Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19781
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Wann wird der denn eingebaut? Stellentfernung? Zulässige Streckengeschwindigkeit?
Grüße von unterwegs im Anflug auf das nächste Fahrgastrechteformular (gestern waren es "nur" +30)
Michael
Grüße von unterwegs im Anflug auf das nächste Fahrgastrechteformular (gestern waren es "nur" +30)
Michael
- Fabian Schöpflin
- Beiträge: 605
- Registriert: 03.10.2016 01:16:10
- Aktuelle Projekte: Ebs-/Ezs-Oberleitungen
- Wohnort: Waghäusel
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Kann ich bestätigen. Neben Lambrecht (Pfalz) auch Neustadt (Weinstr) Hbf, dort ist der Mittelverschluss auch in Zusi in Gebrauch. Für Michael: Vmax ist an beiden Stellen 90 km/h bzw. 100 km/h, Stellentfernung spielt zumindest in Neustadt/W keine Rolle.Jens Strumberg hat geschrieben:So selten ist die ein Mittelverschluss an einer 300er-Weiche nicht.
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19781
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Gibt es auf irgendeinem Schreibtisch bereits eine Kreuzung 1:7,5 als Bausatz? Wenn ja, wäre es prima, hiervon ein Musterexemplar erhalten zu können - derzeit besteht bei mir Bedarf an dieser Bauform.
Hoffnungsvolle Grüße an die Oberbau-Fraktion
Michael
Hoffnungsvolle Grüße an die Oberbau-Fraktion
Michael
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Damit niemand was baut und es dann nicht passt sicherheitshalber der Hinweis: Bei der 1:7,5 ist die Schienenform sehr entscheidend. Die Kr 49 1:7,5 unterscheidet sich in ihrer Ausdehnung um mehrere Meter von der wesentlich kürzeren Kr 54 1:7,5. Absteckmaße beider Varianten: http://zusiwiki.echoray.de/wiki/In_Zusi ... Kreuzungen" target="_blank
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 18.11.2018 13:42:24, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19781
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Hallo Alwin,
danke für den Hinweis. Daher Präzisierung: Die 54er Bauform wäre hier auf meiner Wunschliste.
Grüße
Michael
danke für den Hinweis. Daher Präzisierung: Die 54er Bauform wäre hier auf meiner Wunschliste.
Grüße
Michael
- JuRa
- Beiträge: 241
- Registriert: 27.02.2018 09:04:33
- Aktuelle Projekte: Stecke Plockhorst - Peine
Objekte Epoche III - Wohnort: Edemissen
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Hallo zusammen,
da ich selber Bedarf dran habe (Stahl- und Walzwerk Peine) gehe ich mal mit Alwins Hilfe an eine EW 49 100 1:5 ran. Wird evtl. ein Weilchen brauchen, da ich mich in die Thematik erst mal rein fuchsen muss.
Gruß
Jürgen
da ich selber Bedarf dran habe (Stahl- und Walzwerk Peine) gehe ich mal mit Alwins Hilfe an eine EW 49 100 1:5 ran. Wird evtl. ein Weilchen brauchen, da ich mich in die Thematik erst mal rein fuchsen muss.
Gruß
Jürgen
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19781
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Aus gegebenem Anlass, Weichenzeichungen für symmetrische 140er Doppelweichen sowie 140er Doppelkreuzungsweichen liegen im Landesarchiv Düsseldorf vor. Es ist dort vor Ort möglich, Digitalisierungen herstellen zu lassen.
Grüße
Michael
Grüße
Michael
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Weichen des Typs 190 1:6,6 musste man bis jetzt aus zwei Bauteilen zusammenstöpseln. Da ich es im aktuellen Projekt mit einer größeren Zahl dieser Weichen in komplizierten Einbaulagen zu tun hatte, habe ich die beiden Teilbausätze zu einem wahlweise nutzbaren Gesamtbausatz vereinigt.


Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Sitzt zufällig jemand auf einem unveröffentlichten Bausatz 300-1:9-gb links? Sonst würde ich jetzt beigehen und von der 300er Weiche eine Variante mit beweglichem Herzstück ableiten.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Der Weichenbausatz PermanentWay\Deutschland\1435mm\Regeloberbau\Weichen\2500\60_2500_1_26-5fb_Links_Betonschwellen.st3 hat zumindest in Zeile 197 ein , anstatt ein . Ich habe Alwin so verstanden, dass ich solche Fehler im Forum posten soll, anstatt kommentarlos einen Fix einzureichen.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki: Führerstände · ZusiWiki: Fahrzeugprojekte · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32637
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Am Ende muss es zu mir, Forumsmeldung wär (aus meiner Sicht) nicht zwingend nötig.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Bei manchen Gleisfiguren kommt es auf Exaktheit an. Bei einer Anordnung folgender Art habe ich mich gewundert, dass ich am linken Ende mit einer Winkelabweichung aus der Weichenstraße rauskam, die sich auf den nachfolgenden paar hundert Metern zu einem ordentlichen Lagefehler auswuchs:
Die Weichen sind hier zu Testzwecken exakt waagerecht auf 0 bzw. 180 Grad angeordnet. Unter diesen Umständen scheint es unplausibel, dass dann am zweiten Ende der einseitigen DGV ein Winkel von 0,09 Grad anliegen soll.
Das ist zugegebenermaßen ein selten gebrauchter Weichenbausatz. Hat jemand Spaß dran, durchzutingeln ob das bei anderen Doppelgleisverbindungen auch so ist?

Die Weichen sind hier zu Testzwecken exakt waagerecht auf 0 bzw. 180 Grad angeordnet. Unter diesen Umständen scheint es unplausibel, dass dann am zweiten Ende der einseitigen DGV ein Winkel von 0,09 Grad anliegen soll.
Das ist zugegebenermaßen ein selten gebrauchter Weichenbausatz. Hat jemand Spaß dran, durchzutingeln ob das bei anderen Doppelgleisverbindungen auch so ist?
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Frage an Weichennerds (aus der echten Welt - es geht erstmal nicht um Zusi): Was ist der Unterschied zwischen einer Weiche 49-Pa-300-1:9 und einer 49-300-1:9 

Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Du bist hier auf Parabelzungenvorrichtungen, ein DDR-Patent, gestoßen. Damit sollten Verschleiß und Querbeschleunigung vermindert werden.

Hier ein Vergleich zwischen EW 49-Pa-300-1:9 und EW 49-300-1:9:

PA: Parabelanfang PE: Parabelende
Die Pa-Zungen sind also etwas länger.
EW 65-500-1:12 und EW 65-500-1:12/9 mit russischem Schienenprofil gab es übrigens nur mit Pa, deswegen fiel bei denen dieses Kürzel weg.

Hier ein Vergleich zwischen EW 49-Pa-300-1:9 und EW 49-300-1:9:

PA: Parabelanfang PE: Parabelende
Die Pa-Zungen sind also etwas länger.
EW 65-500-1:12 und EW 65-500-1:12/9 mit russischem Schienenprofil gab es übrigens nur mit Pa, deswegen fiel bei denen dieses Kürzel weg.
Zuletzt geändert von Ronny am 18.12.2020 02:19:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
4800/2450 1:24,257 fb:
Das 3D-Modell ist so angelegt, dass auch sehr schnell eine Weiche 4800/2450 1:26,5 fb daraus abgeleitet werden kann. Dabei handelt es sich um Prototyp-Weichen mit abweichender Antriebskonfiguration, die wohl deutschlandweit nur zweimal eingebaut wurden. Einer der beiden Einsatzorte war allerdings Lippoldshausen, und damit im bestehenden Zusi-Netz. Also wenn das umgebaut werden soll, bitte Bescheid sagen, dann richte ich so ein Ding her.

Das 3D-Modell ist so angelegt, dass auch sehr schnell eine Weiche 4800/2450 1:26,5 fb daraus abgeleitet werden kann. Dabei handelt es sich um Prototyp-Weichen mit abweichender Antriebskonfiguration, die wohl deutschlandweit nur zweimal eingebaut wurden. Einer der beiden Einsatzorte war allerdings Lippoldshausen, und damit im bestehenden Zusi-Netz. Also wenn das umgebaut werden soll, bitte Bescheid sagen, dann richte ich so ein Ding her.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19781
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Hallo Alwin, falls Du in Lippoldshausen Hand anlegen magst, gerne - Feuer frei.
Grüße
Michael
Grüße
Michael
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Jede Form von Nachdetaillierung ist gerne gesehen. Durch Rogers Streckenbauprojekt bekommt das Modul Lippoldshausen ohnehin nochmal ein Update, da kann man das gleich mitnehmen.
-
- Beiträge: 8530
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Weichenbaukastens
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1