Hallo zusammen,
für die VDE 8 (Erfurt - Theuern) habe ich einen Fahrplan 'Fiktiver Deuschland-Takt' erstellt.
Die erste Version ist enthalten im Paket 000108 vom 29.11.2020 und sind hier eingeordnet:
Timetables\Deutschland\VDE8\Erfurt-Theuern_2025_10-14Uhr_Fiktiver-D-Takt.fpn
Eine Erläuterung des Fahrplankonzeptes und der Planungsgrundlagen findet ihr in der Fahrplaneinführung und den dort verlinkten Fahrplanunterlagen.
Thomas
Moin,
ich kriege bei ICE 718 720, 722 direkt am Anfang im Tunnel, wo man ja mit 90km/h aufgegleist wird, eine Zwangsbremsung vom ETCS und stehe dann erstmal. Meldung ist "Ende ETCS Fahrerlaubnis - Fahrerlaubnis überfahren. Das ist doch bestimmt auch nicht so gewollt, oder? Scheint mir, als wenn da die Fahrstraße noch nicht gestellt ist und man dann mit voller Wucht in nen ETCS Halt reinrauscht?
Bei ICE 716 funktioniert es normal. Das ist der erste in der Liste der ICE's München Berlin.
Dort blinkt aber auch im Moment des Aufgleisens das Display einmal rot, aber man bekommt keine Zwangsbremsung.
Zuletzt geändert von Melvin am 30.11.2020 19:35:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin gerade mit NbZ 94019 von Erfurt nach Theuern gefahren, wurde in Ilmenau über einem Gleis ohne Fahrleitung geschickt. Ist das bewußt gemacht oder ein Fehler?
In der Auswertung gibt es auch eine Abwertung wegen vergessene Planhalt in Ilmenau, bin dort aber erst nach Abfahrtzeit eingefahren und habe über ETCS Durchfahrt bekommen. Stimmt das?
Ich weiß das es auch Planhalte gibt für nicht-Reisezüge, ist das hier auch so beabsichtigtet?
Grüße, Huub
Zuletzt geändert von hubertus am 01.12.2020 11:06:40, insgesamt 1-mal geändert.
Der NbZ fährt demnächst auch in Ilmenau-Wolfsberg unter Fahrdraht über P4. Danke für den Hinweis.
Planmäßig wird er vom IC 1919 überholt, deshalb der Halt. Kann man sicher auch als Betriebshalt deklarieren, dann gäbe es keine Abzüge.
Thomas
Melvin hat geschrieben:Moin,
ich kriege bei ICE 718 720, 722 direkt am Anfang im Tunnel, wo man ja mit 90km/h aufgegleist wird, eine Zwangsbremsung vom ETCS ...
Bis auf die Fahrzeiten und die Wagenreihung sind die drei Züge identisch zum ICE 716. Das unterschiedliche Verhalten kann ich mir (noch) nicht erklären. Muss ich mir in Ruhe anschauen.
Thomas
Gut das der Fehler beim NbZ 94019 aufgetreten ist.
Ich habe einen Test gemacht. Ich bin den Zug gefahren. Wenn die Lok den Fahrdraht verlassen hat passiert was kommen muss. Hauptschalter fällt raus und es ist kein Fahren möglich. Der Stromabnehmer geht nicht mehr herunter da er defekt ist. Alles prima.
Dann habe ich mal den Gegenzug gefahren und in Ilmenau die Fahrt des NbZ 94019 von der Lok aus beobachtet. Der Zug fährt auch ohne Fahrleitung durch Ilmenau.
Mit dem nächsten Update soll ja der Fehler berichtigt sein. War aber man Interessant. Gruß Hans.
Kann ggf. noch berücksichtigt werden, dass in den beiden langen Tunneln (komme jetzt aus dem Stehgreif nicht auf die Namen) ein Begegnungsverbot besteht? Auch wenn das wohl eher etwas für den Streckenbau ist, als für die Fahrplanerstellung.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.
Marcel Zehl hat geschrieben:Kann ggf. noch berücksichtigt werden, dass in den beiden langen Tunneln (komme jetzt aus dem Stehgreif nicht auf die Namen) ein Begegnungsverbot besteht?
Nein, kann nicht. Ich wüsste nicht wie man in Zusi streckenseitig einem Reisezug die Einfahrt in einen Tunnel verbieten könnte, wenn ein Güterzug im Tunnel ist (oder umgekehrt). Ich kann maximal das zweite Gleis für Züge jeglicher Art sperren - aber das ist ja nicht das was man will.
Also dieser Ausschluss muss in Zusi so gut es geht fahrplanseitig angenähert werden. Der hier in Rede stehende Deutschlandtakt-Fahrplan macht das auch ganz gut. Ich bin jedenfalls bei einer Probefahrt keinen Zügen der falschen Zugart im Tunnel begegnet.
ich habe mich jetzt auch einmal mehr mit dem Fahren unter ETCS befasst.
Nun bin ich den Nbz 94019 gefahren, bei dem Planhalt in Illmenau habe ich jedoch eine Zwangsbremsung
erhalten, da ich die Bremskurve nicht eingehalten habe.
Als ich dann, nach Ende des Planhaltes, weiter fahren durfte konnte ich keine Leistung mehr aufschalten.
Was mache ich falsch?
Ich wünsche allen einen schönen Samstag und noch ein tolles Wochenende.
bwheilbronn hat geschrieben:Nun bin ich den Nbz 94019 gefahren, bei dem Planhalt in Illmenau habe ich jedoch eine Zwangsbremsung
erhalten, da ich die Bremskurve nicht eingehalten habe.
Der Tipp von Wolfgang wegen fehlendem Strom dürfte zutreffend sein.
Wenn wirklich ein Fahrerlaubnis-Ende überfahren worden wäre, würde man das deutlich im Display sehen können. Das lässt sich das ETCS dann nämlich von dir bestätigen. Anschließend ist dann auch ein neuer ETCS-Startlauf erforderlich. Unabhängig davon ist im Hobby-Zusi auch noch die Problematik, dass der Zug nach einer Signalüberfahrung aus der Stellwerkslogik rausfällt und danach keine Fahrstraßen mehr gestellt bekommt.
bwheilbronn hat geschrieben:Nun bin ich den Nbz 94019 gefahren, bei dem Planhalt in Illmenau habe ich jedoch eine Zwangsbremsung
erhalten, da ich die Bremskurve nicht eingehalten habe.
Der Tipp von Wolfgang wegen fehlendem Strom dürfte zutreffend sein.
Wenn wirklich ein Fahrerlaubnis-Ende überfahren worden wäre, würde man das deutlich im Display sehen können. Das lässt sich das ETCS dann nämlich von dir bestätigen. Anschließend ist dann auch ein neuer ETCS-Startlauf erforderlich. Unabhängig davon ist im Hobby-Zusi auch noch die Problematik, dass der Zug nach einer Signalüberfahrung aus der Stellwerkslogik rausfällt und danach keine Fahrstraßen mehr gestellt bekommt.
Ich hab mit dem Randomizer etwas Chaos in den Fahrplan gebracht. Das führte dazu, dass ich bei einer Fahrt von Theuern nach Erfurt gleich zu Beginn zwangsgebremst werde wegen Überfahrens des Fahrerlaubnisendes. Dabei sieht man 100m voraus die Rücklichter des vorangehenden Zuges.
Ich hab dann ein bisschen rumgetestet und bin der Meinung, dass es lediglich daran liegt, dass die Züge in Theuern mit 60 km/h aufgleisen und zum Aufgleispunkt "Vorziehen bis Signal" gewählt wurde. Dadurch wird man direkt vor das Halt-"zeigende" Esig mit 60 km/h aufgegleist, was natürlich nicht funktionieren kann, wenn das Ding Halt "zeigt". Wenn man nämlich zu Beginn der Strecke aufgleist, liegt man mit 60 km/h noch unter der Bremskurve, wenn das Esig von Theuern noch Halt "zeigt" und kann komfortabel anhalten.
Könnte das auch die Ursache dafür sein, dass mancher hier von einer kurzzeitigen Zwangsbremsung zu Beginn spricht? Eben bis die weiterführende Fahrstraße gestellt ist.
Klingt fast wie ein Argument gegen Aufgleisen in vollem Galopp.
Was passiert denn, wenn Du im Fahrplan die 60 km/h entfernst und im Stillstand startest, passt es dann?
Michael_Poschmann hat geschrieben:Klingt fast wie ein Argument gegen Aufgleisen in vollem Galopp.
Was passiert denn, wenn Du im Fahrplan die 60 km/h entfernst und im Stillstand startest, passt es dann?
Jop. Also außer, dass man anfängt rückwärts zu rollen.
snookerfan hat geschrieben:Ich hab dann ein bisschen rumgetestet und bin der Meinung, dass es lediglich daran liegt, dass die Züge in Theuern mit 60 km/h aufgleisen und zum Aufgleispunkt "Vorziehen bis Signal" gewählt wurde.
Der Standortmodus beim Aufgleisen ist korrigiert. Die Startgeschwindigkeit habe ich ein wenig reduziert. Danke für die Hinweise.
Ein wenig Galopp muss schon sein, sonst fahren wir bis zum Kamm des Thüringer Waldes im Schneckentempo.
Thomas