das Zusi Baufieber hat auch mich gepackt und ich möchte mein Projekt mit diesem Artikel vorstellen.
In Bau ist ein Allgäu-Projekt: Kißlegg-Hergatz (KBS 4560, ein Seitenast der Württembergischen Allgäubahn). Es handelt sich um eine eingleisige, (zur Zeit noch) nicht elektrifizierte Strecke. Auf der Strecke wird überwiegend Nahverkehr bzw. Regionalverkehr abgewickelt. Als einzige bedeutende Fernverkehrsrelation wird der EC München-Zürich über diese Strecke im Planbetrieb geleitet (3 Zugpaare pro Tag). Gelegentlich gibt es auch überregionalen Güterverkehr, dieser spielt lokal aber überhaupt keine Rolle mehr. Die Anlagen wurden komplett zurückgebaut.
Von der Komplexität (als einzigen Knoten gibt es Kißlegg mit seinen 3 Gleisen und Hergatz mit genau so vielen Gleisen) als auch von der Länge her (es handelt sich um ca. 19 Streckenkilometer) ist das ein wunderbares Projekt für Zusi-Bau Anfänger wie mich.
An den vier Teilmodulen Kißlegg, Ratzenried Ahegg, Wangen und Hergatz arbeite ich aktuell alleine. Ich rekonstruiere die Strecke über Go... Earth und TransDEM, auf Grund der Einfachheit der Gleisanlagen auch alle Bahnhöfe (es gibt zusätzlich zu den beiden schon erwähnten noch den für Wangen. Der wurde aber in 2005 komplett zurückgebaut und ist nur noch ein zweigleisiger Haltepunkt) mit dem Verfahren.
Für mich hat der Bau der Strecke auch den Vorteil, dass ich da wohne, also viele Fotos machen kann.
Los geht es mit dem ersten Modul: Kißlegg.

Hier sieht man den Nord-Östlichen Bahnhofskopf in Richtung Wangen/Aulendorf, der Startpunkt der Strecke (auch wenn der Kilometer 0 mitten im Bahnhofsgelände liegt). Die Strecke nach Wangen-Hergatz zweigt im Hintergrund links ab.
Am anderen Bahnhofskopf sieht es so aus:

Wir sind nun auf der Strecke Richtung Wangen und blicken auf das Bahnhofsgelände. Das Bahnhofsgebäude steht dann mal rechts den Gleisen, links davon hat sich ein mittelständiges Betonwerk breit gemacht. Links verläuft der Streckenast nach Aulendorf.
Der gesamte Bahnhofsbereich Kißlegg sieht im Gleisplaneditor so aus:

Wie man sieht ist alles noch im Rohbau. Es gibt noch nichts außer grüner Wiese, die ist allerdings bereits original weil aus dem DEM Höhenmodell entstanden. Ich werde an diesem Modul nun noch ein kleines Loch in der Geländehülle in Richtung Aulendorf stopfen und zwei/drei ganz kleine 'Blitzer' im Weichenbereich der Bogenweichen im nördlichen Bahnhofskopf.
Danach geht es dann mit dem Anschlussmodul Ratzenried Ahegg - das sind ca. 8 km Strecke ohne Bahnhöfe/Haltepunkte, weiter.