Seite 1 von 1

Rollwiderstand

Verfasst: 28.10.2021 00:51:17
von Erichtopp
Hey Gemeinde,

hab mal ne Frage zum Thema Rollwiderstand.
Mir ist aufgefallen, die Werte in den Fahrzeugdaten weichen immer krass von den Standartwerten ab, die der Fahrzeugeditor so vorschlägt. Wie kommt man den auf die höheren Werte oder vielleicht kann mir jemand sagen wie man allgemein auf den Rollwiderstand kommt, der ist ja oftmals größer als das Gewicht des Fahrzeugs.

Re: Rollwiderstand

Verfasst: 28.10.2021 07:29:43
von Alwin Meschede
Wenn du keine Beispiele nennst, wird man da pauschal nichts zu sagen können. Bei auf Wagenlistendaten umgestellten Fahrzeugen gibt es jedenfalls neu den Effekt, dass das Ladungsgewicht nicht mehr zum Grunddatengewicht des Wagens zählt. Aber deswegen kann man ja nicht so tun als ob der durch die Ladung verursachte zusätzliche Rollwiderstand egal wäre.

Re: Rollwiderstand

Verfasst: 28.10.2021 11:00:05
von Erichtopp
Also nehmen wir bspw die Kesselwagen Zans.

Beladen kommen die auf 90.000kg und haben laut Fahrzeugdaten nen Rollwiderstand von ca 1700N. Beim Thema größer als das Gewicht des Fahrzeugs bin ich mit den Einheiten durcheinander gekommen, mein Fehler😅 aber trotzdem, wie kommt man denn bspw auf 1700N ich hab mal gegoogelt und nen Mittelwert für Haftreibung bei Stahlrad auf Stahlschiene von 0,275 gefunden. In die Formel eingesetzt kommt dann 90.000x9,81x0,275=ca 273N raus. Ich weiß, im Radlager ist auch nochmal n Widerstand, der kommt noch dazu, aber sind das dann echt nochmal fast 1500N oben drauf🤔Wenn ich beim gleichen Wagen bei 90t auf Rollwiderstand vorschlagen drücke kommt ein Wert von 180N aber da ich bei Zusi immer erstmal davon ausgehe, dass der Fehler irgendwo bei mir im Kopf liegt, hab ich mich eben zu dieser Frage inspiriert gefühlt😅
Aufgefallen ist mir das Thema deswegen, dass in meinem Fahrplan die 285 mit leeren Fc Wagen bei leichter Steigung von Celle nach Unterlüß bei nem 660m Zug und gerade mal 1200t Gesamtzuggewicht keine 100km/h schafft. Die Masse des Zuges kann’s ja nicht sein, daher dachte ich, es liegt vielleicht am Rollwiderstand und hab mal geschaut, was so bei verschiedenen Wagen eingetragen ist. Und ja, Fc fahren eigentlich bloß 90, ich hab mir da in den Fahrzeugdaten quasi Fcs draus gemacht😅

Re: Rollwiderstand

Verfasst: 28.10.2021 11:37:45
von MBT Kuhl
Hallo Erich,

Die Rechnung
Erichtopp hat geschrieben: 28.10.2021 11:00:05 Haftreibung bei Stahlrad auf Stahlschiene von 0,275 gefunden. In die Formel eingesetzt kommt dann 90.000x9,81x0,275=ca 273N raus.
Ist Unsinn. Erstmal kommen 273 kN raus. Das ist die maximale Zugkraft bei der genannten Haftreibung.

Es gibt andere Werte für die Rollreibung. 1,6 %0 etwa.
90 t × 9,81 m/s^2 × 0,0016 = 1400 N

Je nach Zustand der Lager kann der Wert abweichen.
Erichtopp hat geschrieben: 28.10.2021 11:00:05 Aufgefallen ist mir das Thema deswegen, dass in meinem Fahrplan die 285 mit leeren Fc Wagen bei leichter Steigung von Celle nach Unterlüß bei nem 660m Zug und gerade mal 1200t Gesamtzuggewicht keine 100km/h schafft. Die Masse des Zuges kann’s ja nicht sein, daher dachte ich, es liegt vielleicht am Rollwiderstand und hab mal geschaut, was so bei verschiedenen Wagen eingetragen ist. Und ja, Fc fahren eigentlich bloß 90, ich hab mir da in den Fahrzeugdaten quasi Fcs draus gemacht😅
Ich finde das realistisch. Die Lok hat nur etwa 2 MW am Rad. Ich fahre mit der 2159 dort 4200 t und bin ähnlich langsam. Luftwiderstand und Steigung zusammen bremsen einen erheblich aus. Der Luftwiderstand ist bei E- und F-Wagen leer größer als beladen.

Grüße
Moritz

Re: Rollwiderstand

Verfasst: 28.10.2021 11:50:54
von Michael_Poschmann
Leere Güterzüge mit offenen Wagen waren zu Zeiten der "Teekessel" bei Heizern nicht ohne Grund gefürchtet. Sparsame Prämie (keine Zuglast), aber Knochenjob an der Schaufel.

Grüße
Michael

Re: Rollwiderstand

Verfasst: 28.10.2021 12:10:09
von Erichtopp
MBT Kuhl hat geschrieben: 28.10.2021 11:37:45 Erstmal kommen 273 kN raus. Das ist die maximale Zugkraft bei der genannten Haftreibung.
Ich schmeiß mein Handy nochmal gegen die Wand, das setzt da Punkte im Rechner und ich denke wir sind bereits bei den Nachkommas 🤦🏼‍♂️😅 darf man ja niemandem erzählen, dass ich Mathe 1 und Physik 2 im Fachabi hab… ja, da hätte es mir schon auffallen müssen eig, das was nicht stimmt…

Danke soweit, kann mir noch jemand erklären, wieso der berechnete Standardwert beinahe um den Faktor 10 abweicht?🤔

Re: Rollwiderstand

Verfasst: 28.10.2021 16:16:20
von Alwin Meschede
Der Wert von 1765,8 N beim beladenen Zans 95 ist der Wert, der rauskommt wenn man bei einem Gewicht von 90 t auf "Rollwiderstand vorschlagen" klickt. Die Schätzformel des Editors wird vermutlich durch einschlägige Fachliteratur (z.B. "Fahrdynamik" von Dietrich Wende) fachlich abgesichert sein.

Beim Rollwiderstand wird wahrscheinlich jeder Autor einfach nur auf "Rollwiderstand vorschlagen" klicken. Ich habe jedenfalls noch nie einen tatsächlichen Messwert in der Literatur zu irgendeinem Fahrzeug gesehen. Der Rotationszuschlag ist auch so ein Kandidat. In 9 Jahren Zusi hat es nur ein einziges Fahrzeug gegeben, bei dem ich dort real dokumentierte Werte eintragen konnte. Bei allen anderen Fahrzeugen sind das nur Schätzungen (die allerdings fachlich abgesichert sind - siehe oben). Beim Luftwiderstand hat es vor Jahren mal eine Kampagne gegeben, wo ich mit entsprechender Software und den Zusi-3D-Modellen Windkanalversuche gemacht habe. Das könnten wir bei Gelegenheit vielleicht für neu hinzugekommene Fahrzeuge mal wieder machen. Ich muss dazu halt nur der Firma Autodesk eine gewisse Menge Geld für eine Monatslizenz in den Rachen werfen.

Re: Rollwiderstand

Verfasst: 28.10.2021 16:57:18
von Erichtopp
Alwin Meschede hat geschrieben: 28.10.2021 16:16:20 Der Wert von 1765,8 N beim beladenen Zans 95 ist der Wert, der rauskommt wenn man bei einem Gewicht von 90 t auf "Rollwiderstand vorschlagen" klickt.
Oh, dann ist bei mir mal wieder was nicht aktuell, also Fahrzeugmasse steht bei mir 90t aber bei mir kommt, wenn ich drauf klicke, bloß 180N als Vorschlag.

Na ja gut ist ja nicht weiter tragisch, ich wollts ja bloß mal erklärt haben und ich lass die Werte einfach wie sie sind.

Danke an alle für den Support