Ein Stellwerk mit nachts leicht erleuchteten Fenstern:
![Bild](http://picup.oliverlamm.de/files/IMG_c927508e9f4917ce746cbd04bb871745_54bCE3b5_kCM6_small.png)
Das gleiche Objekt, nachts angestrahlt:
![Bild](http://picup.oliverlamm.de/files/IMG_c6aba91e66cd3bee3cc7498d4c3335eb_54bCE3b5_kCM6_small.png)
Äußerlich angestrahlt und innerlich erleuchtet:
![Bild](http://picup.oliverlamm.de/files/IMG_314041a1b5a6bd52567393a07c584f31_54bCE3b5_kCM6_small.png)
Und schließlich das Beispiel eines nachts beleuchteten Bahnsteigs:
![Bild](http://picup.oliverlamm.de/files/IMG_3ae542ee453e29c90c9d5c5e0ad609c4_54bCE3b5_kCM6_small.png)
M.f.G. Christian
Danke, AlwinAlwin Meschede hat geschrieben:Hier gibt es die Demonstrations-Dateien zu Christians obigen Beispielen: http://www.echoray.de/devel/zusi3/Nacht ... endler.zip" target="_blank
Das bedeutet also, dass man in jedem Fall unter den Laternen ein besonderes Mesh-Subset braucht; einen wesentlichen Vorteil gegenüber meiner Technik sehe ich da zunächst nicht. Allerdings scheitere ich schon daran, aus dem "normalen Zusi-Bahnsteig" ein Quadrat auszuschneidenCarsten Hölscher hat geschrieben:Also man baut einen normalen Zusi-Bahnsteig, dann schneidet man an der Stelle des Lichtkegels ein Quadrat aus, packt es in ein eigenes Subset und belegt dieses mit einer 2. Textur, die genau 1x den Lichtkegel darstellt. Dazu dann die passenden Parameter einstellen.
Der Verzicht auf Alphablending koennte einen kleinen Performancevorteile bieten. Man koennte das Ganze auch ohne separates Meshsubset bewerkstelligen, indem man die zweite Textur ueberall verwendet, bei den unbeleuchteten Teilen aber auf einen transparenten Pixel setzt.Christian Gründler hat geschrieben:Das bedeutet also, dass man in jedem Fall unter den Laternen ein besonderes Mesh-Subset braucht; einen wesentlichen Vorteil gegenüber meiner Technik sehe ich da zunächst nicht.
In Blender koenntest du dir mal das Werkzeug "Knife Project" anschauen, eventuell hilft das weiter.Christian Gründler hat geschrieben:Allerdings scheitere ich schon daran, aus dem "normalen Zusi-Bahnsteig" ein Quadrat auszuschneiden. Wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen kann, will ich den geschilderten Weg gerne weiterverfolgen.
Das beste Ergebnis bekomme ich mit folgenden Einstellungen:Carsten Hölscher hat geschrieben:Ich würde abe erstmal testen, ob man die passenden Parameter überhaupt zusammenbekommt.
Das funktioniert (natürlich). Als kritisch sehe ich aber den o.g. Punkt 3: in Wirklichkeit ist so ein Lichtschein unabhängig von der übrigen Beleuchtung, hier addiert er sich zum Tageslicht, ist also tagsüber am hellsten. Wie gesagt: wenn man ihn erst recht spät einschaltet, fällt das evtl. nicht so auf, falsch ist es trotzdem.Carsten Hölscher hat geschrieben:ok, wichtig ist dann der Test mit einer Standardtextur daneben und einmal hell-dunkel durchfahren, ob es alles plasuibel aussieht.
Du hast Post.Carsten Hölscher hat geschrieben:Kannst mir die Testdatei mal schicken?
Du meinst die Funktion "5.2.7.12 Zusätzlichen Punkt einfügen"? Dieser Punkt muss ja an einer bestimmten Stelle liegen, relativ zum Einbauort der Laterne gemessen. Eine Möglichkeit, entsprechende Koordinaten einzugeben, scheint es dort aber nicht zu gebenCarsten Hölscher hat geschrieben:Ausschneiden geht über das Werkzeug mit der Punkteinfügung.
Die Methode mit dem händischen Ausschneiden eines Quadrats scheint mir nicht praktikabel. Was immer man empfiehlt muss ja auch leistbar sein für den Modellbauer, und sollte im Idealfall ohne großes Gehampel abgehen. Und da sieht es für die Punktausschneide-Methode sehr schnell sehr finster aus, wenn am Einbauort bereits ein ungünstig geschnittenes Mesh des Bahnsteigbelags vorliegt. Dann ist es mit vier zusätzlich eingefügten Punkten nicht mehr getan und es entstehen zahlreiche zusätzliche Dreiecke in allen möglichen und unmöglichen Formen. Das Gebilde dann korrekt zu texturieren ist sicher nicht ganz einfach.Carsten Hölscher hat geschrieben:Ausschneiden geht über das Werkzeug mit der Punkteinfügung.