auf den ersten Blick gar keine schlechte Idee!

Klappt gut für die AFB, aber nicht für die Nachlaufsteuerung. Hier würde das AFB-Rad in Nullstellung immer das Fahrstufenrad überlagern, oder?
Danke Carsten, das war´s!Carsten Hölscher hat geschrieben:Die Grenzwertüberwachung sollte das ja eigentlich tun, macht sie das nicht?
Carsten
Also in meinen Unterlagen von 1987 ist sie noch drin und es findet sich kein Hinweis auf eine Deaktivierung, bzw. ein Verwendungsverbot.Michael_Poschmann hat geschrieben:Mal eine Neugierdefrage am Rande, ist eine 103 mit AFB überhaupt vorbildgerecht für einen Einsatz nach 1971? Nach dem Unfall bei Rheinweiler wurde meines Wissens diese Einrichtung außer Betrieb gesetzt. Sieht man nicht sogar die mechanische Sperre in einigen Führerstandsfotos? Wurde die AFB jemals noch mal für den Betrieb zugelassen?
Grüße
Michael
p.s.: Ok, bei meinem 218-Pult hatte ich auch eine Zeit damit geliebäugelt, den Stift, der mechanisch das Aufschalten in Fahrstufe "B" unterbindet, rauszulassen. Aber bevor ich ein dauernd Abspanner produziere aufgrund Motorschadens...
Ja, problemlosCarsten Hölscher hat geschrieben:Läßt sich das im Betrieb umschalten?
Carsten