Seite 1 von 1

Geländeformer-Bugs

Verfasst: 30.03.2016 19:22:34
von Alwin Meschede
Der Geländeformer wertet derzeit in den ls3-Dateien das <sk>-Tag für die Skalierung der Objekte nicht aus und geht deshalb immer davon aus, dass die Objekte in Originalgröße in die Landschaft eingebaut wurden.

Hier zum Beispiel ein runterskalierter Sportplatz, um den herum der GF akkurat die Grundplatte für einen Sportplatz in 100 % Größe angelegt hat:

Bild

Außerdem schreibt der GF derzeit in seinen Output immer das hier rein:

Code: Alles auswählen

<RenderFlags SHADEMODE="2" />
Der 3D-Editor setzt ein Mesh-Subset mit Shademode-Attribut immer auf den Modus "individuelle Multitexturing-Voreinstellung", was dann später vom Verwaltungsprogramm angemeckert wird. Der GF sollte stattdessen lieber das hier schreiben:

Code: Alles auswählen

<RenderFlags TexVoreinstellung="1"/>

Re: Geländeformer-Bugs

Verfasst: 30.03.2016 19:39:42
von Roland Ziegler
Im Idealfall werden xml-Dateien durch .xsd dokumentiert. Dann lässt sich das auch prima nachführen.

Re: Geländeformer-Bugs

Verfasst: 30.03.2016 19:40:52
von Carsten Hölscher
Wenn ein Toolbastler noch Muße hat, könnte er das machen, vollständige Beschreibung liegt ja maschinenlesbar vor.

Carsten

Re: Geländeformer-Bugs

Verfasst: 30.03.2016 19:50:05
von Roland Ziegler
Der Zweck einer Dateinorm ist ja der, dass nicht jeder sein eigenes Format kreiert und Dritte dann spezifische Tools schreiben müssen.

Re: Geländeformer-Bugs

Verfasst: 30.03.2016 19:53:07
von Carsten Hölscher
Die Sinnhaftigkeit ist ja unbestritten.Es ist aber fragwürdig, ob meine Ressourcen darin am sinnvollsten verbraten werden anstatt in Rangieren o.ä..

carsten