Hintergrundgelände / Panorama
Moderator: Roland Ziegler
- SirTobie
- Beiträge: 358
- Registriert: 10.04.2022 14:45:32
- Aktuelle Projekte: Kraichgaubahn
- Wohnort: 74193 Schwaigern
- Kontaktdaten:
Hintergrundgelände / Panorama
Wenn ich mit dem Geländeformer auch ein Hintergrundgelände/Panorama erzeugt habe: Wie binde ich das im Modul richtig ein? Genauso wie das normale Gelände?
Gruß
Tobias
Tobias
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33957
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundgelände / Panorama
Die Funktion gibt es nicht, das war mal eine durchaus sinnvolle Idee aber ist bisher nicht umgesetzt.
Carsten
Carsten
- SirTobie
- Beiträge: 358
- Registriert: 10.04.2022 14:45:32
- Aktuelle Projekte: Kraichgaubahn
- Wohnort: 74193 Schwaigern
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundgelände / Panorama
Also ich meinte das zweite, grobmaschige Gelände, das knapp unter dem normalen Gelände liegt, um ein Durchblitzen an den Polygon-Rändern zu vermeiden. Das wird ja auch in einigen Modulen bereits eingesetzt.
Gruß
Tobias
Tobias
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundgelände / Panorama
Das war ursprünglich für einen ganz anderen Zweck gedacht: Auf diese Meshes sollte ein großräumiges Landschaftsfoto auftexturiert werden, um ein Gefühl von Weite zu vermitteln.SirTobie hat geschrieben: 17.12.2024 16:58:11 Also ich meinte das zweite, grobmaschige Gelände, das knapp unter dem normalen Gelände liegt, um ein Durchblitzen an den Polygon-Rändern zu vermeiden.
Dass dieses Ding jetzt stattdessen zur Kaschierung von Unzulänglichkeiten des Geländeformers genutzt wird, war eigentlich nicht vorgesehen. Ich benutze das aus politischen Gründen nicht: Jeder soll sehen, dass der Geländeformer da einen Mangel hat. Wenn der Geländeformer eine Option hätte, die Verschmelzung abzuschalten, hätte sich der Bedarf an Hintergrund-Meshes zur Spalten-Kaschierung sofort erledigt.
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 17.12.2024 20:21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Roland Ziegler
- Beiträge: 5525
- Registriert: 04.11.2001 22:09:26
- Wohnort: 32U 0294406 5629020
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundgelände / Panorama
So wie Alwin sagt, war das einmal angedacht.
Das Problem der verbleibenden Mikrospalten werde ich nicht mehr versuchen zu lösen. Da hatte ich mir damals lang genug die Zähne daran ausgebissen, sicherlich etliche Verbesserungen erreicht, aber genaue Passgenauigkeit immer und überall war einfach nicht hinzubekommen.
Das Problem der verbleibenden Mikrospalten werde ich nicht mehr versuchen zu lösen. Da hatte ich mir damals lang genug die Zähne daran ausgebissen, sicherlich etliche Verbesserungen erreicht, aber genaue Passgenauigkeit immer und überall war einfach nicht hinzubekommen.
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundgelände / Panorama
Einfach an jeden Vertex den er findet anzuschließen und gar nichts verschmelzen ist keine gangbare Lösung?
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33957
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
- SirTobie
- Beiträge: 358
- Registriert: 10.04.2022 14:45:32
- Aktuelle Projekte: Kraichgaubahn
- Wohnort: 74193 Schwaigern
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundgelände / Panorama
Es betrifft ja nicht nur die Landschaft des Geländeformers. Bei vielen Modulen finden sich in Weichenstraßen immer wieder kleine Lücken im Schotterbett, die durch die Himmelsfarbe ja auch sofort auffallen. Ich habe da bei meinen Modulen einiges an Nacharbeit reingesteckt um diese Lücken zu schließen, aber effektiv ist das halt nicht.
Gibt es dazu eine Empfehlung für Neulinge? Also ist ein zweites, untergelegtes Gelände bei neuen Modulen sinnvoll, erwünscht, praktikabel oder nicht?
Und wenn man eines drunterlegt: eingekachelt wie das normale Gelände, oder als EIN Objekt in der Mutter-ls verknüpfen? (Letzteres liese sich bei Bedarf leicht wieder entfernen...)
Gibt es dazu eine Empfehlung für Neulinge? Also ist ein zweites, untergelegtes Gelände bei neuen Modulen sinnvoll, erwünscht, praktikabel oder nicht?
Und wenn man eines drunterlegt: eingekachelt wie das normale Gelände, oder als EIN Objekt in der Mutter-ls verknüpfen? (Letzteres liese sich bei Bedarf leicht wieder entfernen...)
Gruß
Tobias
Tobias
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundgelände / Panorama
Die Hintergrundplatte wird bei jedweder Nachdetaillierung eines Moduls dann hochgradig ätzend. Da ich meine Module recht oft nochmal wegen neuen Sachen wieder aufmache, ist das der Hauptgrund, warum ich Hintergrundplatten nur mit der Kneifzange anfasse. Eingebaut habe ich sie überhaupt nur bei meinen Modulen aus der Frühzeit. Obernjesa hatte deshalb eine, und dort war sie letztens schuld an einem derben Spalt am Horizont. Ich habe die vorhandene Hintergrundplatte deswegen sogar rückgebaut, weil die Spalte anders nicht in den Griff zu kriegen war.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Leonard K.
- Beiträge: 1112
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Wohnort: Amberg / Bayreuth
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundgelände / Panorama
Bei meinen Modulen habe ich bisher immer eine Hintergrundplatte eingebaut. Dadurch werden nicht nur kleine Löcher verdeckt, die durch den Geländeformer oder in Weichenstraßen auftreten, sondern die Darstellungsqualität wird allgemein deutlich verbessert. Besonders am Übergang vom Randweg zur Böschung kommt es sonst zu Flackereffekten aufgrund von minimalen Abweichungen zwischen den Vertices. Mit einer Hintergrundplatte tritt das nicht mehr auf. Auch beim Nachdetaillieren stört mich die Hintergrundplatte nicht, da man sie über die Einstellungen ausblenden kann.
Nach dem Erzeugen der Hintergrundplatte verschiebe ich sie meist noch ca. 10 m nach unten, damit es keine Überdeckungen mit der richtigen Grundplatte gibt. Dann importiere ich sie mit der gleichen Funktion wie die normale Grundplatte vom Geländeformer auch, also eingekachelt.
Nach dem Erzeugen der Hintergrundplatte verschiebe ich sie meist noch ca. 10 m nach unten, damit es keine Überdeckungen mit der richtigen Grundplatte gibt. Dann importiere ich sie mit der gleichen Funktion wie die normale Grundplatte vom Geländeformer auch, also eingekachelt.