Martin_Draheim hat geschrieben: Mit der xml-Datei ist alles in Ordnung,
Hallo Martin,
zwei Dinge fallen mir an der xml-Datei auf:
1. Ist die Sequenz "Schaltwerk Funkenabriss0" überhaupt notwendig? Die Nullstellung steckt doch in allen übrigen 28 Fahrstufen schon drin mit der Sequenz <refpoint x="0" y="0"/> Oder versteh ich da etwas falsch?
2. Dafür gibt's die Schaltstufe "1" zweimal: einmal unter "Schaltwerk Funkenabriss0", und ein zweites Mal unter "Schaltwerk Funkenabriss1"
Kann es sein, dass du dir damit irgendwo "Zufall" generierst?
Martin_Draheim hat geschrieben: nach den dort angegebenen Parametern dürfte der Sound in diesen Situationen nicht abgespielt werden, schon gar nicht so laut.
wenn ich wenigstens mal wüsste, WIE man einen Sound lauter macht, dann würde ich ja mal was ausprobieren (siehe unten zur 141). Mit dem "multiply"-Operator kann ich doch maximal nur den Wert "1" erreichen - korrekt?
Und wenn ich versuche, einen Sound mit Audacity insgesamt lauter zu machen, kommt nur übersteuerter Müll heraus. Muss man denn einen Sound neu aufnehmen, wenn er lauter werden soll?
Martin_Draheim hat geschrieben:
Bei der 141 habe ich diesen Sound weggelassen, da deren Schaltwerk durch den Druckluftantrieb ohnehin schon "knallt".
Ja schade aber auch! Denn das finde ich nun grade überhaupt nicht. Dieses harmlose "da-schnöpf, da-schnöpf" hat doch mit dem Knallfrosch nun überhaupt nichts gemein

Eine echte 141 klingt doch eher wie "Plock" oder "Plopp", und zwar etwa so, wie wenn man eine große Papiertüte knallen lässt.
Die zweite Hälfte des 141er Sounds wäre verwendbar, ist aber viel zu leise. Und es fehlt ein bisschen Hall. Hab ich mit Audacity ebenfalls versucht, aber irgendwie komm ich mit dieser Softweh nicht klar. Kannst du mir etwas Besseres empfehlen, um Sounds zu bearbeiten?
Danke, Gruß und Frohe Weihnachten,
Gerald
"Darf man denn einfach ohne Erlaubnis mit einer Lokomotive in eine fremde Wohnung hineinfahren?", flüsterte er besorgt.
(Jim Knopf, 1960)