![Bild](http://picup.oliverlamm.de/files/IMG_8559f542e0cc36ba80fd31f37d1ce440_33ARTWTNtWEV2_small.jpg)
Vielen Dank im Voraus
Moritz
Hallo Moritz,MBT Kuhl hat geschrieben:Ich habe es mir mit der Schlagschattenfunktion von GIMP recht einfach gemacht. Das ist vielleicht nicht das beste aber die Beleuchtung war für die Fenster in 15 Minuten durch.
Das geht alles mit zwei Texturen für das Objekt: "Tex.1 Standard, Tex. 2 transparent/leuchtend". Als Beispiel mal die Nachttextur von Rot-Malsch:Bei der Leuchtschrift komme ich nicht so gut voran. Sollte ich dafür die gleiche Funktion nehmen, oder hat da jemand einen besseren Trick?
Hallo Frank,Frank Wenzel hat geschrieben:Da es nun bei den alten Lampen bleibt, kann ich mir aber per suchen/ersetzen die Verknüpfungen auf neuen Lampen in den Modulen ändern. Diese werden aber bei allfälligen Updates eines Moduls dann wieder überschrieben, richtig?
Da die aktiven Lichtquellen unsere Objekte nur äußerlich bescheinen, braucht man für die leuchtenden Fenster natürlich weiterhin eine Nachttextur. Möglicherweise müsste die in den Bereichen außerhalb der Fenster etwas geändert werden (betrifft nur den Alpha-Kanal), vielleicht aber auch nicht.Falls aktive Lichtquellen eines Tages kommen, wie würde sich das denn auf eure Baumethode auswirken? Würde das dann auch noch gut aussehen oder müssten dann nicht die Nachttexturen wieder aus den Objekten entfernt werden?
Doch, das war der wesentliche Antrieb - wie überhaupt Zusi sehr viel einfacher (und schneller) hätte gebaut werden können, wenn es nur für die kommerzielle Anwendung gedacht wäre.Die optische Verbesserung zwischen Zusi2 und Zusi3 ist ja bestimmt auch nicht nur entstanden, um uns Hobbykunden zu erfreuen.
Von den separaten Mesh-Subsets für die leuchtenden Fenster bin ich abgekommen: im Gegensatz zu meinen Tests vor etwa 10 Jahren legen aktuelle Tests nahe, dass das zweite Meshsubset den Render-Vorgang erheblich ausbremst. Ansesagt ist also 1 Mesh mit 2 Texturen.MBT Kuhl hat geschrieben:Die Lichter in den Fenstern [...] sind in einem eigenen Meshsubset, das bei Tageslicht ausdimmt.
Leider nein. Ich hoffe zwar, dass wir in absehbarer Zeit die vier fast fertigen Module im Netz Nordbaden veröffentlichen können, aber bisher gibt es öffentlich nur Bilder und Beschreibungen des Prinzips. Wobei der Modul Rot-Malsch knapp 12 MB hat, also noch per eMail verschickbar ist. Daher Frage @Wolfgang Hüttner: wenn Du einverstanden bist, würde ich Tobias diesen Modul vorab zur Verfügung stellen.SirTobie hat geschrieben: 22.01.2024 18:26:31 Gibt es da aktuell im Bestand ein Modul, wo das umgesetzt wurde?
Welcome back in der ZUSI-Welt.C.Hartlep hat geschrieben: 17.05.2024 09:12:57 Hallo Jungs,
ich war lange Abstinent, baue aber derzeit wieder für Zusi und stehe bei meiner Nachttextur ebenso vor einem oder demselben Problem.
Bei meinen alten Modellen funktioniert die Tag-/Nacht Umschaltung einwandfrei. Bei dem aktuellen Projekt funktioniert dies nicht mehr. Es muss sich irgendetwas an der Voraussetzung für die Nachttextur geändert haben, da sie des Nachts nicht auf das Mesh gerendert wird. Die Flächen bleiben schwarz.
Habt ihr dafür schon eine Idee/Lösung gefunden?
Grüße,
Christian
Hier mal eine funktionierende Konfiguration (Blender 2.79 mit Zusi-Blender-Plugin 1.0.18). Da fällt dann eine ls3-Datei raus, an der ich nichts mehr weiter verstellen muss:C.Hartlep hat geschrieben: 17.05.2024 09:12:57 Bei meinen alten Modellen funktioniert die Tag-/Nacht Umschaltung einwandfrei. Bei dem aktuellen Projekt funktioniert dies nicht mehr. Es muss sich irgendetwas an der Voraussetzung für die Nachttextur geändert haben, da sie des Nachts nicht auf das Mesh gerendert wird. Die Flächen bleiben schwarz.
Ich stehe vor dem selben Problem. Habe mit der Wetterschutz-Einhausung auf dem Bahnsteig experimentiert. Die Textur ist halbtransparent wegen der Glasscheiben (10% Grau für schmutzige Scheiben). Für die Nachtumschaltung habe ich eine zweite Textur hinzugefügt (ohne die 10% Grau für die Scheiben). Doch pünktlich zu Umschaltzeitpunkt werden die Glascheiben schwarz. Nur wenn die erste Textur kein Grau-Schleier enthält, also glasklare Scheiben darstellt, dann bleiben die Scheiben auch nachts transparent. Aber dann sieht man sie tagsüber auch gar nicht mehr, was der Modellwirkung nicht gut tut.Christian Gründler hat geschrieben: 12.01.2024 09:44:27 Inzwischen scheint mir klar, dass die in den beiden letzten Beiträgen geschilderten Beobachtungen das gleiche Problem zeigen. Zusammengefasst bedeutet es, dass bei Überlagerung durch die Nachttextur die Tagtextur nur noch Volltransparenz kann (alles mit Alpha > 0 wird undurchsichtig), obwohl beim Multitexturing für die Tagtextur Halbtransparenz eingestellt ist. Frage @Carsten: geht das nicht anders, oder liegt hier vielleicht ein Programmfehler vor?