Seite 4 von 5

Verfasst: 19.04.2006 14:18:50
von Jörg Heinert
Genau so meinte ich das... :D

Verfasst: 19.04.2006 14:25:04
von Roland Ziegler
Bei der christlichen Seefahrt ist ja das Fernglas durchaus üblich, bei der Eisenbahn hingegen doch wohl eher nicht. Möchte jemand wirklich ernsthaft an einer Funktion festhalten, die aus einer darstellungstechnischen Unzulänglichkeit heraus geboren wurde, welche zukünftig nicht mehr gegeben sein wird und wo für eine solche Funktion kein Äquivalent beim Vorbild besteht? Wenn ja, dann würde mich soviel Trägheit des Anwenders doch sehr erstaunen, auch wenn ich weiß, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist und sich mit Händen unf Füßen gegen Veränderungen sträubt.

Verfasst: 19.04.2006 14:44:12
von stuvar
Zu den Signalen: diese besitzen Blendscheiben mit denen das Licht in einen relativ engen Lichtkegel gebündelt wird. Steht man innerhalb dieses Kegels so kann man das Licht noch aus sehr weiter Entfernung erkennen. Außerhalb dieses Lichtkegels sieht man aber schon aus viel kürzerer Entfernung nix mehr vom Signalbild.
Ob diese Blickwinkelabhängigkeit der Leuchtstärke mit DirectX umsetzbar ist weiß ich nicht. Ohne eine solche Abhängigkeit wird es schwer werden die Signale nicht überleuchten zu lassen (wenn man aus der Nähe von der Seite schaut) aber trotzdem eine Erkennbarkeit von 1 Kilometer Entfernung zu ermöglichen...

Verfasst: 19.04.2006 14:49:12
von Roland Ziegler
Geh mal davon aus, dass das Darstellungsproblem technisch lösbar ist. Die Diskussion hatten wir nämlich schon mal.

Verfasst: 19.04.2006 16:32:29
von Carsten Hölscher
das Thema Gewohnheitstier ist sicher z.T. gegeben. Wenn man gelegentlich in MSTS-Foren liest, so ist dort für alle Nicht-MSTS-Produkte dieser komische Vorschau-Monitor enorm wichtig, den der MSTS wohl nur hat, weil es keinen Buchfahrplan usw. gibt.
Ist also genau so eine Krücke wie der Signalzoom.

Carsten

Verfasst: 19.04.2006 22:25:48
von Willem Wout
Wie ich eher geschrieben habe: Es würde Wunderbar sein , wenn die Signalen erkennbar sein können, sage bis ein Kilometer : ohne Zoom natürlich.

"Geh mal davon aus, dass das Darstellungsproblem technisch lösbar ist. Die Diskussion haben wir nämlich schon mal "... Roland Ziegler

...Okay , die Diskussion... jawohl .
Wir können nichts anderes als abwarten, was die Object-designers schaffen hinter die PC. wird nicht ganz so einfach sein.

Wenn es nicht ganz klappt, kann ich auch in Zusi3 mit ein oder andere nette bescheidene Signal-zoom leben: mit ein Krücke so zu sagen, aber ich laufe lieber ohne.

Grüsse,
Willem Wout

Verfasst: 25.04.2006 20:53:15
von Axel Eifelch
Die Signale sehen so realistisch aus, als kämen sie direkt von einem ziemlich guten Foto!! :wow

Verfasst: 02.05.2006 17:32:26
von Plokky
Aber hallo... da war ich angenehme ueberrascht mit den Signalbildchen.
Das kann nur gut werden.

Wenn einer von euch fachtechnische Beratung braucht rundum den Signale... laesst es mir wissen;

info@signalsoft.co.uk

Und macht weiter so!

bemerkung:
Trackmonitoren in MSTS sind wichtig, da moechte-gerne Tf meistens keine Streckenkunde haben. Und bei 160 km/h, BR 103 + 14 Wagen erst bei den Tafeln anfangen zu bremsen ist nicht sehr angenehm.

Also... nur als "Streckenkunde Ersatz" gemeint. Und wie ihr bereits sagt: die MUSS mann nicht einschalten. Vorhanden sein sollte es dennoch.
Zusi kompensiert es durch eine gute Buchfahrplandarstellung. Leider merkwuerdig fuer ggf auslaendische Strecken.
Es GIBT betriebsverfahren, die gar kein Bfpl verwenden... :-)

Verfasst: 02.05.2006 17:56:58
von Timo Albert
Aerosoft (Plokky) hat geschrieben:Aber hallo... da war ich angenehme ueberrascht mit den Signalbildchen.
Das kann nur gut werden.

Wenn einer von euch fachtechnische Beratung braucht rundum den Signale... laesst es mir wissen;

info@signalsoft.co.uk

Und macht weiter so!

bemerkung:
Trackmonitoren in MSTS sind wichtig, da moechte-gerne Tf meistens keine Streckenkunde haben. Und bei 160 km/h, BR 103 + 14 Wagen erst bei den Tafeln anfangen zu bremsen ist nicht sehr angenehm.

Also... nur als "Streckenkunde Ersatz" gemeint. Und wie ihr bereits sagt: die MUSS mann nicht einschalten. Vorhanden sein sollte es dennoch.
Zusi kompensiert es durch eine gute Buchfahrplandarstellung. Leider merkwuerdig fuer ggf auslaendische Strecken.
Es GIBT betriebsverfahren, die gar kein Bfpl verwenden... :-)
Es ist aber bereits möglich andere "Fahrpläne" mittels Bitmap darzustellen, siehe ÖBB Strecken!

Was meins du genau mit Trackmonitor? Diese "Streckenvorschau" im MSTS, wo mir genau die Signalstellung u.s.w. für die nächsten Kilometer angezeigt wird? Ich finde sowas brauch Zusi nicht. Dafür gibt es den Buchfahrplan, und Signale kann man im Original auch nicht bzw. sehr selten mehrere Kilometer vorraussehen.
Timo

Verfasst: 02.05.2006 18:05:33
von Arie van Zon
Timo Albert hat geschrieben:Signale kann man im Original auch nicht bzw. sehr selten mehrere Kilometer vorraussehen.
Etwa 3 Signale (1400 m Blocklänge) sehe ich meistens gleichzeitig wenn es nicht allzu hell ist.

Gruss, Arie

Verfasst: 03.05.2006 18:56:40
von Plokky
Nee.. es geht nicht so sehr um Signale wahrnehmen, sondern eher um "Wissen was kommt". Ein Buchfahrplan ist SEHR hilfreich dabei, aber Streckenkunde ist ungleich Buchfahrplan.
Neigungswechsel und manche doch noch verzwickte Sachen stehen leider nicht im Buchfahrplan...

Und wie gesagt, manche Laender tun es einfach ohne Buchfahrplan... Geht naemlich durchaus. (Auch in Deutschland! Nur Mut zur Luecke!)

Verfasst: 03.05.2006 19:57:46
von Oliver Lamm
Sowas hier z.B.
Bild

Gibt es hier bald zum üben :)

Oli

Verfasst: 03.05.2006 20:42:03
von Arie van Zon
Oder das hier:
Bild

Gruss, Arie

Verfasst: 03.05.2006 22:20:16
von Plokky
Mja... das enthaelt ja keine Streckenkunde-Sachen. Das sind ja wortwoertlich gesehen "Buchfahrplaene" aber keine "Geschwindigkeitshefte" wie damals verwendet wurden bei der DB AG. (Jetzt Ebu(la)).

Und diese TDR Sache wie in den Niederlanden sind ja noch gefaehrlicher... Fast kein Tf in den Niederlanden faehrt danach. Und ich spreche aus Erfahrung bis 1996. Die Sache ist im Moment wesentlich besser wegen Fahrtenschreiber die eingefuehrt worden sind.
Aber die wenigsten haben auch tatsaechlich die Geschwindigkeiten gefahren die vorgeschrieben waren. Regel 1: so schnell wie moeglich nach Hause... Wenn der Zug 80 km/h fahren kann und die Strecke 130 km/h zulaesst, wieso soll ich bei eine olle Bruecke nur 50 km/h fahren?.... .....

Verfasst: 03.05.2006 22:34:51
von Arie van Zon
Aerosoft (Plokky) hat geschrieben:Regel 1: so schnell wie moeglich nach Hause... Wenn der Zug 80 km/h fahren kann und die Strecke 130 km/h zulaesst, wieso soll ich bei eine olle Bruecke nur 50 km/h fahren?
Das "Bij rijden over spoor 1a perronkap passeren met max. 15 km/h" (Bei fahren über Gleis 1a Bahnsteigdach passieren mit..) ist ja auch schön. Richtung Kijfhoek (Kfh) gibt es eine hohe Brücke, also hat man als Tf die Wahl:
- 15 km/h fahren und Anfahrwiderstände abfackeln;
- 15 km/h fahren und liegenbleiben;
- 60 km/h fahren.

Es ist zum Glück von dieser Brücke nach Hause nicht allzu weit laufen... ;)

Gruss, Arie

Verfasst: 15.10.2006 17:13:54
von AndreasBrandtner
Nach den Ks Signalen ein kleiner Zeitsprung zurück in das Jahr 1959. ;) Wo diese Signale hoch modern waren.
Bild

Dank Baukastenprinzip sind fast alle möglichen Variationen möglich. Man könnte sogra an einem 59er Mast 69er Schirme Anbringen, so wie es in der Realität hin und wieder der Fall ist. Für Ausleger oder Signalbrücken gibt es alle Einzelteile extra um diese für jedes Bauwerk passend abrningen zu können. Eine kleine Auswahl an "Standart" Auslegern wird es natürlich auch noch geben!

P.s.
Ich hoffe dem Herrn Poschmann gefällt diese art von Signalen etwas besser. ;D Nur rein Mechanisches zeugs wird von mir leider nicht zu erwarten sein...

Grüße

Verfasst: 15.10.2006 21:01:15
von Michael_Poschmann
Hallo Andi,

Respekt! Für Freienohl, Schwerte und Hagen kann ich dieses hochmoderne Zeugs durchaus gebrauchen. Wird es auch Tunnelsignale geben?

Michael

Verfasst: 15.10.2006 21:16:31
von AndreasBrandtner
Michael_Poschmann hat geschrieben:Hallo Andi,

Respekt! Für Freienohl, Schwerte und Hagen kann ich dieses hochmoderne Zeugs durchaus gebrauchen. Wird es auch Tunnelsignale geben?

Michael

Ähm ja die könnte ich machen. Jedoch habe ich keine unterlagen über die Größe etc. Sind diese auch standatisiert oder gibt es da für jeden zweck angepasste Formen? Wäre dann eher ein Fall für die Strecke und nicht für den Signale-Ordner.

Grüße

Verfasst: 15.10.2006 22:17:37
von Michael_Poschmann
Hallo Andreas,

die Teile sollten irgendwie in den Tunnel passen und gleichzeitig das Lichtraumprofil nicht tangieren. Sagt denn der Miba-Report etwas dazu aus?
Ansonsten wäre ich mit "frei Schnauze" für die Standardanwendung bereits sehr zufrieden. Was ist mit dem Tunnel Altenbeken? Da brauchen wir das doch auch, oder?

Michael

Verfasst: 15.10.2006 22:37:32
von Carsten Hölscher
Ich meine, die sind standardisiert un dich habe auch schonmal Päne gesehen - wenn ich nur wüßte wo (MIBA ist's nicht). Aber man sieht sowieso nur die Lampen...

Carsten