Kann bitte der Prozess so geändert werden, dass die Verwaltungsprüfung erst stattfindet nachdem man auf OK geklickt hat und die Liste der einzureichenden Dateien endgültig feststeht? Hier Probleme in Dateien anzukreiden, die gar nicht eingereicht werden sollen, ist nämlich reine Schikane. Speziell mit Blick auf lsb wäre es noch besser, wenn er sich das einfach on-the-fly konvertieren würde, wenn ihm mein Datenformat nicht passt.
Naja, ich habe halt über 100 Objekte von Fremdautoren in meinem privaten Verzeichnis, bei denen die Geländeformerkennzeichnung korrigiert werden musste. Da wird die Hütte aus Beringhausen wohl mit zugehören.
Ich habe wieder mal ein Problem beim Einreichen eines Fahrplan. Es geht um die bis Emmerthal verlängerten 4 Fahrpläne Salzkotten_Bestwig-Kassel_Fahrplan1981. Nachdem alle Dateien für den Einreichprozeß eingecheckt sind kommt diese Fehlermeldung:
Die Fahrplansachen oben und unten sind kein Problem, die habe ich selber behoben. Doch der fehlenden Autoreintrag für die 3 Häuser macht mir Probleme. Da der Eintrag auch nicht in der Liste der einzureichenden Dateien aufgeführt ist, kann ich ihn auch nicht mit "wird von einem anderen Autor eingereicht" kennzeichnen. Der Einreichvorgang ist für mich an dieser Stelle beendet. Der Button "weiter" ist ausgegraut und andere (mir bekannte) Optionen habe ich beim Einreichvorgang nicht.
Das einzige was mir dazu einfällt ist den fehlenden Autoreintrag bei den Häusern nachzutragen und diese mit einzuchecken. Hier mal die vollständige Fehlermeldung der Häuser:
Routes\Deutschland\32U_0005_0057\000533_005686_Kassel_Hbf\Objekte\Kassel_Hbf_16_Wohnhaeuser\Du-Hbf-H2.lod1.ls3: Autor fehlt
Routes\Deutschland\32U_0005_0057\000533_005686_Kassel_Hbf\Objekte\Kassel_Hbf_16_Wohnhaeuser\Du-Hbf-H2.lod2.ls3: Autor fehlt
Routes\Deutschland\32U_0005_0057\000533_005686_Kassel_Hbf\Objekte\Kassel_Hbf_16_Wohnhaeuser\Du-Hbf-H2.lod3.ls3: Autor fehlt
F. Schn. hat geschrieben: ↑21.09.2022 15:51:26
Wenn das bei dir lokal anders ist, gibt es da eine Abweichung zwischen dem offiziellem Bestand und dem, was eingereicht wurde.
Der offizielle Bestand wird durchaus exakt dem entsprechen, was eingereicht wurde. Allerdings sitzt Jürgen wohl auf einer Version der Datei, die noch nicht eingereicht wurde. Die Du-Hbf-H2.lod1.ls3 im offiziellen Bestand ist seit über 2 Jahren nicht angefasst worden.
Das dürfte das Problem sein. Die Datei kam erstmalig mit AddOn 114 vom Juli 2021 in den Bestand und ist seit dem nicht modifiziert worden. Die Änderung, in Rev. 59241, die das Problem vermutlich behoben hat, kam erst im September.
als Autor habe ich nur Zugriff auf den SVN-Bestand. Lt. Carsten haben wir vom Offiziellen Bestand die Finger zu lassen, dort dürfen wir keine Veränderungen vornehmen, was ich auch strikt so handhabe.
Ich habe die 4 Fahrpläne Salzkotten_Bestwig-Kassel_Fahrplan1981 jetzt hochgeladen. Die 3 Dateien mit dem doppelten Autoreintrag habe ich berichtigt und mit hochgeladen. Das war wohl der einzige Weg, wie ich die Fahrpläne einreichen konnte.
Es war nur ein kleine und nicht die Simulation beeinflussende Normabweichung (Fehler will ich das nicht nennen) in den Dateien. Das sowas das einreichen von Fahrplänen komplett verhindert ist nicht in Ordnung.
Kannst du's noch mal probieren? Die Datei ist nur 10 KB groß, ich glaube, das Hochladen ist irgendwie schief gegangen. Ich habe die Datei dementsprechend jetzt nicht freigegeben.
Lässt es sich einrichten, dass hier ein Rhythmus von 4 bis 8 Wochen fest eingeführt wird für die nächsten Pakete? Es staut sich, wenn die Zeit zwischen zwei Paketen zu lang ist, viel auf. Es sind bei aktiven Nutzern, die viele Erweiterungen eingereicht haben, zu viele Korrekturen erforderlich, die in kurzer Zeit nicht möglich sind, etwa wegen Arbeit, Urlaub, anderen Freizeitbeschäftigungen, Familie, Weihnachten oder Krankheit.
Bei mir liegen etwas mehr Altlasten herum, die ich nur langsam abarbeiten kann. Daneben stehen Repaints schon länger an, die ich wegen der kurzfristigen Ankündigung des Pakets 118 nicht mehr fertig bekommen habe. Die Modelle möchte ich aber möglichst bald veröffentlicht bekommen, sodass ich mich dem nächsten Modell annehmen kann. Mit einem festen Zyklus kann ich mir besser ein Modell nach dem anderen vornehmen und einen sinnvollen Plan machen. An den Werken eines Autors hängen immer wieder Module oder Fahrpläne anderer dran.
Es gab nun den Fall, dass ich LOD-Stufen für ein kompliziertes Gebäude in Wilhemsburg nachreichen musste. Das habe ich vor einem Jahr übersehen, aber dafür finde ich nicht mal eben die Zeit. Wenn das nicht gewesen wäre, hätte ich lieber ein paar Lackierungen vom Vectron und der 186 eingereicht. Das Schöne an Simulationen ist für mich, dass viele von den Früchten meiner Arbeit profitieren können, was bei Modelleisenbahnen oder der Pflege von Museumsfahrzeugen nicht möglich ist.
Vorschlag nun: 6 Wochen nach Veröffentlichung von Paket n steht der Einsendeschluss für Paket n+1. Dann ist es nicht mehr so schlimm, wenn etwas es nicht mehr in Paket n hinein schafft.
Grüße
Moritz
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit
Das war auch mal ein von Carsten definiertes Ziel.
Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑18.05.2020 19:27:57Wenn die Adddons hier in vernünftigem Zustand ankommen, dann geht das auch bei mir recht schnell und mein Ziel wäre je nach Aufkommen so alle 4-6 Wochen ein Paket zu schnüren.
Ich würde vorschlagen, hier im Add-On Forum eine Übersicht anzupinnen, in der einmal aufgeführt wird, was man bei der Einreichung eines Add-Ons tun bzw. beachten sollte (z.B. Datei- und Strukturprüfung, vor allem bei neuen Streckenmodulen), um diesen "vernünftigen Zustand" bestmöglich herzustellen.
Ich wollte gerade mal die Module, wo ich die Mbr-Ereignisse eingefügt habe, als Beta in die Dateiverwaltung laden.
Jedoch kommt die Fehlermeldung, dass ich keine offiziell.script.xml habe. Runterladen kann ich sie leider auch nicht,
da kommt dann die Meldung "Zusi-Server konnte nicht erreicht werden." Die Internetverbindung steht aber ...
Ab wann können wieder Addons eingereicht werden? Ich habe ein paar Sachen in einem Zustand, er "fertig" ist bzw. wo Rückmeldungen für den Weiterbau erforderlich sind.
Grüße
Moritz
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit