Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens
Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens
Wenn es Vorlagenmaterial in Form von Fotos oder besser Zeichnungen gäbe, würde sich mit Sicherheit jemand finden, der sich den Ks-Signalen von S&B annimmt. Die sind ja mittlerweile keine Seltenheit mehr.
-
- Beiträge: 8830
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens
"Ich mach mal irgendwas per Schätzeisen" ist jedenfalls nicht der Qualitätsstandard, mit dem Zusis bisheriger deutscher Signalbaukasten entstanden ist. Wenn die Quellenlage schlecht war, hat es sich immer wieder als günstig erwiesen, einfach die Füße stillzuhalten und erstmal gar nichts zu machen. Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Oberrat...
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33207
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens
Soll ich mal versuchen, was zu organisieren?
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 23.03.2017 19:43:15
Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens
Wäre super. Altenkirchen und Breitscheid wird umgebaut auf Scheidt & Bachmann Signale. Altenkirchen wird die nächste Modul für Netz Westerwald.Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑08.11.2023 01:55:31 Soll ich mal versuchen, was zu organisieren?
Carsten
Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens
Wenn wir gerade beim Thema Lichtsignale sind: Sinnvoll wäre auch eine Erweiterung des Baukastens um weitere Signalausleger mit grauem Anstrich und der neuen Bauform der Ks-Sperrsignale von Thales bzw. GTS (bereits jetzt in Köln Hbf im Bereich der Fernbahn zu sehen). Gab es beim Thema Ks-Signale in LED-Optik bereits zählbare Fortschritte?
Übrigens hat sich bei den Ne- und Lf-Signalen der Quellenstand erheblich verbessert. Derzeit fehlende Signale sind bei mir bereits in Arbeit, wobei auch eine Überarbeitung der bestehenden Ne- und Lf-Signale der Signalordnung 1995 denkbar wäre. Bestünde hier Interesse? Das beinhaltet auch solche Späße wie die genaue Bemaßung der Kilometerzahlen für Lf 6 und Lf 7 oder eine vorbildgerechte Auslegung der Signalbezeichnungsschilder.
Zu den S&B-Signalen hätte ich einen Hinweis: Die Zeichnungsnummer S 8124 wäre hier von Interesse, wenn jemand Zugriff hat.
Übrigens hat sich bei den Ne- und Lf-Signalen der Quellenstand erheblich verbessert. Derzeit fehlende Signale sind bei mir bereits in Arbeit, wobei auch eine Überarbeitung der bestehenden Ne- und Lf-Signale der Signalordnung 1995 denkbar wäre. Bestünde hier Interesse? Das beinhaltet auch solche Späße wie die genaue Bemaßung der Kilometerzahlen für Lf 6 und Lf 7 oder eine vorbildgerechte Auslegung der Signalbezeichnungsschilder.
Zu den S&B-Signalen hätte ich einen Hinweis: Die Zeichnungsnummer S 8124 wäre hier von Interesse, wenn jemand Zugriff hat.
-
- Beiträge: 8830
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Weiterentwicklung des deutschen Signalbaukastens
Ich habe einen "Zusatzanzeiger MA480" abgeleitet, und kurz danach ist das Vorhaben quasi gescheitert weil ich völlig das Interesse an dem ganzen Thema verloren habe. Da käme von meiner Seite nur wieder Schwung rein falls ich irgendwie Eigenbedarf hätte, aber das sehe ich derzeit nicht.
Das einzige Ergebnis meiner Bemühungen war die Erkenntnis, dass man den bestehenden Zweig "Lichtsignale der Bauform Ks" des Signalassistenten am besten umbenennen sollte in "Ks-Signale der Bauform 640" (denn er enthält bei uns die Bauformen S640 und L640). Meine LED-Dinger wären im Zweig "Ks-Signale der Bauform MA480" gelandet. Ein weiterer Zweig wären dann "Ks-Signale der Bauform Scheidt & Bachmann". Eine Bauform K500 gibt es wohl auch noch, und mindestens auch noch Tunnel-Ks von SEL/Thales/Hitachi/whatever. Das sollte man am besten hübsch getrennt halten, und nicht versuchen in gemeinsame Assistentenzweige zu pressen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1