Seite 16 von 17

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 02.12.2022 21:55:57
von Alwin Meschede
Ich habe Zusis Standard-Fahrleitungsmast (Flachmast.lod.ls3) überarbeitet. Er ist jetzt ein zeichnungsgerechter 7,75-Meter-U100-Mast und hat einen ausmodellierten Mastfuß bekommen. Dadurch werden auf einen Schlag netzweit 6000 Maste optisch aufgewertet.

Alt:
Bild

Neu:
Bild

Theoretisch ist der Mast auch für gerenderte Texturen mit Umgebungsverdeckung vorbereitet. Bei den ohnehin sehr dunkel daherkommenden Bundesbahn-Masten kommt der Effekt anders als bei den hellen Reichsbahn-Masten allerdings kaum zur Geltung, so dass ich da einstweilen doch noch drauf verzichten würde:

Bild

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 03.12.2022 09:00:34
von Johannes
Hast du auch das Shading am Ausleger angefasst? Der in der Flachmast.lod.ls3 fest eingebaute Ausleger hat, anders als die Ausleger-Einzelteile, derzeit kein Smooth Shading. Das wäre eine weitere optische Verbesserung.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 03.12.2022 09:36:41
von Alwin Meschede
Das ist aber ein anderes Objekt (Flachmast-Standard_k.lod.ls3 usw.). Ich war nur an dem Pinn ohne Ausleger dran. Das jetzt auf die anderen Maste der selben Familie zu übertragen, steht noch aus.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 04.12.2022 13:58:58
von Alwin Meschede
Noch eine optische Aufwertung: In der Kopfdatei für die bisherige Standard-Doppelauslegerhalterung verknüpfe ich jetzt in geometriekompatibler Weise ein Bauteil aus dem Ebs-Ordner. Damit werden die Altbestände an zweidimensionalen Doppelauslegerhalterungen jetzt dreidimensional. Die aufgeweckteren unter den Streckenbauern haben ihre neueren Fahrleitungsanlagen seit einiger Zeit ohnehin schon mit dem Ebs-Bauteil gebaut.

Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 04.12.2022 20:22:21
von Carsten Hölscher
Danke für die Datenpflege - was man noch machen könnte in dem Zusammenhang: Die Seitenhalter im Bestand sind m.E. geometrisch nicht ganz optimai - also der Bereich der Anbindung.

Carsten

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 04.12.2022 20:34:37
von Alwin Meschede
Die alten Ausleger halte ich ja für einen hoffnungslosen Fall. Aufgrund ihrer falschen Systemhöhe wird man sie in der Regel auch künftig nicht 1:1 gegen bessere Bauteile tauschen können. Also ich würde in diese Ausleger keine Zeit mehr investieren wollen. Falls der damit befasste Kollege künftig mit maßgerechteren Ebs-Auslegern um die Ecke kommt, dann wäre es wahrscheinlich sinnvoll, aus dem dann erreichten Konstruktionsstand Varianten abzuleiten, die 1:1 geometriekompatibel zum Altbestand sind.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 04.12.2022 20:50:52
von F Sch
Es ist durchaus im Bereich des Machbaren aus Ezs-/Ebs-Bauteilen einen 1:1 Ersatz für den deutschen Fahrleitungsbaukasten zu erstellen. Gleiche Geometrie (SH 1,70 m), aber höherer Detailgrad, damit ersparte man sich dann die komplette Neuerstellung der Kettenwerke. Es muss halt nur klar kommuniziert werden, dass für neue Streckenmodule die Verwendung dieser alten Fahrleitungsausleger tabu ist, sonst drehen wir uns hier besinnlich im Kreis.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 16.12.2022 20:01:04
von Alwin Meschede
Da ich jetzt ohnehin alle alten Fahrleitungsmasten einmal durchnudeln musste, habe ich noch eine weitere Sache geändert:
Bild

Die Ankerpunkte für Hektometertafeln sind jetzt leicht zum Gleis hin versetzt, so dass in den meisten Fällen automatisch eine vorbildgerechtere Anordnung entsteht. Auch die Höhe der Anbringung entspricht jetzt den Regeln des Vorbilds. Deshalb gibt es auch zwei neue Ankerpunkte für Hektometertafeln an Masten im Gleisfeld - dort müssen die Tafeln höher hängen. Die Automatik des 3D-Editors nutzt hingegen die Ankerpunkte für die Anbringung auf Randweghöhe.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 17.12.2022 11:26:27
von Bernhard Raschke
Hallo Alwin,

ich habe ein gesehen, dass ein paar wenige Maste die Hektometertafeln "implantiert" haben; sie hängen in der Struktur anstatt davor. Ich war in letzter Zeit öfter auf Kassel-Hamburg unterwegs, habe mir aber die genauen Stellen nicht abgespeichert. ?(

Ist eigentlich nicht so wichtig, ggf. also einfach überlesen! :]

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 17.12.2022 11:34:48
von Alwin Meschede
Es gab mal den Gittermast 8m2, der kein konkretes Vorbild hatte. Wenn der jetzt gegen den Gittermast 8m0 getauscht wurde, muss man eine vorhandene Hektometertafel einmal anfassen und um 1,5 Grad kippen. Dann wird alles gut.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 08.02.2023 18:49:24
von Leonard K.
Alwin Meschede hat geschrieben: 17.04.2016 12:44:21Soweit also der Vorspann. Konkret möchte ich ansagen, dass ich heute etwas eye-candy gebastelt habe, nämlich einen Bausatz für Streckentrenner der DB:
Bild
Da sich mit Zusi 3.5 der Einbau erleichtert hat, möchte ich mal Werbung für den Streckentrenner machen. Mit der neuen Kettenlinien-DLL kann man nämlich problemlos die Rolle mit dem Trenner verbinden, ohne dass irgendwelche Drähte in den Himmel aufsteigen. ;)

Streckentrenner machen die Fahrleitungsanlage noch spannender, sie sind auch in praktisch jedem Bahnhof vorhanden. In großen Bahnhöfen sind sie natürlich massenhaft eingebaut:
Bild

Bild

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 27.02.2023 23:40:22
von Leonard K.
Radspannwerk zweifach, linkes Kettenwerk mit nachgespanntem Tragseil, rechts festes Tragseil:
Bild

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 28.02.2023 16:47:05
von Leonard K.
Hängestütze mit Zug- und Druckstrebe:
Bild

Das Quertragwerk habe ich ganz normal zwischen den beiden Gittermasten gebaut, das untere Richtseil habe ich dann mittels "Punkte verschieben" eingekürzt. Das Seil von der Hängestütze zum rechten Mast ist mit der Kettenlinien-DLL entstanden (gleiche Konfiguration wie bei Mehrfachabzügen).

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 28.02.2023 18:53:32
von Stefan (TheShow2006)
Leonard K. hat geschrieben: 28.02.2023 16:47:05 Hängestütze mit Zug- und Druckstrebe:
Bild

Das Quertragwerk habe ich ganz normal zwischen den beiden Gittermasten gebaut, das untere Richtseil habe ich dann mittels "Punkte verschieben" eingekürzt. Das Seil von der Hängestütze zum rechten Mast ist mit der Kettenlinien-DLL entstanden (gleiche Konfiguration wie bei Mehrfachabzügen).
Sowas kann man auch fix nach Blender exportieren.

Grüße

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 12.05.2023 18:30:57
von Alwin Meschede
Verkürzte Schutzstrecke (in der Urform, mit Isolierstäben - findet man heute so nicht mehr, aber es war die Version, von der Zeichnungen verfügbar waren).

Bild

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 12.05.2023 21:15:11
von Maurice S.
Wie genau hast du das denn umgesetzt? Sieht für mich jetzt erstmal so aus, als wäre das alles ein Objekt samt Ausleger. Was wäre denn, wenn man eine VSS im Bogen hat? Und warum hat der Ausleger überhaupt noch Isolatoren? Wenn man sich schon die Mühe macht um diese ganze Aufhängung, dann kann man auch die 2 Isolatoren aus dem Ausleger kicken.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 12.05.2023 21:49:26
von Alwin Meschede
Es ist als separates Anbauteil zu den Auslegern konzipiert. Das Ding baut man tatsächlich aus zwei "halben" VSS zusammen und hat dadurch alle Freiheiten im Bogen. Der Ausleger hat noch Isolatoren, weil mir bis vorhin gar nicht aufgefallen ist dass die dort fehlen müssen. Also haben wir damit die drölfzighundertste Variante der Ausleger gewonnen... Hurra.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 28.05.2023 10:11:34
von Alwin Meschede
Ich hab mich jetzt mal aufgerafft und das DRM-Spannwerk so umkonstruiert, dass solche unphysikalischen Seilführungen künftig vermieden werden können:
Bild

Das neue Spannwerk besteht jetzt aus zwei Teilen - Mastarmatur sowie das eigentliche Spannwerk mit eingebautem Dummy zum Peilen. Da das Ding grundsätzlich geometriekompatibel ist, werde ich wohl im nächsten Addon das alte Spannwerk ausrotten. Falls es irgendwo jemanden gibt, der im stillen Kämmerchen an Reichsbahnstrecken bastelt, müsste der das dann halt nachturnen.

Bild

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 29.06.2023 16:49:49
von SirTobie
Anfängerfrage:
Ich habe benötige Ausleger, die es so noch nicht gibt, z.B:

Bild
Screenshot entstammt diesem Video: https://youtu.be/Q_oeaG0IDM0?t=1896

Nehme ich Catenary\Deutschland\Ebs\Re200\Keramik\5m00\Re200_Keramik_5m00_Bogen_umgelenkt.lod.ls3 und skaliere auf y=1,1 - dann passt das, das enspricht dann also einem 5m60 Ausleger; allerdings fehlt noch die Strebe zur Aussteifung.

Gibt es einen Rohteile-Baukasten aus dem ich das Teil bauen kann, oder gibt es hier einen "Ober-Fahrleitungsbauer" :D , der diese Teile bei Bedarf anfertigt? Oder wie läuft das? ?(

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Verfasst: 29.06.2023 17:44:31
von Leonard K.
Skalieren ist derzeit leider die einzige Möglichkeit.
Ansonsten musst du warten, bis Fabian die Ausleger aus seinem Baukasten ableitet. Das kann aber noch länger dauern. Bei mir z.B. hat sich in den letzten zwei Jahren eine mittlere zweistellige Anzahl von Ebs-Auslegen angesammelt (hauptsächlich für Augsburg und Regensburg), die mir fehlen. Bei einigen der Bauteile hab ich seit April 2021 auch Ankündigungen von Fabian bekommen, die Bauteile zu bauen. Passiert ist es aber noch nicht.