Bei mir ist im Bau ein Ur-Opa unter den S-Bahn-Triebwagen. Hier noch mit provisorischer Textur und vor der Ausdetaillierung:
Dieses Fahrzeug ist zwingendes Zubehör für einen Fahrplan 1989 am Biesdorfer Kreuz. Das Ding ist also ein Notschuss. Die Textur wird man rendern müssen. Man wird ihm die Anmutung eines Zusi-2-Fahrzeugs dabei wohl nicht vollendes nehmen können, denn ich habe kein für Texturen nutzbares Material. Fotos von einem Museumstriebwagen (z.B. Untergestell, Drehgestelle, Kupplung) würden das Modell sicherlich erheblich aufpeppen.
Bei allen von Dir benannten Mängeln: Jeder Berliner S-Bahn-Fan und jeder, der wie ich in Zusi 2 noch nach Staaken und Gartenfeld gefahren ist, sagt hier nur Daumen hoch.
Ein herzlicher Dank, dass Du trotz der offensichtlichen Mängel Dich hiermit nach draußen traust.
Schönes Wochenende & Beste Grüße
Leif
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden soll.“ (Galileo Galilei). Oder schlichter gesagt: Bei ehrlicher Neugier gibt es keine dummen Fragen.
Ich habe ja nichts gegen etwas "künstlicher" wirkende Texturen. Lieber ein Fahrzeug mit gemalter Textur als kein Fahrzeug mit Fototexturen. Manchmal wirken erstere sogar besser.
Ich bin jetzt mit dem derzeitigen Stand an den Start gegangen, damit wir schonmal weiterkommen. Animierte Türen und Textur mit Ambient Occlusion kommen später.
Bedienhinweise: Dies ist ein Gleichstrom-Triebwagen der alten Schule. Deshalb hat der Fahrschalter nur die Stellungen Ein und Aus. Solange man die Hand auf dem Fahrschalter hat, läuft das Schaltwerk stromabhängig hoch. Das funktioniert auch in Zusi recht schön (allerdings an den Oberstrom statt Motorstrom gekoppelt). Lässt man den Fahrschalter los, dann läuft das Schaltwerk wieder runter. Was soweit ich sehe nicht 100%ig umsetzbar ist, ist das Türsystem: Der echte Triebwagen hatte zwar zentrale Türschließung durch den Tf, aber keinerlei Türblockierung. Die Fahrgäste konnten also aus der fahrenden S-Bahn abspringen (und taten das an den Bahnhöfen auch regelmäßig). Ich habe das jetzt erstmal durch Einbau einer SAT-Türsteuerung angenähert. Damit haben wir zumindest die zentrale Türschließung, aber eben auch eine eigentlich unvorbildgerechte Notwendigkeit zur Türfreigabe.
Kriegen wir noch irgendwie raus, wofür von den vier Manometern im Führerstand das zweite von oben zuständig war? (zeigt jetzt erstmal dauerhaft 0 an).
Ein kleiner Einspruch zum Fahrschalter. im Original hatte der zwei Stufen. Man konnte mit einfach gedrücktem bzw. ganz durchgedrücktem Fahschalterknopf fahren entsprechend halber bzw. voller Beschleunigung (0,3 contra 0,7 m/s^2)
In der Praxis sollte aber möglichst mit voller Beschleunigung angefahren werden um Schwung zu sammeln.
Aber trotzdem toll, dass wir dieses Mal auch mit dem Mut zur Lücke rauskommen. Der ET 165 ist einfach zu schön, um ihn nicht in Berlin zu haben.
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden soll.“ (Galileo Galilei). Oder schlichter gesagt: Bei ehrlicher Neugier gibt es keine dummen Fragen.
Hier noch meine Ergänzung zu den Manometern: Im Original waren die Anzeigen von unten nach oben Spannungsmesser, Druck Hauptluftleitung, Druck Bremzylinder, Druck Hauptluftbehälter (daneben anfangs noch Druck Steuerluft an den Schützen). Ob sich da in der von Dir gewählten Umbauversion etwas geändert hat, kann ich nicht sicher sagen.
Viele Grüße
Leif
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden soll.“ (Galileo Galilei). Oder schlichter gesagt: Bei ehrlicher Neugier gibt es keine dummen Fragen.
Dann haben die nach Verlgeung des Spannungsmessers wahrscheinlich die Steuerluft von oben links nach Position zwei umgelegt.
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden soll.“ (Galileo Galilei). Oder schlichter gesagt: Bei ehrlicher Neugier gibt es keine dummen Fragen.
Leif K. hat geschrieben: 15.12.2024 17:30:19
Ein kleiner Einspruch zum Fahrschalter. im Original hatte der zwei Stufen.
Aha. Ich hatte mich schon gewundert, warum der Schalter beim Drücken zweimal klackt.
Guten Abend Alwin,
vielen Dank für das vorgezogene Weihnachtsgeschenk. Ich habe heute das Paket vom ET 165 bei mir im Bastelverzeichnis eingespielt und einen knapp zweistündigen Testfahrplan der damaligen Zuggruppe T (Wartenberg - Alex) gestrickt. Am Tacho und einigen anderen Stellen glaube ich zu erkennen, dass Du den Führerstand aus Zusi 2 reaktiviert und angepasst hast. Dass die halbe Beschleunigungsstufe im Fahrschalter noch fehlt, ist betrieblich belanglos. Ich hatte so schon Probleme, die Originalfahrzeiten zu halten
Es ist zwar etwas merkwürdig, ohne funtionierende Zugbeeinflussung an Ks-Signalen vorbei zu knurren und die LCD-Anzeigen auf dem Bahnsteig abzulesen, aber wenn man den Nebel dicht genug stellt kommt bei Zugbegenungen doch noch die Atmosphäre von heute vor genau 35 Jahren auf. Ich muss nur noch die Anzahl der Fahrgäste am Bahnsteig gewaltig hochdrehen . Von daher auch ein sehr schönes Paket zum "kleinen" Gedenken an 35 Jahre Mauerfall
Schönen Abend & Beste Grüße von ganz tief im Westen,
Leif
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden soll.“ (Galileo Galilei). Oder schlichter gesagt: Bei ehrlicher Neugier gibt es keine dummen Fragen.
vielen Dank und große Anerkennung dafür, dass Du dich auch mal mit Uropas abgibst. Die alte Berliner S-Bahn kenne ich gut, da nähere Verwandtschaft von mir bis vor etwa 25 Jahren im Westteil der Stadt zuhause war. Deshalb habe ich auf meinem alten Win-7er Rechner immer noch Zusi 2 am Laufen gehalten. Da konnte man auch auf 3 Strecken Berliner S-Bahn fahren. Leider ist mir später die eigentlich nicht offizielle Nord-Süd Strecke Frohnau - Lichtenrade durch Defekt einer Festplatte abhanden gekommen.
Im übrigen gibt es unter dem Link s-bahn-galerie.de auch Übersichtszeichnungen der Bauart Stadtbahn sowie eine Skizze über die Einrichtung des Führerstandes (EMB-Version).
Für den Führerstands-Bau könnte man auch die Zusi 2 Version übernehmen. Den Führerbremshebel mit der Klinke für die EP-Bremse auch, obwohl sich diese Bremsart in Zusi nicht darstellen lässt. Auch bei der Sifa (nur EMB-Versionen mit Daumenhebel am Fahrschalter-Druckknopf) sollte man es nicht so genau nehmen. Aber der Ton (Rasselwecker wie Straßenbahnklingel) sollte schon stimmen. Eingebaut war wohl eine Sifa 86, aber so genau weiß ich das nicht.
Man könnte ja diese Variante des stadtbahners ableiten welche zbs hat. Siemens und Knorr Bremse, haben da wohl Teile gezimmert um den Berliner Weihnachtszug ZBS tauglich zu machen. Das Fuhrerstands Element ist ein Maz54. Das ZBS Programm ist aus dem 480
Schönes Fahrzeug zum "richtig" Fahren. Vor allem beim Bremsen ist es eine Herausforderung um der Triebwagen an der richtige Stelle zum Stehen zu bringen, aber klappt immer besser.
Ich bekommen aber der Türfreigabe nicht im Griff. Mit insert bzw. delete (US International Tastatur) gibt es zwar die Türöffnungsgeräusche, aber die Auswertung sagt immer: Türfreigabe vergessen.
Kann jemand mir der richtige Vorgang erläutern?
hubertus hat geschrieben: 18.04.2025 14:18:47
Schönes Fahrzeug zum "richtig" Fahren. Vor allem beim Bremsen ist es eine Herausforderung um der Triebwagen an der richtige Stelle zum Stehen zu bringen, aber klappt immer besser.
Ich bekommen aber der Türfreigabe nicht im Griff. Mit insert bzw. delete (US International Tastatur) gibt es zwar die Türöffnungsgeräusche, aber die Auswertung sagt immer: Türfreigabe vergessen.
Kann jemand mir der richtige Vorgang erläutern?
Zusi verlangt von dir, dass du die Türen vor Fahrzeugstillstand freigibst, sonst gibt's Abzug. Einzige Ausnahme ist soweit ich weiß das Türsystem "S-Bahn 423".
Ich habe es versucht, vor Stillstand T-Taste betätigen.
Aber entweder ich mache das nicht im richtigen Moment oder es muss noch etwas dazu, aber Abzug bleibt.
Na ja, bei der Fahrpläne Hamburg - Kassel habe ich es auch nie im Griff bekommen, in Berlin scheint es wenigstens der Weiterfahrt nicht zu hindern.
hubertus hat geschrieben: 20.04.2025 08:46:19
Ich habe es versucht, vor Stillstand T-Taste betätigen.
Aber entweder ich mache das nicht im richtigen Moment oder es muss noch etwas dazu, aber Abzug bleibt.
Du musst die Türen mit Pos1 bzw. Einfg freigeben und mit Z schließen.
Das sind die gleiche Tasten die ich schon benutzte (delete war ein Tippfehler, ich meinte home), aber damit klappte es auch nicht.
Weiter egal, die Türöffnungsabzug ignoriere ich dann einfach.
Er hat eine Türfreigabe wie bei Elektrotriebwagen in Zusi üblich: Druck auf "Einfg" gibt die Türen links frei. Druck auf die selbe Taste schließt sie wieder. Pos1 gibt nach rechts frei, erneuter Druck auf Pos1 schließt. In welche Richtung die Türen gerade freigegeben sind, wird oben als F6-Text angezeigt. Mehr braucht man nicht. Den vorhin geäußerten Tipp mit Taste Z bitte wieder vergessen.