
Holger
In der Streckendatei Paderborn findet man derzeit sowohl Einträge "@icon=1@ - ZBF A 75 -" als auch "- ZBF A 75 -". Das ist für den Simulator nicht das gleiche. Wenn man das korrigiert sollten die Doppeleinträge verschwinden.Holger Lürkens hat geschrieben:Bei Zügen von Altenbeken in Richtung Salzkotten wird der Zugfunkkanal A 75 in Paderborn zweimal in den Buchfahrplan eingetragen.
Code: Alles auswählen
<FplZeile FplRglGgl="3" FplLaufweg="14174.5957" FahrstrStrecke="40a">
<FplIcon FplIconNr="9"/>
<Fplkm km="131.2346"/>
Ja, Doku 5.3.1.8.2.Michael Springer hat geschrieben:Gibt es eine Klartextliste, was die Tags <FplIconNr> und <FplSignaltypNr> bedeuten?
Einmal bei diesem Zug in der Fahrplandatei Paderborn Gleis 2 eintragen, damit die xml-Datei erzeugen und schon ist der Buchfahrplan im Bereich Paderborn in Ordnung. Danach die Fahrplandatei wieder zurück ändern.2. Gibt es eine relativ einfache Chance den Geschwindigkeitswechsel von 120 auf 100 in km 129,9 wegzukriegen? Auf dem Hauptgleis beginnen die 100 erst bei 128,5. Verursacher sind wahrscheinlich die Nebengleise im Bahnhof, da hier 100km/h eingetragen ist (2691). Oder ist es hier sinnvoller den Wechsel händisch in die XML bei etwa 128,5 reinzupfuschen?
Code: Alles auswählen
<FplZeile FplRglGgl="3" FplLaufweg="13561.1982" FahrstrStrecke="40a">
<Fplkm km="131.7956" FplSprung="1" FplkmNeu="131.7892"/>
</FplZeile>
Man könnte drüber nachdenken, in Paderborn das Ls 411 durch das heutige Esig F411 zu ersetzen. Der Rest von Paderborn würde bleiben wie er ist. Damit wäre aber zumindest der GWB von Salzkotten durchgängig und ohne diesen unschönen Wechsel auf SFB am letzten GWB-Selbstblock.nobbse hat geschrieben:Obwohl sich in Gegenrichtung ein geschmeidiger Übergang vom GWB auf SFB an BkSig 414 befindet.(Aber das Problem hat Alwin in seinem Vorstellungsvideo von Modul Salzkotten ja bereits angesprochen.)
Ich sag mal so, es steht da “in der Regel“, und somit sieht es aus, als wären Ausnahmen möglich.nobbse hat geschrieben:Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich, wie leicht aus Gründen der Kostenminimierung Regeln außer Kraft gesetzt werden können. Meiner Meinung nach gehören die "Dinger" sowieso ans Ausfahrsignal, weil dort wird die Fahrt erlaubt, und dort sollte der entsprechende Auftrag mitgegeben werden. Aber das wäre ein anderes Thema.
Alwin Meschede hat geschrieben:Man könnte drüber nachdenken, in Paderborn das Ls 411 durch das heutige Esig F411 zu ersetzen. Der Rest von Paderborn würde bleiben wie er ist. Damit wäre aber zumindest der GWB von Salzkotten durchgängig und ohne diesen unschönen Wechsel auf SFB am letzten GWB-Selbstblock.