Seite 1 von 2

Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 07.03.2023 12:24:06
von LMH
Tach zammen,

Auf welche Grundlage bezieht sich bei diesen Fahrzeugen die Schaltpunktkurve des Anfahrwandlers, imho wird der zu lange ausgefahren, das stützt sich allerdings auch nur auf Beobachtungswerte.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 08.03.2023 10:41:47
von MaikistimForum
Getriebe sind in Zusi (meines Wissens) noch nicht realitätsgetreu umgesetzt. So fehlt z.B. eine Berganfahrt. Zudem hat der 650 z.B. gar keine wirklichen Schaltpunkte, sondern schaltet nur über den FBH. Bei den Hydros (215-218/610-612 & 628) ist es aber sehr realitätsgetreu umgesetzt.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 08.03.2023 11:25:12
von LMH
Trotzdem muss diese Kurve ja irgendwo herkommen, die Werte sehen eher nach einem mathematischem Zusammenhang aus als das da jemand sich was von Hand zu Fuß zusammengeklöppelt hat.
Findet man dazu irgendwo was?
Falls es prominent in der Doku steht bitte ich das natürlich zu entschuldigen, hab momentan da keinen Zugriff drauf.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 08.03.2023 13:08:45
von Bernhard Raschke
Hallo zusammen,

zumindest für den 650 kann ich sagen, dass er sehr wohl Schaltpunkte hat und diese sich auch lastabhängig verschieben. Je weiter der Fahrhebel "auf den Tisch gelegt" wird, desto später schaltet der Regioshuttle hoch. Das passt ganz gut zur Realität. Realisiert wird es bei der Antriebskennung in der Fahrzeugdatei. Wie genau kann ev. Alwin erklären (er hat den 650 gebaut), denn ich habe es noch nicht begriffen. Dadurch, dass die Drehzahlen des Motors ausgegeben werden, habe ich die Sounds relativ einfach einbauen können.

Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich die beiden anderen Baureihen schon ausprobiert habe, meine aber, dass zumindest der 643 auch ähnlich realisiert wurde. Falls dem so ist, könnte man ggf. die Sounds auch so anpassen (falls überhaupt nötig) .

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 08.03.2023 18:18:14
von LMH
Hatte die Kurve mal mit der Holzhammermethode so gedengelt das sie halbwegs passt, aber hübsch halt ist anders.
Die Sounds passen danach weiterhin, fährt weiterhin seine Drehzahlen an, nur das Umschalten auf Kupplung erfolgt früher.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 08.03.2023 22:16:11
von Carsten Hölscher
Das lässt sich in Zusi eigentlich alles genau einstellen oder wo ist das Problem?

Carsten

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 08.03.2023 22:25:56
von LMH
Das Einstellen ist nicht das Problem, meine Frage ist wie die einzugebende Kurve zustande kommt.
Gibt es da eine Art Faustformel?

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 15.03.2023 20:32:56
von Jens Haupert
Hallo,

die exkte Algorithmik, die Carsten über den "Standard vorschlagen"-Knopf nutzt, ist nicht bekannt. Es werden halt die gewünschte Anzahl an Wandler und Kupplungen über das angegebene Geschwindigkeitsintervall verteilt.

Wenn du ein Modell händisch optimiert hat, kannst du es auch gerne mal zur Verfügung stellen.

Viele Grüße
Jens

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 16.03.2023 09:41:37
von LMH
Bild
So sieht die fragliche Schaltpunktkurve im Original aus.
Bild
Das hab ich von Hand zu Fuß gebastelt.

Ziel der Aktion soll sein den Verlauf der originalen Kurve mit neuen Werten zu approximieren.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 16.03.2023 09:47:48
von Jens Haupert
Hallo,

es scheint zwei mal das gleiche Bild verlinkt zu sein?

Grüße
Jens

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 16.03.2023 09:49:21
von LMH
Indeed,
korrigiert.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 16.03.2023 15:34:07
von LMH
Hab die Originalkurve jetzt mit 0,000585 x²-0,012 angenähert und daraus abgeleitet 0,001675 x²-0,063 für meinen neuen Versuch genutzt.

Bild
So sieht das ganze nun aus, fährt sich vom Gefühl her ganz gut, ob allerdings die Schaltpunkte insbesondere im unteren Lastbereich vorbildgetreu sind weiß ich natürlich nicht, das konnte ich noch nie genau beobachten.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 16.03.2023 22:08:51
von Carsten Hölscher
Die Zusi-eigene Kurve dürfte so grob gepeilt aus typischen Vorbilddaten wie V100 kommen.

Carsten

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 17.03.2023 08:51:04
von LMH
Wäre trotzdem interessant warum die Kurve bei den Fahrzeugen mit diesem ZF-Getriebe gerade so ausschaut, bei allen anderen in Zusi umgesetzten Wandlern ist es nur eine gerade aus 2 Punkten.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 17.03.2023 09:48:52
von Jens Haupert
Hallo,

letztlich ist die Umsetztung aktuell eh nicht sehr nah am Vorbild dran, da dort eine Art elektronische Regelung im Bereich des Anfahrwandlers stattfindet. Die Steuerung passt hier die Drehzahl des Motors mit steigender Geschwindigkeit an, bis der Wandler überbrückt ist und in die erste Kupplung gewechselt wird. Dies ist so bei Zusi aktuell nicht umgesetzt.

Hier im Video kann man es hören https://www.youtube.com/watch?v=-OIXSRV1PAc. Die Drehzahl wird mit steigender Geschwindigkeit langsam erhöht bis der Wechsel zur ersten Kupplung ab 28 km/h erfolgt.

Grüße
Jens

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 17.03.2023 10:22:36
von LMH
Beim Desiro und Talent ist es durchaus so das wenn der Hebel beim Anfahren auf den Tisch gelegt wird sich die Drehzahl schlagartig auf nmax steigert und dort bis zum Umschalten/Wegschalten/Überbrücken des Wandlers dort verbleibt, so zumindest meine Beobachtung.
Für diese Fahrzeuge passt die Umsetzung in Zusi.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 17.03.2023 21:13:01
von MaikistimForum
Talent 643 bitte :P und bei den Lints ist das auch so. Das ist die sogenannte „Berganfahrt“. Da wird die Haltebremse erst gelöst, wenn der Motor Drehzahl XY (je nach Stellung FBH) erreicht hat.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 20.03.2023 14:18:51
von LMH
Meinte das Verhalten bei bereits angefahrenem Fzg, da macht die Bremse nix mehr, hab mich da etwas doof ausgedrückt.
Bin am überlegen mal einen Versuch zu starten das grausame Schaltverhalten bei den 643 mal nachzubilden.
Aber zurück zum Thema: Wo liegt nun der Konsens für die höchste Geschwindigkeit bei diesen Fahrzeugen, beim bisherigen Wert (42km/h) oder bei dem von mir eingebrachten (25 km/h)?

Weitere Varianten 642

Verfasst: 28.09.2023 12:51:35
von Leonard K.
Ich würde gerne weitere Varianten vom Desiro Classic (Baureihe 642) erstellen, vorrangig geht es mir dabei um die Vogtlandbahn und den Trilex.

Leider habe ich von beiden Varianten keine eigenen Bilder, und das heutige Einsatzgebiet vom Trilex ist auch nicht gerade vor meiner Haustür. Hat deswegen jemand Bilder von den Desiro der Vogtlandbahn oder Trilex, die ich für die Texturerstellung nutzen könnte? Besonders interessiert wäre ich am grün-weißen Design (Vogtlandbahn und nicht umlackierte Trilex), ich weiß aber nicht, ob die noch unterwegs sind.

Die Vogtlandbahn fuhr mit den Desiro bis 2014 auf der Strecke Regensburg - Marktredwitz, aktuell fährt sie im Bereich Zwickau/Plauen (Vogtland eben) mit Regioshuttle. Die Trilex kamen übergangsweise 2015 auf als Ersatz für die Pesa Link der Oberpfalzbahn zum Einsatz, da diese nicht zugelassen werden konnten.

Re: Wandlerschaltpunkte 642/643

Verfasst: 28.09.2023 20:07:22
von MarkusEgger
Hallo Leonard,

ein paar nicht unbedingt zu Texturzwecken aufgenommene Bilder sind auf dem Weg zu dir.

Markus