Umspannstation / Hochspannung
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Aktuelle Projekte: Regenstauf, Regensburg Hbf
Re: Umspannstation / Hochspannung
Hallo,
wären solche V-förmigen Isolatoren für 380kV umsetzbar?
https://youtu.be/ppXbH72udgI?list=PL_pC ... 4W0&t=1912
Welchen Sinn hat diese Bauform in echt überhaupt und warum ist diese Bauform nur bei einer der drei Phasen verwendet worden?
wären solche V-förmigen Isolatoren für 380kV umsetzbar?
https://youtu.be/ppXbH72udgI?list=PL_pC ... 4W0&t=1912
Welchen Sinn hat diese Bauform in echt überhaupt und warum ist diese Bauform nur bei einer der drei Phasen verwendet worden?
- KlausMueller
- Beiträge: 702
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Umspannstation / Hochspannung
Zurn Umsetzbarkeit im Baukasten müsste sich Dieter äußern.Leonard K. hat geschrieben: ↑12.12.2022 22:11:52 Hallo,
wären solche V-förmigen Isolatoren für 380kV umsetzbar?
https://youtu.be/ppXbH72udgI?list=PL_pC ... 4W0&t=1912
Welchen Sinn hat diese Bauform in echt überhaupt und warum ist diese Bauform nur bei einer der drei Phasen verwendet worden?
Die im Video gezeigte Leitung ist der Ostbayernring, der Mast ist auf einer Seite mit 220 kV und auf der anderen Seite mit 380 kV belegt. Die Dimensionierung der Masten war für 380 kV eher zu knapp, deshalb gabs bei der Nachrüstung des 380 kV-Systems gewisse Kompromisse:
- Die Beseilung erfolgte nur als Zweierbündel, obwohl aus Sicht der Randfeldstärke und der damit verbundenen Verluste Dreier- oder Viererbündel besser wären.
- Es mussten Maßnahmen zur Begrenzung des Pendelwegs der Leitungen am Mast getroffen werden um die nötige Schlagweite zur geerdeten Struktur auch bei maximaler Windlast sicherzustellen. Die im Video gezeigte Anordnung ist eine der Varianten dafür, da kann nur noch das unterste Glied der Isolatorkette pendeln. Je nach Geometrie wurden unterschiedliche Lösungen gewählt.
Re: Umspannstation / Hochspannung
Hallo Leonard,
wahrscheinlich der Mast am Ende des Videos.
Das ist ein zeimlicher Exot, den Sternförmigen Isaolator würde ich als eigenes lod aus den bestehenden Isloatoren zusammensetzten, ggf. mit Skalierung.
Ob die Isolatoren bei der Entfernung 100% maßstäblich sind wäre für mich eher zweitrangig - hauptsache es sieht so aus...
Gruß Dieter
wahrscheinlich der Mast am Ende des Videos.
Das ist ein zeimlicher Exot, den Sternförmigen Isaolator würde ich als eigenes lod aus den bestehenden Isloatoren zusammensetzten, ggf. mit Skalierung.
Ob die Isolatoren bei der Entfernung 100% maßstäblich sind wäre für mich eher zweitrangig - hauptsache es sieht so aus...
Gruß Dieter
https://dk-nbahn.de ---> Projekt RB31 https://dk-nbahn.de/ba/rb31.php
- KlausMueller
- Beiträge: 702
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Umspannstation / Hochspannung
Wenn man es wie von Dieter beschrieben zusammenbaut dürfte es sogar maßstäblich passen.
Oben in den Zweigen des Y je zwei 110kV-Isolatoren hintereinander. Unten zwei davon nebeneinander. Die Doppelung hat man sich oben gespart, da sie sich durch die zwei Zweige des Y eh ergibt.
Oben in den Zweigen des Y je zwei 110kV-Isolatoren hintereinander. Unten zwei davon nebeneinander. Die Doppelung hat man sich oben gespart, da sie sich durch die zwei Zweige des Y eh ergibt.
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Aktuelle Projekte: Regenstauf, Regensburg Hbf
Re: Umspannstation / Hochspannung
- KlausMueller
- Beiträge: 702
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Umspannstation / Hochspannung
Hallo Leonard,
ich weiß nicht ob das bei mir ein Darstellungsproblem ist oder ob bei den Isolatorketten noch was falsch ist. Es sieht so aus als ob auf der 220kV-Seite des Ostbayernrings drei Isolatoren untereinander hängen. Da dürften es nur 2 sein. An der 110kV-Leitung nur einer.
ich weiß nicht ob das bei mir ein Darstellungsproblem ist oder ob bei den Isolatorketten noch was falsch ist. Es sieht so aus als ob auf der 220kV-Seite des Ostbayernrings drei Isolatoren untereinander hängen. Da dürften es nur 2 sein. An der 110kV-Leitung nur einer.
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Aktuelle Projekte: Regenstauf, Regensburg Hbf
Re: Umspannstation / Hochspannung
Hallo Klaus,
ein Darstellungsproblem ist das nicht, die Isolatoren hingen wirklich dreifach bzw. doppelt untereinander. Bei der 110kV Leitung habe ich die Isolatoren ausgetauscht, da hängt jetzt nur noch ein Isolator. Bei den 220kV Isolatoren gibt es leider nur die Variante mit drei Isolatoren untereinander.
ein Darstellungsproblem ist das nicht, die Isolatoren hingen wirklich dreifach bzw. doppelt untereinander. Bei der 110kV Leitung habe ich die Isolatoren ausgetauscht, da hängt jetzt nur noch ein Isolator. Bei den 220kV Isolatoren gibt es leider nur die Variante mit drei Isolatoren untereinander.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 23.03.2017 19:43:15
Re: Umspannstation / Hochspannung
Hallo,
ich baue Modul Siegburg, dort befindet sich eine Unterwerk angrenzend der KRM, was ich nachbauen möchte. Ich habe eine Trafo (110kV/15kV) gesucht, aber nicht gefunden:

Gibt schon eine solche Bauteil? Oder habe ich nicht die richtige gesucht?
Passen überhaut die Bauteilen von Baukasten für die Unterwerk? Ich bin keine Fachkundige.....
MfG,
T.
ich baue Modul Siegburg, dort befindet sich eine Unterwerk angrenzend der KRM, was ich nachbauen möchte. Ich habe eine Trafo (110kV/15kV) gesucht, aber nicht gefunden:

Gibt schon eine solche Bauteil? Oder habe ich nicht die richtige gesucht?
Passen überhaut die Bauteilen von Baukasten für die Unterwerk? Ich bin keine Fachkundige.....
MfG,
T.
- KlausMueller
- Beiträge: 702
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Umspannstation / Hochspannung
Ich habe gerade keinen Rechner mit Zusi zur Hand aber ich schaue heute Abend mal rein.
Die Mehrzahl der Bauteile passt nicht, weil der Baukasten schwerpunktmäßig für die öffentliche Energieversorgung gedacht ist (dreiphasig), die Bahnstromwelt hochspannungsseitig aber zweiphasig ist. Wir haben aber schon Unterwerke im Netz, mir fällt da gerade Nörten-Hardenberg ein, es müsste also schon Komponenten geben.
Klaus
Die Mehrzahl der Bauteile passt nicht, weil der Baukasten schwerpunktmäßig für die öffentliche Energieversorgung gedacht ist (dreiphasig), die Bahnstromwelt hochspannungsseitig aber zweiphasig ist. Wir haben aber schon Unterwerke im Netz, mir fällt da gerade Nörten-Hardenberg ein, es müsste also schon Komponenten geben.
Klaus
- KlausMueller
- Beiträge: 702
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Umspannstation / Hochspannung
Hallo Thomas,
im Verzeichnis Terrain\Deutschland\Umspannwerk gibt es ein paar zweipolige Komponenten für Bahnunterwerke, sie tragen 'Bahnstrom' im Namen.
Der so gekennzeichnete Trafo ist zwar nicht ganz korrekt, er hat nur eine Hochspannungsdurchführung, müsste aber deren zwei haben. Ich vermute, er wurde aus einem Drehstromtrafo abgeleitet und unter der Vermutung, dass die Bahnstromversorgung einphasig ist wurden zwei Durchführungen gelöscht. Hochspannungsseitig ist das System aber zweiphasig. Ich würde ihn an deiner Stelle erstmal nehmen.
Klaus
im Verzeichnis Terrain\Deutschland\Umspannwerk gibt es ein paar zweipolige Komponenten für Bahnunterwerke, sie tragen 'Bahnstrom' im Namen.
Der so gekennzeichnete Trafo ist zwar nicht ganz korrekt, er hat nur eine Hochspannungsdurchführung, müsste aber deren zwei haben. Ich vermute, er wurde aus einem Drehstromtrafo abgeleitet und unter der Vermutung, dass die Bahnstromversorgung einphasig ist wurden zwei Durchführungen gelöscht. Hochspannungsseitig ist das System aber zweiphasig. Ich würde ihn an deiner Stelle erstmal nehmen.
Klaus
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 23.03.2017 19:43:15
Re: Umspannstation / Hochspannung
Ich habe eine Umspanner (zweiphasig) abgebildet. Original liegt in Neudietendorf.KlausMueller hat geschrieben: ↑20.01.2023 06:51:23 ....Hochspannungsseitig ist das System aber zweiphasig. Ich würde ihn an deiner Stelle erstmal nehmen.

Es gibt 3 Typenschild für: AEG, Trafo-Union, ABB, sowie Umspanner Kennzeichnung separat von 1 bis 4, alle kann per Anker verknüpfen werden.
Sowie ich habe eine Trafounterstand erstellt.
Erstmal habe ich unter Siegburg/Objekte eingeordnet. Ich bin auf der Meinung, dass alles in dem Allgemeinen Ordner (Terrain\Umspanner\ ?Bahnstrom?) gehört.
Kann jemand vom "ZPA" mich beraten wo ich evtl. setzen kann/muss?
MfG,
T.
- KlausMueller
- Beiträge: 702
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Umspannstation / Hochspannung
Der ist definitiv korrekter. Mein Vorschlag wäre ihn im allgemeinen Umspannwerksordner unterzubringen. Ein Unterverzeichnis "Bahnstrom" könnte nicht schaden, sonst gehen die Komponenten in der Dreiphasenwelt unter.
Es möge sich aber gerne einer der Zusibauexperten äußern.
Es möge sich aber gerne einer der Zusibauexperten äußern.
-
- Beiträge: 8743
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Umspannstation / Hochspannung
Ja, sehe ich auch so.KlausMueller hat geschrieben: ↑20.02.2023 12:29:50 Mein Vorschlag wäre ihn im allgemeinen Umspannwerksordner unterzubringen. Ein Unterverzeichnis "Bahnstrom" könnte nicht schaden, sonst gehen die Komponenten in der Dreiphasenwelt unter.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Umspannstation / Hochspannung
Euer Baukastensystem funktioniert echt gut - vielen Dank für Eure Pionierarbeit bei diesem Thema!
Auf der Kraichgaubahn habe ich das "Vergnügen", dass neben der Strecke das Umspannwerk Großgartach liegt. Und hier kommt auch eine der ältesten 220kV Leitungen durch - allerdings auf C1 Masten. Hat dazu vielleicht schon jemand was gebastelt oder in Vorbereitung?
Hier ein Beispiel: https://dewiki.de/Media/Datei:Anlage450 ... 2016_1.JPG
Die unteren Leiterseile wurden mal demontiert. Bei dem Mast im Hintergrund wurden hierbei auch die Verstrebungen umgebaut.
Hier in Großaufnahme: https://dewiki.de/Media/Datei:2015-C1-M ... -Umbau.jpg
Auf der Kraichgaubahn habe ich das "Vergnügen", dass neben der Strecke das Umspannwerk Großgartach liegt. Und hier kommt auch eine der ältesten 220kV Leitungen durch - allerdings auf C1 Masten. Hat dazu vielleicht schon jemand was gebastelt oder in Vorbereitung?
Hier ein Beispiel: https://dewiki.de/Media/Datei:Anlage450 ... 2016_1.JPG
Die unteren Leiterseile wurden mal demontiert. Bei dem Mast im Hintergrund wurden hierbei auch die Verstrebungen umgebaut.
Hier in Großaufnahme: https://dewiki.de/Media/Datei:2015-C1-M ... -Umbau.jpg
Gruß
Tobias
Tobias
Re: Umspannstation / Hochspannung
Hallo,
ich habe mir diese Station mal im Netz angesehen- ist ziemlich komplex, Beispiele:
https://lh5.googleusercontent.com/p/AF1 ... 0-h1440-pd
Hier ist ein kleiner Mastenwald zu sehen:
- Der hohe Mast links sieht nach 2 Leitungen mit je 3 Phasen aus und ist mit dem Baukasten machbar, anscheinend 110 kV
- Der Mast in der Mitte hat vermutlich eine Leitung in Sternschaltung (3 Phaen und Nullleiter ?) mit anscheinend 220 kV - dafür wären neue Bauteile notwendig (relativ einfach machbar wenn man die Maße kennt)
- Der Mast rechts ist irgendwie gemischt, 3 Leitungen mit je 3 Phasen in Dreieckschaltung (?) und eine Leitung in Sternschaltung (?) an der oberen Traverse (wäre mit dem Baukasten evtl. machbar)
https://lh5.googleusercontent.com/p/AF1 ... 2f-y=h1440
Einweiteres Beispiel, die obere Traverse am linken Mast gibt es im Baukasten auch nicht.
https://lh5.googleusercontent.com/p/AF1 ... Uy0T=h1440
Hier das 380 kV Umspannwerk, dafür müsste nahezu alles neu erstellt werden, ua. auch die neueren Leitungen, die wie eine Rohrleitung aussehen.
Gleich nebenan steht noch eine kleinere Umspannstation - alles unweit der Bahntrasse. Alles zusammen ist eine Bastelei für viele Wochen...
(Ohne vor selbst vor Ort gewesen zu sein ist das leider kaum machbar weil Fotos nur 2-dimensional sind - vom Umspannwerk auf meinem Modul Millingen hatte ich mehrere 100 Fotos von allen Seiten gemacht)
Gruß Dieter
ich habe mir diese Station mal im Netz angesehen- ist ziemlich komplex, Beispiele:
https://lh5.googleusercontent.com/p/AF1 ... 0-h1440-pd
Hier ist ein kleiner Mastenwald zu sehen:
- Der hohe Mast links sieht nach 2 Leitungen mit je 3 Phasen aus und ist mit dem Baukasten machbar, anscheinend 110 kV
- Der Mast in der Mitte hat vermutlich eine Leitung in Sternschaltung (3 Phaen und Nullleiter ?) mit anscheinend 220 kV - dafür wären neue Bauteile notwendig (relativ einfach machbar wenn man die Maße kennt)
- Der Mast rechts ist irgendwie gemischt, 3 Leitungen mit je 3 Phasen in Dreieckschaltung (?) und eine Leitung in Sternschaltung (?) an der oberen Traverse (wäre mit dem Baukasten evtl. machbar)
https://lh5.googleusercontent.com/p/AF1 ... 2f-y=h1440
Einweiteres Beispiel, die obere Traverse am linken Mast gibt es im Baukasten auch nicht.
https://lh5.googleusercontent.com/p/AF1 ... Uy0T=h1440
Hier das 380 kV Umspannwerk, dafür müsste nahezu alles neu erstellt werden, ua. auch die neueren Leitungen, die wie eine Rohrleitung aussehen.
Gleich nebenan steht noch eine kleinere Umspannstation - alles unweit der Bahntrasse. Alles zusammen ist eine Bastelei für viele Wochen...
(Ohne vor selbst vor Ort gewesen zu sein ist das leider kaum machbar weil Fotos nur 2-dimensional sind - vom Umspannwerk auf meinem Modul Millingen hatte ich mehrere 100 Fotos von allen Seiten gemacht)
Gruß Dieter
https://dk-nbahn.de ---> Projekt RB31 https://dk-nbahn.de/ba/rb31.php
- KlausMueller
- Beiträge: 702
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Umspannstation / Hochspannung
Großgartrach wird in der Tat herausfordernd.
Wenn ich mir das im Luftbild und auf Openinframap anschaue, sehe ich da folgendes:
Süwag-Umspannwerk (westlich, etwas weiter weg vom Gleis):
Klassische 110kV-Doppelsammelschienen-Anlage in Freiluft-Technik. Da müsste sich ziemlich viel mit dem Baukasten machen lassen. Haben wir schon Rohrsammelschienen?
Es ist auch schon einigermaßen weit von den Gleisen weg, so dass es sicherlich nicht mehr auf jedes Detail ankommt.
Transnet-BW-Umspannwerk:
Auf den Luftbildern die ich gefunden habe gerade im Umbau begriffen.
Große 380kV-Schaltanlage im Westen, eigentliche Schaltanlage ist Innenraumanlage in 2 Gebäuden, Zuführung zu Leitungsabgängen als gasisolierte Rohrschienen, da dürften wir noch nichts haben. Trafozuführung ebenfalls gasisoliert, aber kurze "Jumper" als Freileitung.
110kV-Doppelsammelschienenanlage (Rohrschienen) im Südosten.
Im Nordosten Rest einer ehemals größeren 220kV-Schaltanlage, offenbar nur noch ein Schaltfeld, Seilsammelschiene, Trafo.
Östlich davon Bauarbeiten, wohl für zukünftige Südlink-Einbindung.
Masten muss ich mir erst noch anschauen, hat ja aber Dieter schon einiges geschrieben.
Nachtrag: Dass an den C1-Masten vier Doppel-Leiterseile (+Erdseil auf der Spitze) hängen hat mechanische Gründe. Ursprünglich trugen die Masten 2 220-kV-Systeme, da hingen auch noch an der untersten Traverse links und rechts je ein DreierZweierbündel. Beim Rückbau auf ein System hat man diese abmontiert, das an sich überflüssige weitere Leiterbündel aber abgetrennt und geerdet hängen lassen, um die Maste symmetrisch mechanisch zu belasten.
Ist das Bild https://dewiki.de/Media/Datei:Anlage450 ... 2016_1.JPG aus der Nähe des Umspannwerks? Ich würde hier beim rechten Mast eine Kombination aus Bahnstrom- und Drehstromsystemen vermuten. Bahnstromleitungen mit Drehstrom zusammen führen da entlang.
Wenn ich mir das im Luftbild und auf Openinframap anschaue, sehe ich da folgendes:
Süwag-Umspannwerk (westlich, etwas weiter weg vom Gleis):
Klassische 110kV-Doppelsammelschienen-Anlage in Freiluft-Technik. Da müsste sich ziemlich viel mit dem Baukasten machen lassen. Haben wir schon Rohrsammelschienen?
Es ist auch schon einigermaßen weit von den Gleisen weg, so dass es sicherlich nicht mehr auf jedes Detail ankommt.
Transnet-BW-Umspannwerk:
Auf den Luftbildern die ich gefunden habe gerade im Umbau begriffen.
Große 380kV-Schaltanlage im Westen, eigentliche Schaltanlage ist Innenraumanlage in 2 Gebäuden, Zuführung zu Leitungsabgängen als gasisolierte Rohrschienen, da dürften wir noch nichts haben. Trafozuführung ebenfalls gasisoliert, aber kurze "Jumper" als Freileitung.
110kV-Doppelsammelschienenanlage (Rohrschienen) im Südosten.
Im Nordosten Rest einer ehemals größeren 220kV-Schaltanlage, offenbar nur noch ein Schaltfeld, Seilsammelschiene, Trafo.
Östlich davon Bauarbeiten, wohl für zukünftige Südlink-Einbindung.
Masten muss ich mir erst noch anschauen, hat ja aber Dieter schon einiges geschrieben.
Nachtrag: Dass an den C1-Masten vier Doppel-Leiterseile (+Erdseil auf der Spitze) hängen hat mechanische Gründe. Ursprünglich trugen die Masten 2 220-kV-Systeme, da hingen auch noch an der untersten Traverse links und rechts je ein DreierZweierbündel. Beim Rückbau auf ein System hat man diese abmontiert, das an sich überflüssige weitere Leiterbündel aber abgetrennt und geerdet hängen lassen, um die Maste symmetrisch mechanisch zu belasten.
Ist das Bild https://dewiki.de/Media/Datei:Anlage450 ... 2016_1.JPG aus der Nähe des Umspannwerks? Ich würde hier beim rechten Mast eine Kombination aus Bahnstrom- und Drehstromsystemen vermuten. Bahnstromleitungen mit Drehstrom zusammen führen da entlang.
Zuletzt geändert von KlausMueller am 04.04.2023 05:48:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Umspannstation / Hochspannung
Ja genau. Die oberen Traversen tragen den Bahnstrom. Die darunter bekommen hier 110kV vom Umspannwerk.KlausMueller hat geschrieben: ↑02.04.2023 13:16:13 Ist das Bild https://dewiki.de/Media/Datei:Anlage450 ... 2016_1.JPG aus der Nähe des Umspannwerks? Ich würde hier beim rechten Mast eine Kombination aus Bahnstrom- und Drehstromsystemen vermuten. Bahnstromleitungen mit Drehstrom zusammen führen da entlang.
Gruß
Tobias
Tobias
Re: Umspannstation / Hochspannung
Ich habe es mit einer Mittelspannungsleitung zu tun, die sich so wohl mit der vorhandenen Auswahl an Bauteilen nicht nachbilden lässt (auf der rechten Seite zu sehen): https://youtu.be/4PUxFeqkORI?t=1022
Wie setzt man das am besten um, wenn dk48 das Set nicht entsprechend ergänzt?
Wie setzt man das am besten um, wenn dk48 das Set nicht entsprechend ergänzt?
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 12.06.2020 19:03:07
- Aktuelle Projekte: Regenstauf, Regensburg Hbf
Re: Umspannstation / Hochspannung
An einer größeren Auswahl an Gittermasten und Anbauteilen für Mittelspannung hätte ich auch Interesse, da ich solche Masten auch in Regensburg Ost brauche. Die habe ich wegen der derzeit noch fehlenden Bauteilen bisher noch nicht umgesetzt:
https://youtu.be/qFzroI6GjLQ?t=5006
https://youtu.be/qFzroI6GjLQ?t=5006