Seite 1 von 1

Fpl für Netz_Ruhrgebiet

Verfasst: 07.07.2023 11:59:04
von Juergen_Verheien
Hallo,

für Testfahrten habe ich einen einfachen Fpl gebastelt, Startpunkt bis Ende der Trasse ohne Schnick-Schnack.

In einem Beispiel wird eine Buch-Fpl hier jetzt gezeigt, der mit dem Zustand der Trasse nichts gemein hat, alle Wechsel von Km bzw. Geschwindigkeit sind in der Trasse nicht vorhanden. Die Trasse wurde mit dem Hammer-Sichel-Dialog von Anfang bis Ende wie gewünscht und erforderlich behandelt. Bei der Überprüfung elementweise wurden keine Sprünge festgestellt.

Hier das Foto:

Bild

Wie kann man diesen Salat verhindern, was sind die Ursachen dafür .....

Re: Fpl für Netz_Ruhrgebiet

Verfasst: 10.07.2023 16:10:05
von Carsten Hölscher
Es wird aus der Strecke kommen (woher sonst). Aber so ist natürlich schwer zu helfen. Du kannst die Dateien imn temp-Verzeichnis anschauen, dann siehst Du welche Fahrstraßen herangezogen wurden. Und in den Fahrstraßen werden die Fehler zu finden sein.

Carsten

Re: Fpl für Netz_Ruhrgebiet

Verfasst: 10.07.2023 16:13:21
von Stefan (TheShow2006)
Ich tippe auf eine falsche Interpretation von "Trassierungsgeschwindigkeit" und "Höchstgeschwindigkeit".
Ausschlaggebend für die zu fahrende Geschwindigkeit ist letzteres.

Grüße

Re: Fpl für Netz_Ruhrgebiet

Verfasst: 10.07.2023 17:46:18
von Juergen_Verheien
Hallo,

danke für die Hinweise, die aber mein Unverständnis noch vergrößert haben.

In der RE111.timetable.xml habe ich diese Daten gefunden:

Der Fpl-Bereich schaut so aus:
Bild

Im unteren Bereich des Fpl erkennt man die Sprünge bei den km- und Geschw.-Aangaben. Die finde ich auch in der hier gezeigten Timetable.xml, zum Teil mit anderen aber Ähnlich sich verändernden Werten (vermutlich werden sie umgerechnet)

Code: Alles auswählen

<FplZeile FplRglGgl="2" FplLaufweg="6755.8193" FahrstrStrecke="2650a">
<FplvMax vMax="38.8889"/>
<Fplkm km="120.7729"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="7225.9878">
<FplvMax vMax="44.4444"/>
<Fplkm km="121.2475"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="7298.5854">
<FplvMax vMax="38.8889"/>
<Fplkm km="121.3151"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="7316.2798">
<FplvMax vMax="44.4444"/>
<Fplkm km="121.3355"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="7326.5112">
<FplvMax vMax="16.6667"/>
<Fplkm km="121.344"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="7363.042">
<Fplkm km="121.3818" FplSprung="1" FplkmNeu="0.0089"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="7380.6167">
<FplvMax vMax="22.2222"/>
<Fplkm km="0.0265" FplSprung="1" FplkmNeu="121.4113"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="7787.7573">
<FplvMax vMax="16.6667"/>
<Fplkm km="121.7583"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="8054.5273">
<FplvMax vMax="22.2222"/>
<Fplkm km="122.0812"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="8704.9521">
<FplvMax vMax="16.6667"/>
<Fplkm km="122.7269"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="9759.2412">
<FplvMax vMax="38.8889"/>
<Fplkm km="123.7772"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="9890.1045">
<FplIcon FplIconNr="17"/>
<Fplkm km="123.9027"/>
</FplZeile>
<FplZeile FplLaufweg="10834.1104">
<FplSignaltyp FplSignaltypNr="7"/>
<Fplkm km="124.8502"/>
</FplZeile>
</Buchfahrplan>
</Zusi>
Aber mit welchen Maßnahmen bzw. Werkzeug in der Fahrsimu kann ich dieses Verhalten vermeiden oder korrigieren ?

Re: Fpl für Netz_Ruhrgebiet

Verfasst: 10.07.2023 17:58:55
von F. Schn.
Am besten du testest den Fahrplan mit der "Debug"-Darstellung. Dort wird dir auch angezeigt, in welcher Zeile der .timetable.xml etwas steht. Du verwendest die Darstellung 1976. Diese ist denkbar ungeeignet, weil dort Buchfahrpläne entstehen können, die in der Darstellung 1976 korrekt aussehen, aber in der Darstellung 2006 inkorrekt sind.

Die Geschwindigkeiten in der .timetable.xml werden in m/s angegeben (Umrechnungsfaktor 3,6 ks/h)

Letztenendes kommen die Angaben aber wie von Carsten und Stefan geschrieben aus der Streckendatei. Also ohne irgendwelche Infos zu Streckendatei kann man wenig sagen.

Re: Fpl für Netz_Ruhrgebiet

Verfasst: 11.07.2023 23:18:29
von F. Schn.
Die Ursache kommt aus mehreren Problemen: Erstens: Die \temp\111.txt weist aus, welche Fahrstraßen der Buchfahrplan verwendet (wenn sie nicht wegen der gelben Warnmeldungen nicht angelegt wird, das weiß ich jetzt nicht, weil ich den Fehler mit der doppelten Zugnummer direkt behoben habe). Das ist in diesem Fall die Fahrstraße Dortmund Bbf Abzw U330 -> Bf Do-Scharnhorst B. Wenn du diese Fahrstraße verfolgst führt diese quer durch den Rangierbahnhof über den "Ablaufberg", genauer gesagt von Element 42123 über Element 265 Ls 200 (Element 1803) Element 1028, die Gruppe Dba, also Signal Ls 307II, Element 862, zu Signal B an Element 87942. Diese Fahrstraße macht keinen Sinn. Eine von mehreren Ursachen sind Haupt- und Sperrsignale, die eigentlich als Start- oder Zielpunkte von Fahrstraßen konfiguriert seien sollten. Zweitens ist die Weichenverbindung zwischen 303 und DKW 4 mit "Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h" markiert, vermutlich weil nicht alle Zweige verfolgt wurden. So kommt dann z.B. die 60er-Beschränkung Zustande.

Grundsätzlich - bitte Entschuldige, wenn das nicht sehr diplomatisch klingt - würde ich dir aber dringend empfehlen, dir ein Team zu suchen, dass dich auf Fehler hinweisen kann, und dir den Streckenbau - auch bei Optimierungen und Korrekturen - komplett und vollständig abnimmt. Ich habe jetzt beim Landschaftsbau keine offensichtlichen Fehler erkannt, aber im Streckenbau reiht sich das Modul in die Reihe von Modulen, wo ich sehe, dass du bei Änderungen an der Streckendatei dir was gedacht hast, die Änderungen aber dann Häufig nicht schadensfrei waren. Es mag ungewöhnlich sein, dass ich dir nahe lege, dir einen Streckenbauer zu suchen, und ich bin mir auch nicht so sicher, ob es erfahrene Streckenbauer gibt, bei denen das gut in die eigene Motivation und den eigenen Arbeitsablauf passt (Leonard K.?), aber ich will ganz offen sagen, dass ich damit rechne, dass für die Gleise möglicherweise ein kompletter Neubau sinnig wäre. Und die Vergangenheit hat gezeigt, dass an verschiedenen Stellen auch Hinweise im Landschaftsbau nötig gewesen wären.

(Und nur sicherheitshalber: Viele Zusianer sind sehr viel erfahrener als ich. Das ist nur, was mir auffällt.)

Re: Fpl für Netz_Ruhrgebiet

Verfasst: 12.07.2023 00:03:00
von oberstrom (Markus)
F. Schn. hat geschrieben: 11.07.2023 23:18:29Grundsätzlich - bitte Entschuldige, wenn das nicht sehr diplomatisch klingt - würde ich dir aber dringend empfehlen, dir ein Team zu suchen, dass dich auf Fehler hinweisen kann, und dir den Streckenbau - auch bei Optimierungen und Korrekturen - komplett und vollständig abnimmt.
Diese Art der Arbeitsteilung hat es tatsächlich schon gegeben. In 4 Modulen der Strecke Mühlbach-Kassel hat Alwin die Bahntechnik gemacht (Gleise, Fahrleitung, Signale) und ich den Objekt- und Landschaftsbau. Ich könnte mir vorstellen, dass es einen Streckenbauer sogar motiviert, wenn er zur Abwechselung ein Modul an jemand anderes abgeben kann, sobald die Ausgestaltung ansteht. Nach meinen Eindrücken hier im Forum haben die Autoren darauf am wenigsten Lust.

Re: Fpl für Netz_Ruhrgebiet

Verfasst: 12.07.2023 00:19:50
von Christian Sch.
So sieht es dann ohne Schlenker aus:

Bild

Da fehlen jetzt noch die Betriebsstellenereignisse von Do Bbf Abzw, Abzw Körne und Do-Scharnhorst...

Wäre eine Zwischenlösung die "bösen" Fahrstraßen auf die Löschliste zu setzen, bis das alles abgedichtet ist?

Gute Nacht.