BR 141 Sound
- Sebastian D.
- Beiträge: 359
- Registriert: 07.12.2011 04:08:35
- Wohnort: Berlin
BR 141 Sound
Hallo,
ich habe das Problem, dass bei der BR 141 permanent ein lautes Rattern im Hintergrund zu hören ist. Ich vermute, dabei handelt es sich um den Luftpresser, der dauerhaft läuft. Ein Leck in der HLL ist auszuschließen, es handelt sich anscheinend um einen reinen Soundbug.
Ich meine mich auch an eine Zeit erinnern zu können, als es im Führerstand der 141 weniger lärmend zuging, bin mir aber nicht ganz sicher.
Gruß Sebastian
ich habe das Problem, dass bei der BR 141 permanent ein lautes Rattern im Hintergrund zu hören ist. Ich vermute, dabei handelt es sich um den Luftpresser, der dauerhaft läuft. Ein Leck in der HLL ist auszuschließen, es handelt sich anscheinend um einen reinen Soundbug.
Ich meine mich auch an eine Zeit erinnern zu können, als es im Führerstand der 141 weniger lärmend zuging, bin mir aber nicht ganz sicher.
Gruß Sebastian
Zuletzt geändert von Sebastian D. am 04.07.2016 11:30:25, insgesamt 1-mal geändert.
ZusiWiki - Informationen und Wissenswertes rund um Zusi 3
- Sebastian D.
- Beiträge: 359
- Registriert: 07.12.2011 04:08:35
- Wohnort: Berlin
Re: BR 141 Soundbug?
Bisher konnte anscheinend niemand etwas mit meiner Problembeschreibung anfangen, daher habe ich den Sound der 141 mal aufgenommen.
In den ersten 7 Sekunden der Aufnahme hört man das Geräusch, das ich meine, ohne weitere Nebengeräusche. Danach habe ich aufgeschaltet und bin losgefahren, damit ihr einen Referenzsound habt und die tatsächliche Lautstärke besser einschätzen könnt.
Vielleicht ist das aber auch der ganz normale Sound der 141 und ich bilde mir alles nur ein.
Hier die mp3 (1 MB): http://s000.tinyupload.com/index.php?fi ... 4613830636" target="_blank
Gruß Sebastian
In den ersten 7 Sekunden der Aufnahme hört man das Geräusch, das ich meine, ohne weitere Nebengeräusche. Danach habe ich aufgeschaltet und bin losgefahren, damit ihr einen Referenzsound habt und die tatsächliche Lautstärke besser einschätzen könnt.
Vielleicht ist das aber auch der ganz normale Sound der 141 und ich bilde mir alles nur ein.

Hier die mp3 (1 MB): http://s000.tinyupload.com/index.php?fi ... 4613830636" target="_blank
Gruß Sebastian
ZusiWiki - Informationen und Wissenswertes rund um Zusi 3
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: BR 141 Soundbug?
Das ist das Standgeräusch Br141_stand.wav
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Sebastian D.
- Beiträge: 359
- Registriert: 07.12.2011 04:08:35
- Wohnort: Berlin
Re: BR 141 Soundbug?
Okay danke, dann bin ich beruhigt. Macht die 141 echt so einen Krach? Da wird man ja irre bei. 

ZusiWiki - Informationen und Wissenswertes rund um Zusi 3
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 30.04.2014 12:49:56
- Aktuelle Projekte: Fahrpult Wittenberger / IC Steuerwagen
Re: BR 141 Soundbug?
Moin!
So laut ist es in Echt wirklich nicht. Das Rattern und Rauschen kommt von der Ölumlaufpumpe des Trafos mit der Lademaschine für die Batterie, ansonsten gibt es nur noch den Kleinumformer 110V = auf 220V 50hz~ (ehemals ZF), der sich da wirklich bewegt, der macht aber viel weniger Krach. Ich würde die Lautstärke des Sounds etwas runterdrehen. Ich kann auch irgendwann mal versuchen, solche Sounds von 141 228 aufzunehmen, dürfte sich einrichten lassen (Auf der Strecke fahren ist aber so ne Sache).
Könnte man noch eine Unterversion in den Bestand aufnehmen, die noch die volle Schaltwerksgeschwindigkeit hat?
Gero
So laut ist es in Echt wirklich nicht. Das Rattern und Rauschen kommt von der Ölumlaufpumpe des Trafos mit der Lademaschine für die Batterie, ansonsten gibt es nur noch den Kleinumformer 110V = auf 220V 50hz~ (ehemals ZF), der sich da wirklich bewegt, der macht aber viel weniger Krach. Ich würde die Lautstärke des Sounds etwas runterdrehen. Ich kann auch irgendwann mal versuchen, solche Sounds von 141 228 aufzunehmen, dürfte sich einrichten lassen (Auf der Strecke fahren ist aber so ne Sache).
Könnte man noch eine Unterversion in den Bestand aufnehmen, die noch die volle Schaltwerksgeschwindigkeit hat?
Gero
Re: BR 141 Soundbug?
Hallo!
Ich hab bei den Einheitsloks das Problem dass der Lüftersound ständig neu anläuft das klingt dann sehr komisch!
Lg
Ich hab bei den Einheitsloks das Problem dass der Lüftersound ständig neu anläuft das klingt dann sehr komisch!
Lg
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: BR 141 Soundbug?
Mach mal jemand 'nen Vorschlag, auf welchen Zusi-Lautstärke-Prozentwert wir den fraglichen Sound runterdrehen sollen... Grundsätzlich scheint mir dieser Sound von eher mittelmäßiger Qualität zu sein - er leiert. Von daher wäre es schon sinnvoll, das Standgeräusch nochmal vernünftig aufzunehmen.Gero hat geschrieben:So laut ist es in Echt wirklich nicht. Das Rattern und Rauschen kommt von der Ölumlaufpumpe des Trafos mit der Lademaschine für die Batterie, ansonsten gibt es nur noch den Kleinumformer 110V = auf 220V 50hz~ (ehemals ZF), der sich da wirklich bewegt, der macht aber viel weniger Krach. Ich würde die Lautstärke des Sounds etwas runterdrehen. Ich kann auch irgendwann mal versuchen, solche Sounds von 141 228 aufzunehmen, dürfte sich einrichten lassen (Auf der Strecke fahren ist aber so ne Sache).
Dazu bitte etwas mehr Background: Wie schnell ist denn die volle Schaltwerksgeschwindigkeit (und wieviel ist die reduzierte Geschwindigkeit?). Wann wurde das umgebaut, und wurden alle Loks umgebaut?Gero hat geschrieben:Könnte man noch eine Unterversion in den Bestand aufnehmen, die noch die volle Schaltwerksgeschwindigkeit hat?
Ja, ist bekannt.Flual hat geschrieben:Ich hab bei den Einheitsloks das Problem dass der Lüftersound ständig neu anläuft das klingt dann sehr komisch!
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- KlausMueller
- Beiträge: 671
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: BR 141 Soundbug?
Habe gerade keinen Zugriff auf meine Unterlagen, aber erinnerlich ist es mir so:Alwin Meschede hat geschrieben:Dazu bitte etwas mehr Background: Wie schnell ist denn die volle Schaltwerksgeschwindigkeit (und wieviel ist die reduzierte Geschwindigkeit?). Wann wurde das umgebaut, und wurden alle Loks umgebaut?Gero hat geschrieben:Könnte man noch eine Unterversion in den Bestand aufnehmen, die noch die volle Schaltwerksgeschwindigkeit hat?
Es gab anfangs diverse Versionen des Schaltwerksantriebs (elektrische und pneumatische), Schaltgeschwindigkeit war 0,25 s / Stufe. Es gab immer wieder Probleme mit dem korrekten Anhalten des Schaltwerks exakt auf der Schaltstufe, schließlich baute man die Antriebe auf eine einheitliche Bauform mit 0,5 s / Stufe um.
Am Wochenende könnte ich es genauer raussuchen.
Klaus
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: BR 141 Soundbug?
Okay, danke. Das hat geholfen um mich auf die richtige Spur zu setzen. Also es ist so, dass es etwa ab 1960 keine E 41 mehr mit dem "schnellen" Schaltwerk gegeben haben dürfte. Ich würde mir daher gerne sparen, für diese kaum fünfjährige Episode aus der Frühzeit der Loks offizielle Varianten zu schaffen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: BR 141 Soundbug?
Ich kann's ja mal an unserem Ausbildungsfahrstand in Witten abstoppen, wenn ihr ganz sicher sein wollt... 

"So einfach ist die V60!"
Standardspruch eines pensionierten Eckeseyer Lehrlokführers
Standardspruch eines pensionierten Eckeseyer Lehrlokführers
- Gerald Hunker
- Beiträge: 354
- Registriert: 28.01.2009 18:38:56
- Aktuelle Projekte: Zusi3 fahren.... fahren.... fahren......
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
Re: BR 141 Soundbug?
Hallo zusammen,
mal ganz grundsätzlich, ohne Ansehung der "Schaltwerksgeschwindigkeit" o.ä.: Ich hatte schon immer Schwierigkeiten, den 141er Sound in Zusi ganz ernst zu nehmen. Die 141 ist als "Knallfrosch" in die Geschichte eingegangen, und ich kann dieses charakteristische, allseits bekannte Geräusch nirgends entdecken, weder in Zusi2 noch in Zusi3. Das ist auch der Grund, warum ich diese Lok in Zusi praktisch nicht fahre: da regt sich bei mir nix.
Anders gesagt: Ich würde gerne mal verstehen, was dieses eintönige Da-Plopp-da-Plopp-da-Plopp darstellen soll. Vielleicht sehe - nein, höre ich dann klarer
Grüße, Gerald
mal ganz grundsätzlich, ohne Ansehung der "Schaltwerksgeschwindigkeit" o.ä.: Ich hatte schon immer Schwierigkeiten, den 141er Sound in Zusi ganz ernst zu nehmen. Die 141 ist als "Knallfrosch" in die Geschichte eingegangen, und ich kann dieses charakteristische, allseits bekannte Geräusch nirgends entdecken, weder in Zusi2 noch in Zusi3. Das ist auch der Grund, warum ich diese Lok in Zusi praktisch nicht fahre: da regt sich bei mir nix.
Anders gesagt: Ich würde gerne mal verstehen, was dieses eintönige Da-Plopp-da-Plopp-da-Plopp darstellen soll. Vielleicht sehe - nein, höre ich dann klarer

Grüße, Gerald
Zuletzt geändert von Gerald Hunker am 03.07.2016 23:09:20, insgesamt 2-mal geändert.
"Darf man denn einfach ohne Erlaubnis mit einer Lokomotive in eine fremde Wohnung hineinfahren?", flüsterte er besorgt.
(Jim Knopf, 1960)
(Jim Knopf, 1960)
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: BR 141 Soundbug?
Das sollten Originalsounds auf dem Führerstand sein. Hab ich mal aufgenommen.
Carsten
Carsten
- Gerald Hunker
- Beiträge: 354
- Registriert: 28.01.2009 18:38:56
- Aktuelle Projekte: Zusi3 fahren.... fahren.... fahren......
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
Re: BR 141 Soundbug?
Danke, Carsten, für die Info.
Ich verstehe dann bloß immer noch nicht: Wo ist der 141er Knall?
Ich hatte vor Jahren bei einem Dampflokfest in Osnabrück einmal die Gelegenheit zu einer kurzen Führerstandsmitfahrt mit der 141. Zugegeben: Da brauchte nicht viel Leistung aufgeschaltet zu werden. Aber ganz klar: der Knall war im Führerstand gut zu hören.
Ich sehe das so, dass der Knall der 141er Schütze nie in die Loksounds implementiert wurde. Die Grundlautstärke wurde hochgedreht, damit man überhaupt etwas hört, und so wirken das Grundgeräusch und das (aus meiner Sicht relativ unwichtige) Schaltwerksgeräusch unnatürlich laut.
Leider kann ich den Job nicht tun. Ich hab mich schon in Zusi2 mal daran versucht, daran etwas zu ändern. Der "Funkenabriss"-Sound aus diesem Thread schien mir hervorragend zu passen. Leider bin ich aber mangels tieferen Soundthesizer-Wissens kläglich gescheitert
Grüße, Gerald
Ich verstehe dann bloß immer noch nicht: Wo ist der 141er Knall?
Ich hatte vor Jahren bei einem Dampflokfest in Osnabrück einmal die Gelegenheit zu einer kurzen Führerstandsmitfahrt mit der 141. Zugegeben: Da brauchte nicht viel Leistung aufgeschaltet zu werden. Aber ganz klar: der Knall war im Führerstand gut zu hören.
Ich sehe das so, dass der Knall der 141er Schütze nie in die Loksounds implementiert wurde. Die Grundlautstärke wurde hochgedreht, damit man überhaupt etwas hört, und so wirken das Grundgeräusch und das (aus meiner Sicht relativ unwichtige) Schaltwerksgeräusch unnatürlich laut.
Leider kann ich den Job nicht tun. Ich hab mich schon in Zusi2 mal daran versucht, daran etwas zu ändern. Der "Funkenabriss"-Sound aus diesem Thread schien mir hervorragend zu passen. Leider bin ich aber mangels tieferen Soundthesizer-Wissens kläglich gescheitert

Grüße, Gerald
Zuletzt geändert von Gerald Hunker am 03.07.2016 23:14:54, insgesamt 3-mal geändert.
"Darf man denn einfach ohne Erlaubnis mit einer Lokomotive in eine fremde Wohnung hineinfahren?", flüsterte er besorgt.
(Jim Knopf, 1960)
(Jim Knopf, 1960)
Re: BR 141 Soundbug?
Gerald Hunker hat geschrieben:Danke, Carsten, für die Info.
Ich verstehe dann bloß immer noch nicht: Wo ist der 141er Knall?
Ich hatte vor Jahren bei einem Dampflokfest in Osnabrück einmal die Gelegenheit zu einer kurzen Führerstandsmitfahrt mit der 141. Zugegeben: Da brauchte nicht viel Leistung aufgeschaltet zu werden. Aber ganz klar: der Knall war im Führerstand gut zu hören.
Ich sehe das so, dass der Knall der 141er Schütze nie in die Loksounds implementiert wurde. Die Grundlautstärke wurde hochgedreht, damit man überhaupt etwas hört, und so wirken das Grundgeräusch und das (aus meiner Sicht relativ unwichtige) Schaltwerksgeräusch unnatürlich laut.
Leider kann ich den Job nicht tun. Ich hab mich schon in Zusi2 mal daran versucht, daran etwas zu ändern. Der "Funkenabriss"-Sound aus diesem Thread schien mir hervorragend zu passen. Leider bin ich aber mangels tieferen Soundthesizer-Wissens kläglich gescheitert![]()
Grüße, Gerald
ich schätze, dass du dieses knallen hier meinst:

https://www.youtube.com/watch?v=cFjnAXOopwk" target="_blank
Ist es möglich das als Audiodatei zu nehmen für die 141er? Ich vermisse auch das knallen von dem Sektkorken

mit freundlichen grüßen
Zuletzt geändert von Arnimal am 04.07.2016 09:16:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Gerald Hunker
- Beiträge: 354
- Registriert: 28.01.2009 18:38:56
- Aktuelle Projekte: Zusi3 fahren.... fahren.... fahren......
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
Re: BR 141 Soundbug?
In dieser Aufnahme kommt zwar ein bisschen viel auf einmal zusammen, aber ja: genau so klingt eine 141. So wünsche ich mir das schon seit Zusi2.Arnimal hat geschrieben:
ich schätze, dass du dieses knallen hier meinst:
https://www.youtube.com/watch?v=cFjnAXOopwk" target="_blank
Ist es möglich das als Audiodatei zu nehmen für die 141er? Ich vermisse auch das knallen von dem Sektkorken
mit freundlichen grüßen
Ich persönlich finde besonders schade, dass alle anderen Sounds schon mehr oder weniger perfekt implementiert sind. Beispiel: Luftpresser, Bremsventil-Knacken, Schaltwerk... Alles wunderbar. Nur das Wichtigste fehlt: der "Sektkorken".
Wie gesagt: Ich stehe mit Audacity und Konsorten auf Kriegsfuß und kann die XML-Dateien mal eben so lesen, mehr nicht. So alt kann ich nicht werden, dass ich damit noch umgehen lerne - leider

Gruß, Gerald
"Darf man denn einfach ohne Erlaubnis mit einer Lokomotive in eine fremde Wohnung hineinfahren?", flüsterte er besorgt.
(Jim Knopf, 1960)
(Jim Knopf, 1960)
Re: BR 141 Sound
Dank dem Fahrzeugeditor wirst du dich darin wohl nicht mehr einarbeiten müssen.Gerald Hunker hat geschrieben:und kann die XML-Dateien mal eben so lesen, mehr nicht.

@Alwin: Hat es eigentlich irgendein Hintergrund dass Silberlinge das Rollgeräusch eines InterCity haben? Die sind doch viel lauter?
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: BR 141 Sound
Der Grund ist, es gibt hier in der Gegend keine klotzgebremsten Wagen mehr. Also habe ich alle Reisezugwagen über einen Kamm geschoren mit dem einheitlichen Sound, der von einem IC-Wagen kam.F. Schn. hat geschrieben:@Alwin: Hat es eigentlich irgendein Hintergrund dass Silberlinge das Rollgeräusch eines InterCity haben? Die sind doch viel lauter?
Allgemeiner Hinweis zum Sound: Wer da Verbesserungen will, muss selbst zum Hammer greifen, Sounds aufnehmen, sie schneiden und konfigurieren, sich eine Autoren-ID holen und die Ergebnisse beim ZPA einreichen. Sound ist ein Bereich, wo wir im Kernteam sehr schwach aufgestellt sind. Es reicht gerade aus, um den Notstand zu verwalten, aber nicht für bahnbrechende klangliche Fortschritte.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: BR 141 Sound
Also ich sage es mal so, wenn ich Unterstützung dabei bekomme und nicht alles alleine durchfuchsen muss, dann würde ich das Projekt "Knallfrosch" machen 

Re: BR 141 Sound
Hallo,
die Zusi E41 nutzt den Lüftersound der E10, E40 mit. Jedoch befindet sich in der Ordnerstruktur des Zusi ein Sound namens "141_Luefter" von Andreas Brandtner.
Da ich einmal gelesen habe, dass die Fahrzeuge in der Tat einen unterschiedlichen Lüfter hatten als ihre großen Schwestern, würde ich gerne diesen Sound einbauen, um den Klang realistischer zu gestalten.
Kann mir jemand die Loopwerte, die im Fahrzeugeditor dafür einzutragen sind, nennen? So der Sound in Zusi 2 implementiert ist, kann man einfach dort nachsehen (besitze ich jedoch nicht).
Gruß
Fabian
die Zusi E41 nutzt den Lüftersound der E10, E40 mit. Jedoch befindet sich in der Ordnerstruktur des Zusi ein Sound namens "141_Luefter" von Andreas Brandtner.
Da ich einmal gelesen habe, dass die Fahrzeuge in der Tat einen unterschiedlichen Lüfter hatten als ihre großen Schwestern, würde ich gerne diesen Sound einbauen, um den Klang realistischer zu gestalten.
Kann mir jemand die Loopwerte, die im Fahrzeugeditor dafür einzutragen sind, nennen? So der Sound in Zusi 2 implementiert ist, kann man einfach dort nachsehen (besitze ich jedoch nicht).
Gruß
Fabian
Re: BR 141 Soundbug?
Da das Thema hier drüben nochmal aufgekommen ist: Was ist denn die genaue Quellenlage dazu?Alwin Meschede hat geschrieben: ↑25.05.2016 18:01:54 Okay, danke. Das hat geholfen um mich auf die richtige Spur zu setzen. Also es ist so, dass es etwa ab 1960 keine E 41 mehr mit dem "schnellen" Schaltwerk gegeben haben dürfte. Ich würde mir daher gerne sparen, für diese kaum fünfjährige Episode aus der Frühzeit der Loks offizielle Varianten zu schaffen.
Im Joachimsthaler (4. Auflage) wird der ab 1959 erfolgte Umbau von elektrischem auf Luftstellmotor erwähnt (zunächst experimentell mit einem Luftstellmotor mit zwei Magnetventilen, dann der finale Umbau mit einer anderen Bauform mit vier Ventilen), und dass parallel auch noch ein alternativer elektrischer Stellmotor entwickelt wurde, der dann aber nicht weiterverfolgt wurde da sich der Luftstellmotor ausreichend bewährt hatte. In dem ganzen Kontext ist aber weiterhin immer nur von 0,25 s/Stufe die Rede, aber nichts von einer Anpassung der Schaltgeschwindigkeit. Der Abschnitt zum Stellmotor ließt sich auch so, dass der bei andauerndem Schaltkommando einfach durchläuft, also nicht etwa zwischendurch immer eine kurze Pause macht (sodass man dann z.B. trotz lediglich 0,25 s/Stufe am Ende trotzdem nur 2 Stufen/s schalten würde).
Zuletzt geändert von Jan am 30.06.2022 21:04:52, insgesamt 1-mal geändert.