Seite 1 von 7

Siemens EuroRunner ER20 / ÖBB Hercules

Verfasst: 19.09.2006 19:59:53
von ImmoBirnbaum
Dank der Hilfe von Thomas Gabler habe ich jetzt die Seiten-, Front- und
Dachansichts-Zeichnungen des EuroRunners und hab heute mal ein wenig
rumgebastelt, hier ein erster Eindruck:

Bild

Verfasst: 19.09.2006 22:55:17
von Carsten Hölscher
Kleiner Tipp: Selbst für LOD0 kommt man auch auf den gekrümmten Flächen mit weniger Vertices aus, da ja dank Gouraud-Shading ein kontinuierliche Schattierung hergestellt wird.

Carsten

(Hättest Du nicht evtl. Lust, erstmal was für die Demostrecke zu bauen...?)

Verfasst: 24.09.2006 12:14:01
von ImmoBirnbaum
aktueller Stand:

Bild

@Carsten:
da gibt es sicherlich noch Einsparungspotential, und es werden ja ohnehin
eine Menge Polygone rausfliegen müssen für die niedrigeren LODs,
so wie das jetzt ist, ist es nur streng nach den Zeichnungen erstellt.

Verfasst: 20.10.2006 17:42:38
von ImmoBirnbaum
So, es gibt mal wieder was Neues zu sehen - mit etwas Verzögerung,
da ich die letzten 5 Tage im Krankenhaus verbracht habe...

Der Kopf des Hercules ist fast fertig:
(einige Normalenvektoren müssen noch ein wenig korrigiert werden und
die Trittstufen neben den Puffern fehlen noch, Kupplungshaken und Luft-
schläuche werden später von der DE2700 reinkopiert)
Bild

Und damit Carsten mich nicht wegen der Polygonzahl haut, schicke ich
ihm jetzt ganz fix wie gewünscht die Haus-Modelle für die Demostrecke :D

Verfasst: 20.10.2006 20:55:33
von patrick_kn
Joaarhh :achdufresse

Schick!!!

Verfasst: 21.10.2006 15:06:06
von ImmoBirnbaum
Noch ein etwas neueres Bild

Bild

Im Moment suche ich jetzt im Internet Fotos von den Dachaufbauten,
irgendwo hatte ich mal gelesen, es gäbe 2 verschiedene Versionen der
Dachaufbauten, kennt da jemand Details?

Verfasst: 21.10.2006 18:32:10
von Patrick Kluge
Ja es gibt 2 Varianten des Dachaufbaus, abei handelt es sich um andere Bremswiderstände

1. Bauserie 2016 001 - 2016 027
hat geschlossene Bremswiderstände

2. Bauserie ab 2016 027
hat offene Bremswiderstände

siehe auch http://www.railcolor.net/ES/er/ER2016_start.html

Eine Mail mit Bilder ist an Dich gleich raus.

Tschaui Patrick

Verfasst: 27.10.2006 22:40:47
von ImmoBirnbaum
Patrick hat mich noch mit einigem Bildmaterial versorgt, und ich habe
erstmal die neuere Variante des Daches (zus. Bremswiderstände)
erstellt, die erste Version (geschlossene Dachabdeckung) lässt sich
später schnell umbauen.

Bis auf die Bremswiderstände ist das Dach jetzt fertig:

Bild

Verfasst: 28.10.2006 12:32:05
von ImmoBirnbaum
Jetzt ist das Dach komplett:

Bild

Bild

Verfasst: 30.10.2006 11:47:12
von Patrick Polzin
Hui!

Das Dach haut mir ja die Spucke weg! Wir im TS würden so auch gerne mal so kräftig detaillieren, allerdings haben wir pro Subobject im TS die Grenze von 14375 Vertices. Dann donnert der TS das alles noch fragwürdig zusammen. Das detaillierteste Modell von den Vertices liegt im TS bei 45000 Stück. Wenn wir diese 14375 überschreiten, kommt uns Billy.

Übrigens habe ich eine Möglichkeit gefunden, TS Modelle in das X-Dateiformat zu konvertieren. Dann wäre es ja möglich, TS Modelle im ZuSi und Andere zu Übertragen.

MfG, ;) Patrick Polzin

Verfasst: 30.10.2006 14:35:40
von AndreasBrandtner
Patrick Polzin hat geschrieben: Wir im TS würden so auch gerne mal so kräftig detaillieren, allerdings haben wir pro Subobject im TS die Grenze von 14375 Vertices.
Also im Normalfall gibt es auch eine Vertex Grenze. Da noch keine aussagekräftigen test möglich sind steht diese noch aus. Die wohl hier gezeigte version wird aber ein LOD0 Modell sein und kann durchaus in Zusi später benutzt werden. Nur diese Extrastufe ist standartmäßig nicht aktiv da sie für den "normalen" betrieb einfach zu mächtig sind.
Patrick Polzin hat geschrieben: Übrigens habe ich eine Möglichkeit gefunden, TS Modelle in das X-Dateiformat zu konvertieren. Dann wäre es ja möglich, TS Modelle im ZuSi und Andere zu Übertragen.
Schön das das auch geht, da es ja doch einige sehr Schöne Modell für die anderen Sims gibt. Vielleicht könntest du ja deine Möglichkeit mal beschreiben. Copyright beachten! Verständlicherweise reagieren einige Objektbauer da etwas empfindlich, sofern es nicht deine eigenen sind.

Grüße

Verfasst: 30.10.2006 17:39:09
von ImmoBirnbaum
Mit der Vertex-Grenze habe ich mich auch immer beim MSTS rumgeschlagen.
Die Suche nach dem Problem war echt toll, weil diese Grenze nirgendwo
so richtig dokumentiert war. Man kann das Problem aber umgehen, wenn
man die Lok in mehrere Sub-Objects aufteilt (die Drehgestelle müssen
ja sowieso ausgegliedert werden), die den selben Pivot haben. So habe
ich für meine U-Bahn-Strecke Stationen mit mehr als 100.000 Polygonen
bauen können. Tja, vielleicht kann man ja den einen oder anderen MSTS-
Modellbauer zu Zusi "konvertieren", so dass deren Modelle in beiden
Simulatoren laufen würden. Laut des X-Exporters hat mein Modell im
Moment übrigens 4389 Polygone. Im Moment gibts nur keine so großen
Neuerungen, dass mal wieder ein neuer Screenshot fällig wäre...

Noch ne Frage nebenher: weiss eigentlich jemand, nach welchem
Prinzip die Montageposition der Hupen bestimmt wird? Auf einigen
Fotos befinden die sich direkt über der Kupplung, auf anderen Bildern
oben auf dem Dach, allerdings mal nach aussen gerichtet und mal nach
innen gerichtet. Gibts da irgendeine Logik hinter?

Verfasst: 30.10.2006 20:28:19
von Patrick Polzin
Ich würde mich ransetzen und einen Konverter mit der WinAPI basteln. Wollt ihr das? Dann würde ich ein Extrathema machen. Ich habe Kenntnisse mit DirectX 9 und 10 API sowie der WinAPI (also auch in C und C++). Ich könnte dann auch einige Statements geben. Außerdem würde dieses Tool dann die Personen vom MSTS zum ZuSi 3 ziemlich anziehen(, heißt für die Entwickler also bessere Kaufergebnisse), da es tausende schöne Modelle gibt. Ich habe ja die Br 481 1.0 und 2.0 gemacht und jetzt kommt die 480.

Dieses Tool stelle auch kostenfrei bereit. Aber zurück zum Thema: Tolle Lok und Weiter so! Ich bin schon ganz gespannt!

MfG, ;) Patrick Polzin

Verfasst: 30.10.2006 20:46:45
von Andreas Miniberger
Also ich würde mich auf jedenfall freuen, wenn es so einen Konverter geben würde. Es gibt eine Menge guter MSTS Modelle (z.B. aus Österreich) die ich gerne dann auch in Zusi3 fahren würde.

Grüße Andreas

Verfasst: 30.10.2006 22:47:45
von Carsten Hölscher
Für nen Konverter bitte ggf. eigenen Thread. Bitte beschreib dann mal etwas näher, was Dir vorschwebt.

Carsten

Verfasst: 10.11.2006 19:47:40
von ImmoBirnbaum
In einer freien Stunde hab ich eben mal angefangen, die Frontpartie
zu texturieren, damit ich das später nicht 2x machen muss...
erste Variante wird die Dispo-Lackierung, insbesondere ER20-010
und ER20-008 (beide bei der NOB, 008 hat noch einen extra-großen
Siemens-Aufkleber an der Seite). Fotos habe ich noch für NOB
DE2000-03 und ÖBB 2016 041 und 043.

Bild

Bild

Verfasst: 10.11.2006 22:39:15
von Patrick Polzin
Du bist ein begnadeter Objektbauer :D :respekt.
Aber in der TS Community würdest du dafür nur ein "Na ja... gehts so..." bekommen, hoffentlich passiert das hier in ZuSi dann auch nicht... spreche nur aus Erfahrung.

MfG, ;) Patrick Polzin

Verfasst: 10.11.2006 22:48:52
von Andreas Karg
Was wäre denn dann für die MSTS-Kaspern ein "SUPER KRAS !!!"-Modell?

Verfasst: 11.11.2006 11:08:04
von Sebastian Leonow
Genial, einfach genial!

Verfasst: 11.11.2006 12:35:45
von patrick_kn
Was wäre denn dann für die MSTS-Kaspern ein "SUPER KRAS !!!"-Modell?
Jo, das würde mich doch dann auchmal interessieren! Was gibts denn da noch großartig besseres??? ?(

Das Modell ist doch schon genial! :]