RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

Hier geht es um Streckenbau-Projekte. Bitte für jedes Streckenmodul ein eigenes Thema erstellen.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 645
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#301 Beitrag von F Sch »

Nochmal: Das ist keine Speiseleitung. Das ist eine elektrische Verbindung (Schalterleitung) zwischen Mastschalter und Kettenwerk.

Als Speiseleitung (Sl) wird eine elektrische Leitung bezeichnet, die am Mast über die dafür vorgesehenen Ausleger und Traversen mitgeführt wird. Die Speiseleitung dient der Bahnstromversorgung und endet am Mastschalter über den sie dann in das Kettenwerk eingespeist wird. Diese Anordnung bezeichnet man auch als Einspeisung. Daneben gibt es zur Erhöhung des maximal nutzbaren Querschnitts des Kettenwerks noch die Verstärkungsleitung (Vl). Der Aufbau ist ähnlich zur Sl, jedoch wird ist hier kein Mastschalter zur Einspeisung erforderlich, sondern die Verbindung zum Kettenwerk erfolgt mit Stromverbindern. Weitere elektrische Leitungen am Mast sind: Feederleitung (Fl), Umgehungsleitung (Ug) und Rückleiter (Rl).

Benutzeravatar
KlausMueller
Beiträge: 721
Registriert: 08.12.2001 08:16:10
Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#302 Beitrag von KlausMueller »

Und im Fall des gezeigten Mastes hat es anstatt einer Speiseleitung zum Mastschalter ein Speisekabel, das am Mast gegenüberliegend zum Schalterantrieb hochgeführt ist und im Endverschluss neben dem Mastschalter endet.

Klaus

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#303 Beitrag von dk48 »

Hallo und Sorry wenn ich die Fachbegriffe nicht korrekt benutze.
In der Graham-dll werden verschiedene Ankerpunkte benutzt, deren Bezeichnung unabhängig von der fachlichen Bedeutung Stippen zieht, hier habe ich den Typ Speiseleitung gewählt weil es damit funktioniert - mehr nicht.

Ich habe mir die von Alwin verlinkte pdf durchgelesen und einiges erfahren. Ein paar Fragen ergeben sich aber noch:
1. Warum ist der auf der vorherigen Seite gezeigte Mast so hoch und nicht niedriger?

2. Was ist das für ein "Pott" bzw. dicker Isotator auf dem folgenden Bild?
Bild

Das folgende Bild zeigt einen geschlossen Mastschalter, einen Trenner und einen geöffneten Mastschalter
Bild Bild
Die auf dem letzten Bild (Ausfahrt Bahnhof Richtung Trompet) abgebildete Konstruktion zeigt eine dreifeldrige Streckentrennung, stimmt das?

Gibt es irgendwo Übersichts-Schaltpläne, wo die Trennstellen, Schalter und die Stromzuführung (Einspeisung) eingezeichnet sind? Das würde die Analyse der Fotos erleichtern.

Gruß und Danke für Eure Hinweise
Dieter

snookerfan
Beiträge: 186
Registriert: 16.04.2020 08:05:23
Wohnort: Dresden

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#304 Beitrag von snookerfan »

Das auf dem letzten Bild ist keine Streckentrennung. Das sieht nach ner stinknormalen dreifeldrigen Nachspannung aus.

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#305 Beitrag von dk48 »

Nachspannung auch, aber wozu der Mastschalter und die Isolatoren unmittelbar vor der Ausfädelung?
Die beiden Stränge sind elektrisch über den Mastschalter verbunden - ansonsten strickt gegeneinander isoliert.
Siehe hier im Link von Alwin http://www.dl5mm.de/16_7_Hz_Oberleitung ... __2004.pdf auf Seite 158 unten.
Dieter

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 645
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#306 Beitrag von F Sch »

1. Welchen Mast genau meinst du? Es können neben offensichtlichen elektrischen auch statische Gründe maßgebend für die Wahl der Mastlänge sein. Bei der Verwendung von Leitern ist ein Mindestabstand von anderen elektrischen Leitern (z.B. Kettenwerk) zu gewährleisten.
2. Das sieht mir nach einem Freiluft-Stromwandler aus. Wird verwendet zur Messung von Strömen oder zum Schutz von Schaltungen. Über die konkrete Funktion können andere hier mit Sicherheit mehr erläutern als ich.
3. Absolut richtig. Die Anordnung der Stromverbinder und Isolatoren kennzeichnet dieses Parallelfeld eindeutig als 3-feldrige Streckentrennung (heutige Bezeichnung: 3-feldriges Parallelfeld mit Streckentrennung). Kannst du mit Alwins Fahrleitungs-DLL Re 160 Erweiterte Funktionen erzeugen (jedoch nur ohne Y-Seile).

Es gibt sog. Übersichtspläne mit Schaltanweisungen, kurz Ebsü-Pläne. Zugriff auf diese Pläne hat man nur als Mitarbeiter der DB Netz AG oder einer beauftragten Baufirma.

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#307 Beitrag von dk48 »

Fabian diesen hier...
Bild
Mindestabstände sehe ich keine relevanten ... Könnte ein Überbleibsel aus besseren Zeiten sein, denn das Gleisfeld war hier mal breiter. Anstelle von 15 Gleisen incl. Strecke gab es 19 Gleise. Die beiden Gleise rechts vom Mast ist die Strecke, auf der linken Seite könnte ein Quertragwerk gewesen sein. Auf der anderen Seite wurde das Edekalager erweitert und 4 Gleise teilweise zurück gebaut (Reste liegen noch). Da war möglicherweise der 2. Mast im Weg und wurde samt Quertragwerk entfernt.

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 645
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#308 Beitrag von F Sch »

Das könnte in der Tat ein Überbleibsel eines Quertragwerks sein.

Benutzeravatar
KlausMueller
Beiträge: 721
Registriert: 08.12.2001 08:16:10
Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#309 Beitrag von KlausMueller »

Rein für die Funktion als Einspeisemast müsste er nicht so hoch sein. Ansonsten sehe ich auch nichts, was statisch die Konstruktion erzwingen würde. Wahrscheinlich war früher tatsächlich ein Quertragwerk an dem Mast befestigt, im weiteren Verlauf scheint es ja noch welche zu geben.

Zum dicken Pott: Wie Fabian schon schrieb ist das ein Stromwandler. Was er genau für einen Zweck hat ist ohne Ebsü-Plan schwer zu sagen. Es könnte sein, dass er fürs selektive Wiedereinschalten nach einem Kurzschluss erforderlich ist. Die DB betreibt ihr Netz ja längs und quer durchgekuppelt. Falls ein dauerhafter Kurzschluss auftritt ist es wichtig lokalisieren zu können, wo er aufgetreten ist, um den Rest der Anlage wieder zuschalten zu können, nachdem der Bereich durch Öffnen der Mastschalter abgetrennt ist. Es könnte auch sein, dass der Mastschalter Gleisanlagen Dritter speist und der Wandler der Energieabrechnung dient. Ich habe schon viele historisch gewachsene Konstrukte, auch weit abseits regelwerkskonformer Ausführung gesehen. Ohne Unterlagen ist es schwer, eine definitive Aussage zu treffen.

Klaus
Zuletzt geändert von KlausMueller am 20.07.2020 13:55:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#310 Beitrag von dk48 »

Danke für Eure Beiträge...
HIer ist die Lösung für den hohen Mast, auf dem Bild rot markiert. Auf dem historischen Bild sieht man das Gegenüber, der heute fehlende Mast ist gelb markiert. Dafür gibt es ein neues Quertragwerk ebenfalls gelb markiert:
Bild
Ursache war die Begradigung der Bundesstrasse, die abgebauten Gleise sind auch noch zu sehen!

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Mastschalter und Elektrik

#311 Beitrag von dk48 »

Hallo,
ich habe jetzt Moers Gbf vollständig mit Schaltern und Trennern versehen. Dafür hab ich mir eine Skizze des Schaltplan angelegt - Grundlage sind meine 240 Fotos von diesem Gbf. Daraus ergibt sich nur eine Einspeisung per Erdkabel nach Gleis 2. Alle anderen Gleise sind mittels Querverbindungen angeschlossen. Alle fehlenden Bauteile habe ich mit Blender erstellt oder abgeleitet.

Bild Bild
Bild1: Der Beginn des 3-feldrigen Parallelfeld mit Streckentrennung an südlichen Ende des Gbf.
Bild2: Der Schalter mit dem Stromwandler auf dem vorderen hohen Mast verbindet die beiden Streckengleise 1 und 2.
Der Schalter auf dem hinteren Mast verbindet die Gleisgruppe 101-103 mit den Gleisen 104-108.

Bild Bild
Bild3: Der Schalter auf dem hinteren Mast verbindet die Gleise 104-108 mit den Gleisen 109-113, der vordere göffnete Schalter ein Streckengleis und die Gleise 109-113.
Hier muss vermutlich immer ein Schalter geöffnet sein?! Welches Streckengleis hier angeschlossen ist konnte ich noch nicht klären, vermutlcih Gleis 2 weil dort der Strom eingespeist wird...
Bild4: Dieser Schalter verbindet Streckengleis 2 mit den Gleisen 101-103. Ohne die Verbindungsleitungen würde das unvollendet aussehen.

Gruß Dieter

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#312 Beitrag von dk48 »

Ich habe die Gleise im Bahnhof Rheinberg ausgewechselt, Weichen und Gleise wurden entsprechend ivl-Plan mit den angegebenen Radien neu verlegt - passt exakt zu Plan und Luftbild. Die umgebende Landschaft konnte erhalten werden. Der beanstandete Knick ist raus. Die 500er Weiche im Bahnhof ist eine IBW300-1:9, der Abzweig Kreisbahn eine ABW300-1:9 und der Abzweig nach Asdonkshof eine IBW500-1:12 gefolgt von einer B190-1:9. Die 500er an dieser Stelle überrascht, Streckengeschwindigkeit ist hier 70kmh und im Abzweig gilt 40kmh (?) oder weniger.

Bild Bild
Blick auf den umgebauten Bereich. Bild 2, links Abzeig Kreisbahn, rechts Abzweig Asonkshof.

Gruß Dieter

snookerfan
Beiträge: 186
Registriert: 16.04.2020 08:05:23
Wohnort: Dresden

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#313 Beitrag von snookerfan »

dk48 hat geschrieben:Die 500er an dieser Stelle überrascht, Streckengeschwindigkeit ist hier 70kmh und im Abzweig gilt 40kmh (?) oder weniger.
Gruß Dieter
Bei einer IBW500 ist der Zweiggleisradius ja kleiner als 500, je nach Radius des Stammgleises, da kommen schonmal größere Bauformen raus als in der Geraden notwendig wären für die selbe Geschwindigkeit.

Wenns dich wissenschaftlich interessiert:
https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibv/gv ... df?lang=de" target="_blank
Da finden sich auch Formeln, mit denen du den Zweiggleisradius ausrechnen kannst. Die Beispielrechnung ist auch mit einer 500er-Weiche. Ob das genau deine ist, weil ich jetzt grad nicht. Hab mein Buch nicht da, wo alle Weichen mit ihren Tangentenlängen drinstehen. Aber von 500er-Weichen gibt es ja nur zwei gebräuchliche, also 50:50 Chance. :rolleyes:
Zuletzt geändert von snookerfan am 01.08.2020 22:05:06, insgesamt 1-mal geändert.

marius99
Beiträge: 172
Registriert: 28.08.2017 00:01:30

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#314 Beitrag von marius99 »

Zum allgemeinen Verständnis kann man sich vor Augen halten, dass sich die charakterlichen Werte beim Verbiegen einer Weiche in eine Bogenweiche nicht ändern. D. h. egal wie ich die Weiche verbiege, die Tangentenlängen, das Spreizmaß(Abstand Stamm-Zweiggleis am WE) sowie der Winkel zwischen Stamm- und Zweiggleis bleibt immer der Gleiche. Zweig und Stammgleis werden daher immer gleichermaßen verbogen.

Gruß Marius
Zuletzt geändert von marius99 am 01.08.2020 23:04:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#315 Beitrag von dk48 »

Hallo, zur Info
Weiche IBW 500-1:12, angeschriebene Radien sind 570,5 und 266,5. Das ergibt sich auch aus der im Link angegebenen Berechnung.
Danke für den interessanten Link.
Dieter

Benutzeravatar
KlausMueller
Beiträge: 721
Registriert: 08.12.2001 08:16:10
Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Mastschalter und Elektrik

#316 Beitrag von KlausMueller »

dk48 hat geschrieben:Hallo,
ich habe jetzt Moers Gbf vollständig mit Schaltern und Trennern versehen. Dafür hab ich mir eine Skizze des Schaltplan angelegt - Grundlage sind meine 240 Fotos von diesem Gbf. Daraus ergibt sich nur eine Einspeisung per Erdkabel nach Gleis 2.
In der Gesamtübersicht des Bahnhofs gehe ich jetzt davon aus, dass das keine Einspeisung in den Bahnhof ist, sondern ein Abgang für eine Versorgung von Nebenverbrauchern. Steht da in der Nähe evtl. ein kleines Schalthaus?

Die Versorgung erfolgt über die geschlossenen Schalter der Streckentrennungen am Bahnhofskopf.
dk48 hat geschrieben: Alle anderen Gleise sind mittels Querverbindungen angeschlossen. Alle fehlenden Bauteile habe ich mit Blender erstellt oder abgeleitet.

Bild1: Der Beginn des 3-feldrigen Parallelfeld mit Streckentrennung an südlichen Ende des Gbf.
Bild2: Der Schalter mit dem Stromwandler auf dem vorderen hohen Mast verbindet die beiden Streckengleise 1 und 2.
Das dürfte der "Fünferschalter" sein, also der Querkuppelschalter der durchgehenden Hauptgleise. Der Name rührt daher, dass die Schalternummern im DB-Netz einer bestimmten Systematik folgen, bei der die Schalter an den Streckentrennungen der Bahnhofsköpfe Nummern haben, die auf 1 bis 4 enden, der Querkuppelschalter auf 5. Aus dieser Funktion erklärt sich auch der Stromwandler. Wenn ein Kurzschluss auftritt erkennt man an der Richtung des Energieflusses, auf welchem der gekuppelten Gleise er stattfand.
dk48 hat geschrieben: Der Schalter auf dem hinteren Mast verbindet die Gleisgruppe 101-103 mit den Gleisen 104-108.

Bild3: Der Schalter auf dem hinteren Mast verbindet die Gleise 104-108 mit den Gleisen 109-113, der vordere göffnete Schalter ein Streckengleis und die Gleise 109-113.
Hier muss vermutlich immer ein Schalter geöffnet sein?! Welches Streckengleis hier angeschlossen ist konnte ich noch nicht klären, vermutlcih Gleis 2 weil dort der Strom eingespeist wird...
Bild4: Dieser Schalter verbindet Streckengleis 2 mit den Gleisen 101-103. Ohne die Verbindungsleitungen würde das unvollendet aussehen.

Gruß Dieter
Es ist korrekt, dass der Schalter geöffnet sein soll. Ansonsten würde sich eine Ringspeisung der Nebengleisgruppen ergeben. Er ermöglicht die weitere Versorgung der übrigen Gleisgruppen, wenn in einer der Gruppen ein Kurzschluss vorliegt oder Arbeiten durchgeführt werden. Wenn z.B. die Gruppe 104-108 betroffen ist können die Schalter 101-103 nach 104-108 und 104-108 nach 109-113 geöffnet und der Schalter Streckengleis nach 109-113 geschlossen werden. Damit sind die Gleise 104-108 dann abgetrennt.
Ich vermute zudem, dass er von Gleis 1 kommt, somit bestünde auch noch die Möglichkeit die Nebengleise zu versorgen wenn was auf Gleis 2 ist.

Klaus

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#317 Beitrag von dk48 »

Hallo Klaus, interessante Informationen ...
In der Gesamtübersicht des Bahnhofs gehe ich jetzt davon aus, dass das keine Einspeisung in den Bahnhof ist, sondern ein Abgang für eine Versorgung von Nebenverbrauchern. Steht da in der Nähe evtl. ein kleines Schalthaus?
Neben dem Bahnhof inmitten des Edeka-Lager steht ein kleines DB-Gebäude mit einem Sendemast daneben, ist aber einige 100m entfernt und durch einen direkten Weg von den Gleisen aus zugänig. Ob das ein Schalthaus ist - keine Ahnung, ist auf Google gut zu sehen. Ich war sogar schon mal dort, hatte aber kein Foto gemacht weil von der Bahn aus nicht sichtbar.

Zusatzfrage: An einigen Stellen gibt es Masttrafos, werden darüber auch Schaltanlagen oder Stellwerke mit Bahnstrom versorgt? Zum Beispiel etwa 200m von Zentralstellwerk Moers Mf entfernt, vor dem Stellwerk steht ebenfalls ein Sendemast. Der Trafo befindet sich aber in 3 Quertragwerken Entfernung mit Erdkabel.

Gruß Dieter

Benutzeravatar
KlausMueller
Beiträge: 721
Registriert: 08.12.2001 08:16:10
Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#318 Beitrag von KlausMueller »

dk48 hat geschrieben:Hallo Klaus, interessante Informationen ...
In der Gesamtübersicht des Bahnhofs gehe ich jetzt davon aus, dass das keine Einspeisung in den Bahnhof ist, sondern ein Abgang für eine Versorgung von Nebenverbrauchern. Steht da in der Nähe evtl. ein kleines Schalthaus?
Neben dem Bahnhof inmitten des Edeka-Lager steht ein kleines DB-Gebäude mit einem Sendemast daneben, ist aber einige 100m entfernt und durch einen direkten Weg von den Gleisen aus zugänig.
Das hier?
https://www.google.de/maps/@51.4387609, ... a=!3m1!1e3
dk48 hat geschrieben: Ob das ein Schalthaus ist - keine Ahnung, ist auf Google gut zu sehen. Ich war sogar schon mal dort, hatte aber kein Foto gemacht weil von der Bahn aus nicht sichtbar.
Das könnte durchaus das Ziel des Kabels sein. Es ist sicherlich kein reines Schalthaus, es kann aber ein entsprechender Raum integriert sein (zur Funktion s.u.).
dk48 hat geschrieben: Zusatzfrage: An einigen Stellen gibt es Masttrafos, werden darüber auch Schaltanlagen oder Stellwerke mit Bahnstrom versorgt? Zum Beispiel etwa 200m von Zentralstellwerk Moers Mf entfernt, vor dem Stellwerk steht ebenfalls ein Sendemast. Der Trafo befindet sich aber in 3 Quertragwerken Entfernung mit Erdkabel.

Gruß Dieter
Die Masttrafos können verschiedene Funktionen im Bereich der Energieversorgung haben. Eine ist die Speisung von Weichenheizungen, eine andere die Versorgung von Niederspannungsverbrauchern (Signaltechnik, Kommunikationstechnik, ...) als Haupt- oder Noteinspeisung. Die Ausführung als Masttrafo erspart einen abgetrennten Hochspannungsraum im entsprechenden Betriebsgebäude (Arbeiten an Anlagen über 1000V Wechsel- oder 1500V Gleichspannung erfordert spezielle Ausbildung und Berechtigungen). Wenn ein geeigneter abgetrennter Raum vorhanden ist oder mehr Leistung nötig ist als per Masttrafo praktikabel realisierbar kann auch ein Trafo im Gebäude stehen.

Klaus

Benutzeravatar
dk48
Beiträge: 717
Registriert: 06.09.2019 09:07:16
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Millingen

#319 Beitrag von dk48 »

Hallo, eine kleine Fortschrittsmeldung und eine Frage:

Ich habe inzwischen im Bahnhof Millingen alle (!) Weichen gemäß ivl-Plan ausgetauscht - incl. fast aller Streckengleise. Auch an der Landschaft wurde weiter gebaut. Im INdustreibereich habe ich ebenfalls falsche Weichen ausgewechselt. Bis jetzt ist hier nur der Bereich unmittelbar neben dem Bahnhof überarbeitet, den Rest hebe ich für später auf wenn Rangieren möglich wird.
Bild Bild
Bild links Ausfahrt Pbf zum Gbf Millingen / Bild rechts Abzweig Chemiewerk mit Hochfackel und Streckengleis.

Hier die Frage zum Gruppenausfahrsignal Gleise 3-5 am nördlichen Ende des Gbf. Das Signal steht direkt neben einer DKW, es gibt 2 Indusi mitten in der DKW:
Bild Bild
Original und Fälschung :schiel der Situation

Wie bekomme ich den zweiten Magneten in die Steuerung? Oder sollte man das Signal im Gleis hinter die DKW plazieren und nur optisch neben die DKW verschieben? (2. Indusi ist dann ohne Funktion nur als Landschaft vorhanden - die Funktion wäre erfüllt). Nachteil in der zweiten Variante ist dass die Zwangsbremsung etwas später erfolgt.

Gruß Dieter

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33436
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: RB31 Strecke Rheinhausen - Xanten

#320 Beitrag von Carsten Hölscher »

Sauberste Lösung ist über gekoppelte Signale. Wenn das Vorgehen nicht klar ist, frag einfach.

Carsten

Antworten