Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

Alle anderen Add-Ons wie Signale, Landschaftsobjekte usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 644
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#201 Beitrag von F Sch »

Mit Paket 26 wird eine neue Version der Ebs-Oberleitungsanlagen ausgeliefert (Stand 26.09.2018). Die vorherige Version aus Paket 24 ist nicht mit dieser Version kompatibel und die bereits errichteten Anlagen müssen neu errichtet werden. Die bisher vorhandenen Bauteile werden bei der Installation von Paket 26 aus dem Datenverzeichnis gelöscht.

Ausleger und Bauteile finden sich im Datenordner unter Catenary\Deutschland\Ebs. Mit Stand 26.09.2018 stehen die Bauarten Re 100 und Re 200 in verschiedenen Längen mit Stabisolatoren aus Keramik zur Verfügung. Dreifeldrige Nachspannungen können in der Geraden und im Bogen errichtet werden. Im Ebs-Ordner ist eine Liesmich-Datei mit Hinweisen zur Verzeichnis- und Dateinamenstruktur hinterlegt. Weitere Hinweise zum Aufbau finden sich hier: Errichtung von Ebs-Oberleitungsanlagen. Bis Ende November soll zudem das erste Videotutorial zu den Ebs-Oberleitungsanlagen erscheinen, welches auch die Unterscheidung der bei der DB verwendeten Oberleitungsbauarten zum Thema hat.

In der nächsten Version werden neben aktualisierten Modellen und Texturen weitere Ausleger in verschiedenen Längen, dreifeldrige Nachspannungen für die Gerade, fünffeldrige Nachspannungen für die Gerade und den Bogen, Ausleger mit Rodurflex-Isolatoren und angepasste U120-Flachmaste zur Verfügung stehen. Die Änderungen der Modelle ist rein geometrischer Natur, betrifft Einzelteile wie Isolatoren oder Tragseildrehklemmen und hat keine Auswirkungen auf den Einbau der Ausleger und die Positionen der Ankerpunkte für Mastbefestigung, Tragseil, Fahrdraht und Y-Beiseil.

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 644
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#202 Beitrag von F Sch »

Re 200 im Bogen angelegt mit SH 0,8 m, BH 1,8 mm:

Bild

(Ausleger- und Spitzenrohrdurchmesser sind noch zu gering)

Re 200 mod Gerade umgelenkt & Re 200 mod Bogen angelenkt:

Bild Bild

Die Bauart Re 200 mod ist im Vergleich zur Re 200 eine Rarität. Man findet sie m.W. derzeit nur auf den ABS München - Augsburg, München - Ingolstadt und Hamburg - Berlin. Es ist weiterhin unwahrscheinlich, dass weitere Strecken damit ausgerüstet werden, da keine interoperable Version für Eurowippen existiert und bei einer Anpassung der Konstruktion wesentliche Vorteile gegenüber der Re 250 eingebüßt würden. Da die Konstruktion der Ausleger in Blender aufgrund der Ähnlichkeit zur Re 200 wenig zeitintensiv war, werden voraussichtlich im übernächsten Paket die ersten Ausleger mitgeliefert.
Zuletzt geändert von F Sch am 02.12.2018 17:40:17, insgesamt 2-mal geändert.

Alwin Meschede
Beiträge: 8920
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#203 Beitrag von Alwin Meschede »

Die beiden Re75-Doppelauslegerhalterungen SH14 und SH20 würde ich gerne mit Paket 28 wieder aus dem Bestand entfernen und durch zwei neue Halterungen "mit Substanz" ersetzen. Zweidimensionale Halterungen scheinen mir nicht mehr zeitgemäß, und erst recht nicht für eine Bauteilsammlung, die sowieso nicht zum Aufbau mit der Fahrleitungsautomatik geeignet ist.

Die wegfallenden Bauteile wurden soweit ich sehe bislang nur in 7 Fällen in Baal, Rheydt und Herbertshofen verwendet, so dass ein Umbau noch überschaubar möglich ist (zur Not wäre auch 1:1-Austausch möglich - dann steckt die neue Halterung halt etwas im Mast drin).

Nebenbefund zu der Installation in Herbertshofen: Nach Video-Bereisung (https://youtu.be/485NZbYzviU?t=3234" target="_blank) ist die Systemhöhe dort wohl nicht 1,40 m, sondern die in Bahnhöfen üblichen 2,0 m.

Anlass der Aktion ist, dass es demnächst auch Ausfädelungen in Re 75 geben wird. Damit dürfte dann auch der Bedarf an Doppelauslegerhalterungen steigen.

Bild
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 01.12.2018 17:17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19875
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#204 Beitrag von Michael_Poschmann »

Das Ziel sollte IMHO ja schon sein, durch Erweiterungen und Ergänzungen den Autoren von Bestandsdaten nicht zusätzliche Arbeit auf den Gabentisch zu legen.

Grüße
Michael

Benutzeravatar
Michael Springer
Beiträge: 2923
Registriert: 24.06.2002 16:22:44
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#205 Beitrag von Michael Springer »

Nebenbefund zu der Installation in Herbertshofen: Nach Video-Bereisung (https://youtu.be/485NZbYzviU?t=3234" target="_blank) ist die Systemhöhe dort wohl nicht 1,40 m, sondern die in Bahnhöfen üblichen 2,0 m.
Um ehrlich zu sein, ich habe die Aussage und das Problem nicht verstanden und somit weiß ich nicht was falsch ist... Ich bin kein Oberleitungsfachmann.

Somit sehe ich die nachfolgende Aussage sehr entspannt.
Das Ziel sollte IMHO ja schon sein, durch Erweiterungen und Ergänzungen den Autoren von Bestandsdaten nicht zusätzliche Arbeit auf den Gabentisch zu legen.
Da ich nicht verstanden habe was falsch ist, weiß ich auch nicht was man umbauen müsste...

Michael

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 644
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#206 Beitrag von F Sch »

Michael Springer hat geschrieben:Um ehrlich zu sein, ich habe die Aussage und das Problem nicht verstanden und somit weiß ich nicht was falsch ist... Ich bin kein Oberleitungsfachmann.
Die Systemhöhe entspricht dem Abstand zwischen dem Tragseil und Fahrdraht. In Zusi entspricht das der Differenz der y-Koordinaten der beiden Ankerpunkte der lod-Datei des Auslegers. Die Ausleger der Re 75 sind im Datenverzeichnis in die beiden Ordner "Re75_Ausleger_SH14" und "Re75_Ausleger_SH20" einsortiert. Im Dateinamen steht auch nochmal das Kürzel "SH14" oder "SH20". Was ihr braucht, sind die Ausleger mit SH20.

Der Artikel Errichtung von Ebs-Oberleitungsanlagen im ZusiWiki liefert neben einer Zeichnung zur Darstellung der wichtigsten Maße auch eine kurze Erklärung der meisten Begrifflichkeiten. In der Zeichnung entspricht die Bauhöhe (BH) nicht der Systemhöhe, bei den im Video gezeigten Auslegern der Re 75 gilt jedoch: SH = BH.

Es steht auch nach wie vor ein Video auf meiner Liste, in der diese Begriffe erklärt werden. Dauert aber noch ein wenig.

Benutzeravatar
Michael Springer
Beiträge: 2923
Registriert: 24.06.2002 16:22:44
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#207 Beitrag von Michael Springer »

Wir fahren 200. Warum sollte ich RE75 verwenden? Wenn es um die Gleise im Bahnhof Herbertshofen Süd geht, das hat Oli Lamm gebaut :hat2

Michael

Alwin Meschede
Beiträge: 8920
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#208 Beitrag von Alwin Meschede »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Das Ziel sollte IMHO ja schon sein, durch Erweiterungen und Ergänzungen den Autoren von Bestandsdaten nicht zusätzliche Arbeit auf den Gabentisch zu legen.
Ja, deshalb komme ich auch jetzt damit um die Ecke, wo es erst 7 betroffene Masten gibt, und nicht hunderte. Mein Posting war auch eher als Hinweis gedacht, bitte einstweilen keine weiteren Masten mit den beiden betroffenen Bauteilen auszurüsten. Mit dem notwendigen Umbau der 7 Masten werden wir uns schon einig. Ich bin selbstverständlich bereit, das vollständig selber zu erledigen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#209 Beitrag von Oliver Lamm »

Wenn es um die Gleise im Bahnhof Herbertshofen Süd geht, das hat Oli Lamm gebaut
Da ihm die beiden anderen betroffenen Module gehören wird er dann wohl alle drei korrigieren ... ich habe mir die Ausfädelung ja auch gewünscht :-)

Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33375
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#210 Beitrag von Carsten Hölscher »

Beim dll-Testen im offiziellen Datenbestand fiel muir gerade auf, dass bei RE160 mit Standardeinstellungen entlang Gleis gebaut, ein Anker am falschen Punkt angebaut wird.
Also entweder dll oder Mast oder Anker haben da bezüglich Ankerpunkten nicht den passenden Stand. Kann das jemand aufklären?

Carsten

Alwin Meschede
Beiträge: 8920
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#211 Beitrag von Alwin Meschede »

Carsten Hölscher hat geschrieben:Also entweder dll oder Mast oder Anker haben da bezüglich Ankerpunkten nicht den passenden Stand.
Ja. Man denkt man tut ein gutes Werk, weil diese Masten ja ein Subset weniger haben als die sonst übliche Kombination aus getrenntem Mast und Ausleger. Durch einen zusätzlichen Ankerpunkt wurden jedenfalls letztens die Einsatzmöglichkeiten dieser Masten erweitert. Ich bin ein wenig erschüttert, dass deine DLL offenbar mit Durchzählen der Ankerpunkte operiert, und nicht durch Auswertung von deren Typ. Aber wenn Du alle diese Durchzählungen um +1 erhöhst, sollte es wieder passen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33375
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#212 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die dll kennt ja den Inhalt der ls3-Datei überhaupt nicht, darum müssen Ankerreihenfolge und dll abgestimmt sein - was ja auch eigentlich kein Problem ist.

Update ist online.

Carsten

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 644
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#213 Beitrag von F Sch »

Mit der nächsten Version des Ebs-Oberleitungssystems werden Änderungen an der Dateistruktur erfolgen. Folgende Ausleger werden umbenannt:

MVK-Maß 3,00 m, Stab- und Rodurflex-Isolatoren
  • "Re200_Keramik/Rodurflex_3m00_Bogen_angelenkt_oW_gS" wird zu "Re200_Keramik_3m00_Bogen_angelenkt_A70_Sp42_Sr55_oW_gS"
  • "Re200_Keramik/Rodurflex_3m00_Bogen_angelenkt_A07_oW_SH16" wird zu "Re200_Keramik_3m00_Bogen_angelenkt_A70_oW_SH16"
  • "Re200_Keramik/Rodurflex_3m00_Bogen_umgelenkt_A07_oW_SH16" wird zu "Re200_Keramik_3m00_Bogen_umgelenkt_A70_oW_SH16"
  • "Re200_Keramik/Rodurflex_3m00_Gerade_angelenkt_b20" entfällt
  • "Re200_Keramik/Rodurflex_3m00_Gerade_angelenkt_b20" entfällt
MVK-Maß 4,20 m, versetzte Isolation, Stabisolatoren
  • "Re200_Keramik_4m20_Gerade_angelenkt_vI" wird zu "Re200_Keramik_4m20_Gerade_angelenkt_Sp55_Sr55_vIa"
  • "Re200_Keramik_4m20_Gerade_angelenkt_vI_Dr" wird zu "Re200_Keramik_4m20_Gerade_angelenkt_Sp55_Sr55_vIa_Dr"
  • "Re200_Keramik_4m20_Gerade_umgelenkt_vI" wird zu "Re200_Keramik_4m20_Gerade_umgelenkt_Sp55_Sr55_vIa"
  • "Re200_Keramik_4m20_Gerade_umgelenkt_vI_Dr" wird zu "Re200_Keramik_4m20_Gerade_umgelenkt_Sp55_Sr55_vIa_Dr"
(Hier entfällt die Angabe A70, da Ausleger mit MVK ≥ 3,80 m immer mit einem Auslegerrohr von 70 mm Durchmesser errichtet werden.)

Erläuterung der Kürzel: A - Auslegerrohr, Sp - Spitzenrohr, Sr - Stützrohr, vIa - versetzte Isolation Bauart a (ein Isolator pro Rohr). Erläuterung der Ziffern: Rohrdurchmesser in mm. Die bisherige Dateistruktur war in Bezug auf die Vorgaben des Vorbilds bezüglich der Rohrdurchmesser in Abhängigkeit von Regelbauart, MVK-Maß, Anordnung und zugrunde liegender Gleistrassierung zu eingeschränkt. Da derzeit kein Zeichnungsblatt mit konkreter Angabe der Rohrdurchmesser in Abhängigkeit der o.g. Parameter vorliegt, wurden die Änderungen erst nach Durchsicht zahlreicher Führerstandsmitfahrten und Fotos ersichtlich. Ebenso werden Ausleger mit versetzter Isolation in zwei Bauarten eingeteilt: Bauart a mit jeweils einem Isolator pro Rohr und Bauart b mit jeweils einem Isolator im Ausleger- und Spitzenrohr. Ausleger mit einer Seitenverschiebung von b = 20 cm enthalten künftig nicht mehr das Kürzel "b20" im Dateinamen und werden in neu geschaffene Ordner "Re100i" und "Re200i" für interoperable Varianten der Regelbauarten Re 100 und Re 200 verschoben.

Für Streckenbauer bedeutet das: Die Anzahl an verfügbaren Auslegern wird sich aufgrund der möglichen Kombinationen in Zukunft vergrößern. Bevor man mich jetzt für den Mehraufwand steinigt, kommt an dieser Stelle der Hinweis, dass niemand sich den Aufwand machen und über Rohrdurchmesser sinnieren muss, sondern auch einfach die Standardvarianten ohne Angabe der oben genannten Kürzel im Dateinamen einbauen kann. Es ist lediglich ein Angebot die Vorbildtreue zu erhöhen. Auch hier nochmal der Aufruf zur Kontaktaufnahme, sofern weitere Ausleger gewünscht/erforderlich sind. Aufgrund der Komplexität der Modelle kann eine Ableitung nur in Blender erfolgen.

Es wird auch hier noch einen Hinweis bei Veröffentlichung geben. Das Umbenennen kann verzeichnisweit mit Notepad++ erfolgen. Die Änderungen werden zusätzlich in einer aktualisierten Liesmich-Datei und später im ZusiWiki eingepflegt.
Zuletzt geändert von F Sch am 17.03.2019 15:55:42, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 644
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#214 Beitrag von F Sch »

Re 200: Stützpunkte unter Bauwerken
Bild

Kommt dann voraussichtlich mit dem nächsten Paket. Verwendung finden die Ausleger im Modul Lehrte Ost.
Zuletzt geändert von F Sch am 17.03.2019 12:23:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 644
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#215 Beitrag von F Sch »

Re 100-Stahlausleger und Aufsetz-IPB-Maste
Bild

Hauptaugenmerk sind Maßstäblichkeit und die Verwendung vorbildgerechter Fundamente. Ankerbolzen werden eventuell später in lod0 nachgebildet.

Für alle die es interessiert: Das x-Regelmaß (Abstand Fundamentoberkante - Geländeoberkante) beträgt 0,2 m, wodurch sich bei Verwendung der Oberbauvorlagen im 3D-Editor ein e-Maß (Abstand Fundamentoberkante - Schienenoberkante) von 0,528 m ergibt. Die Fundamentoberkante befindet sich also auf geringerer Höhe als bei den bereits vorhandenen Masten. Wahlweise kann der Mast auch in positive z-Richtung verschoben werden, die Fundamente sind dafür ausgelegt. Alternativ erfolgt die Auswahl eines höheren Masts.

Die Ankerpunkte sind für Ebs-Ausleger vorkonfiguriert. Vor Veröffentlichung folgt im Wiki eine tabellarische Übersicht der Verwendungszwecke der verschiedenen IPB-Profile.

Benutzeravatar
Tigerchris
Beiträge: 437
Registriert: 07.01.2011 19:52:29
Wohnort: Preetz (nahe Kiel) ex München-Allach

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#216 Beitrag von Tigerchris »

Alwin Meschede hat geschrieben:Hallo Gemeinde,
bislang lief die Entwicklung der Fahrleitungsteile auf kurzem Dienstweg Team-intern. Zukünftig sollen Wünsche der Streckenbauer für neue Teile bitte in diesem Thread geäußert werden. Es kann nicht garantiert werden, dass dann wirklich ein Modellbauer auf den Wunsch anspringt (es ist zum Beispiel auch nicht sinnvoll, 20 weitere Varianten von Spannwerken in die Welt zu setzen, die sich nur in der Anzahl der aufgelegten Betonklötze unterscheiden ;) ), aber die Erfahrung zeigt dass bei sinnvollen Wünschen sich jemand findet, der das dann baut.

Soweit also der Vorspann. Konkret möchte ich ansagen, dass ich heute etwas eye-candy gebastelt habe, nämlich einen Bausatz für Streckentrenner der DB:
Bild
(Zu sehen ist hier die Variante für Hauptgleise. Das tatsächliche Auftrennen des Fahrdrahts kriegt man in Zusi nicht hin - deshalb läuft der Draht wie gewohnt durch. Die Aufhängung zwischen der Rolle im Tragseil und dem Trenner ist nicht 100 % vorbildgerecht, weil die Katenoiden-DLL aus irgendeinem Grund beim Bau der benötigten Drähte ausflippte und die Drähte in den Himmel schießen ließ - möglicherweise aufgrund der nur geringen zu überbrückenden Entfernung. Der Bausatz ist aber jedenfalls ankerpunktmäßig vorbereitet für den Einbau einer korrekten Aufhängung).
Moinsen ,
gibt es hier schon ne Verbesserung?

Benutzeravatar
Christian Lehanka
Beiträge: 581
Registriert: 04.11.2001 22:11:12
Aktuelle Projekte: 3D-Editor + Blender
Wohnort: Crailsheim
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#217 Beitrag von Christian Lehanka »

Hallo!

Wollte mal fragen ob es schon Planungen zu Glasisolatoren gibt
Bild

Gruß Christian

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 644
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#218 Beitrag von F Sch »

Hallo,
3- und 4-schirmige Glasisolatoren sind bereits fertig und erscheinen in einem der nächsten Pakete.

Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Christian Lehanka
Beiträge: 581
Registriert: 04.11.2001 22:11:12
Aktuelle Projekte: 3D-Editor + Blender
Wohnort: Crailsheim
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#219 Beitrag von Christian Lehanka »

Fabian Schöpflin hat geschrieben:Hallo,
3- und 4-schirmige Glasisolatoren sind bereits fertig und erscheinen in einem der nächsten Pakete.
Super! Danke! :D

Benutzeravatar
Gorgi [Vale]
Beiträge: 203
Registriert: 10.04.2019 20:22:10
Aktuelle Projekte: Am Bau bei der LN6 mitwirken.

Mdl Hcknhm,
Strecke 4020 & 4080 Schwetzingen(Mannheim) bis Üst. Forst / Graben-Neudorf.

Re: Weiterentwicklung des deutschen Fahrleitungsbaukastens

#220 Beitrag von Gorgi [Vale] »

Hallo,
ich wollte mal fragen ob jemand derzeit an solchen Masten/Spannwerken/Sockeln baut oder Interesse daran hat. (Strecke 4080)
Mast 1 (rechts an der Lärmschutzwand mit Sockel): https://youtu.be/c0r4o_dplL8?t=401
Mast 2 (rechts an der Lärmschutzwand mit Spannwerk und Sockel): https://youtu.be/c0r4o_dplL8?t=405
Mast 3 (rechts und links an der Tunneleinfahrtsmauer mit Sockel): https://youtu.be/c0r4o_dplL8?t=663
Mast 4 (rechts und links an der Tunneleinfahrtsmauer): https://youtu.be/c0r4o_dplL8?t=664
Spannwerk (links und rechts an der Tunneleinfahrtsmauer): https://youtu.be/c0r4o_dplL8?t=669

Grüße Gorgi

Antworten