Ist da eigentlich was draus geworden?Michael_Poschmann hat geschrieben: ↑18.11.2018 13:24:59 Gibt es auf irgendeinem Schreibtisch bereits eine Kreuzung 1:7,5 als Bausatz? Wenn ja, wäre es prima, hiervon ein Musterexemplar erhalten zu können - derzeit besteht bei mir Bedarf an dieser Bauform.
Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19781
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Moin Alwin,
bin mir nicht mehr ganz sicher, wo genau der Einbauort war. Nach meinem Kenntnisstand wurde dort improvisiert, da es sich nicht um befahrenen Bereich gehandelt hat.
Grüße
Michael
bin mir nicht mehr ganz sicher, wo genau der Einbauort war. Nach meinem Kenntnisstand wurde dort improvisiert, da es sich nicht um befahrenen Bereich gehandelt hat.
Grüße
Michael
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Stephan Gerke
- Beiträge: 849
- Registriert: 29.09.2003 17:27:21
- Wohnort: Eystrup
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Hallo Alwin,
in der Ril 800 0120 hat die 3000/1500er eine Endneigung von 1: 18,132 oder oo. In zweiten Fall wird keine Endneigung angegeben.
Kannst Du eben noch einmal erläutern, wie Du auf 23,735 kommst?
Danke,
Viele Grüße,
Stephan
in der Ril 800 0120 hat die 3000/1500er eine Endneigung von 1: 18,132 oder oo. In zweiten Fall wird keine Endneigung angegeben.
Kannst Du eben noch einmal erläutern, wie Du auf 23,735 kommst?
Danke,
Viele Grüße,
Stephan
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Es gibt die 3000/1500 einmal mit als 1500er Bogen ausgebildetem Endstück ("Kloweiche für Abzweigstellen", 1:18,132) und einmal mit als Gerade auslaufendem Endstück ("Kloweiche für Gleisverbindungen"). Letztere hat halt eine Endneigung von 1:23,735. Keine Ahnung warum die 800.0120 das verschweigt, aber es gibt mehrere andere Quellen, die das übereinstimmend bestätigen. Und selbst wenn man die 1:23,735 erstmal als zweifelhaft ansieht und deshalb die Weiche komplett zu Fuß aus den Absteckmaßen nachkonstruiert, kommt am Ende ganz von selbst 1:23,735 raus. Das weiß ich, weil ich genau so vorgegangen bin.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Stephan Gerke
- Beiträge: 849
- Registriert: 29.09.2003 17:27:21
- Wohnort: Eystrup
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Alles klar,
danke für diese Erläuterung.
Ich musste in den Trassierungen eben nur mit den beiden Begriffen der Endneigung arbeiten, um die Weiche zu charakterisieren: Abzweigweiche mit durchgehendem Radius und 1 : 18,132 oder Überleitverbindungsweiche mit oo - Angabe. Der von Dir ermittelte Wert kommt in der Trassierungsvorschrift nicht vor; ob die Trassierungsprogramme diesen kennen, vermag ich auch nicht zu sagen.
Viele Grüße,
Stephan
danke für diese Erläuterung.
Ich musste in den Trassierungen eben nur mit den beiden Begriffen der Endneigung arbeiten, um die Weiche zu charakterisieren: Abzweigweiche mit durchgehendem Radius und 1 : 18,132 oder Überleitverbindungsweiche mit oo - Angabe. Der von Dir ermittelte Wert kommt in der Trassierungsvorschrift nicht vor; ob die Trassierungsprogramme diesen kennen, vermag ich auch nicht zu sagen.
Viele Grüße,
Stephan
-
- Beiträge: 697
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Aktuelle Projekte: Regensburg-Schwandorf
Augsburg-Donauwörth
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Die Weiche 54_190_1-7_5_Rechts_Holzschw_K-Oberbau_rost_gerade ist in Wahrheit eine 190 1:9
Zumindest von den Schienen, die Vektoren sind die gleiche wie bei der normalen (unverosteten) 190 1:7,5 Rechts.
Hier kann man ganz gut erkennen, dass die Schienen nicht zu den Vektoren passen:


Untendrunter die 54_190_1-7_5_Rechts_Holzschw_K-Oberbau.
Die Datei 54_190_1-7_5_Rechts_Schienen_K-Oberbau_rost_gerade ist wohl einfach eine Kopie der Datei 54_190_1-9_Links_Schienen_K-Oberbau_rost_gerade.

Zumindest von den Schienen, die Vektoren sind die gleiche wie bei der normalen (unverosteten) 190 1:7,5 Rechts.
Hier kann man ganz gut erkennen, dass die Schienen nicht zu den Vektoren passen:


Untendrunter die 54_190_1-7_5_Rechts_Holzschw_K-Oberbau.
Die Datei 54_190_1-7_5_Rechts_Schienen_K-Oberbau_rost_gerade ist wohl einfach eine Kopie der Datei 54_190_1-9_Links_Schienen_K-Oberbau_rost_gerade.
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19781
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Sehr schick, dann konnte die Zeichnungs-Dokumentation (das Fachbuch hat mehr als "Erbstück" acht Jahrzehnte auf dem Buckel) bei der Lösung des hanseatischen Gleisproblems weiterhelfen.
Grüße
Michael

Grüße
Michael
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Johannes
- Beiträge: 3055
- Registriert: 14.03.2009 22:36:06
- Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Wer wissen will, wo Alwin sich hier wieder rumtreibt, dem empfehle ich folgendes Video vom Meister selber: https://www.youtube.com/watch?v=fc8dCRxTSRU
Ist eine nette Fingerübung in QGIS und auch für Einsteiger geeignet. Anhaltspunkte gibt es ja genug in dem Bild
Ist eine nette Fingerübung in QGIS und auch für Einsteiger geeignet. Anhaltspunkte gibt es ja genug in dem Bild

Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Der Eisenbahnatlas tuts auch…
- Johannes
- Beiträge: 3055
- Registriert: 14.03.2009 22:36:06
- Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Also in meinem Schweers&Wall ist weder km 175,2 noch die auf dem Bild zu sehende Brücke eingezeichnet …
Ich wollte ein bisschen Werbung für das Video machen, da ich darüber auf QGIS gekommen bin. Natürlich gibt es einfachere Wege. Man könnte z.B. Alwin fragen
Ich wollte ein bisschen Werbung für das Video machen, da ich darüber auf QGIS gekommen bin. Natürlich gibt es einfachere Wege. Man könnte z.B. Alwin fragen

- Michael Springer
- Beiträge: 2761
- Registriert: 24.06.2002 16:22:44
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Wikipedia tuts auch.
-
- Beiträge: 697
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Aktuelle Projekte: Regensburg-Schwandorf
Augsburg-Donauwörth
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Was ist eigentlich der Grund, dass in vielen Weichenbausätzen (nicht in allen) als Landschaftstyp der Schienen "Schiene 2D" statt "Schiene" angegeben ist?
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32637
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Das wird einfach nur ein Fehler sein, sollte sich aber nicht negativ bemerkbar machen.
Carsten
Carsten
- Jens Strumberg
- Beiträge: 2110
- Registriert: 09.04.2003 16:13:19
- Wohnort: Bochum
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Das ist ein 1923er Gleichstrom-Weichenantrieb von Siemens & Halske. Das dazugehörige Stellwerk ist dann wohl ein elektromechanisches.
Die bei der DR (DDR) ab den 60er Jahren verwendeten Drehstromweichenantriebe WA 350 vom Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) sind äußerlich gleich. Die WA 350 wurden bis zur jüngsten Spurplanbauform und auch als Aufrüstung bei elektromechanischen Stw verwendet. Die wurden zwar auch ins NSW exportiert, aber wohl eher nicht in Richtung BRD.
Die bei der DR (DDR) ab den 60er Jahren verwendeten Drehstromweichenantriebe WA 350 vom Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) sind äußerlich gleich. Die WA 350 wurden bis zur jüngsten Spurplanbauform und auch als Aufrüstung bei elektromechanischen Stw verwendet. Die wurden zwar auch ins NSW exportiert, aber wohl eher nicht in Richtung BRD.
- Jens Strumberg
- Beiträge: 2110
- Registriert: 09.04.2003 16:13:19
- Wohnort: Bochum
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Danke,Ronny. Ja, das Stellwerk soll elektromechanisch sein. Es handelt sich um ein privates EIU.
Jens
Jens
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Und wie es scheint haben die auch eine Gleisfreimeldeanlage. Das gibt es in Berlin zwar auch bei einer ganzen Reihe von elektromechanischen Stellwerken, ist aber auf die Masse gesehen eher selten. Sehr interessant.