durch Paket 205 ist, müssen andere herausfinden :D
[...]
Das wird so sein. Hat vorher nämlich gefunzt. :D

Gruß,
Thomas

Antworten