BR 132/232 (DR)
- Sebastian D.
- Beiträge: 360
- Registriert: 07.12.2011 04:08:35
- Wohnort: Berlin
BR 132/232 (DR)
Hallo,
da es zu der Baureihe noch kein Fahrzeugthema zu geben scheint und durch den im Bau befindlichen Führerstand etwas Leben in die Sache gekommen ist,
eröffne ich mal mit einer kleinen Fehlermeldung zum 3D-Modell:
Die unteren Signalleuchten an der Lok sind falsch herum. Die Spitzenlichter gehören nach innen und die Schlusslichter nach außen. Den Fehler hatte ich letztes Jahr bereits in einem anderen Thema gemeldet, aber da ist es möglicherweise untergegangen.
Gruß Sebastian
da es zu der Baureihe noch kein Fahrzeugthema zu geben scheint und durch den im Bau befindlichen Führerstand etwas Leben in die Sache gekommen ist,
eröffne ich mal mit einer kleinen Fehlermeldung zum 3D-Modell:
Die unteren Signalleuchten an der Lok sind falsch herum. Die Spitzenlichter gehören nach innen und die Schlusslichter nach außen. Den Fehler hatte ich letztes Jahr bereits in einem anderen Thema gemeldet, aber da ist es möglicherweise untergegangen.
Gruß Sebastian
ZusiWiki - Informationen und Wissenswertes rund um Zusi 3
-
- Beiträge: 872
- Registriert: 27.01.2015 22:16:44
- Aktuelle Projekte: Objektbau
- Wohnort: Niedersachsen
Re: BR 132/232 (DR)
Das könnte ich ändern, wenn ich das Modell mal für noch mehr Farbvarianten anfasse.
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 27.11.2020 13:49:27
Re: BR 132/232 (DR)
Gibt es für die Lok auch Szernarien, das man sie in Zusi 3 fahren kann?
Habe da leider noch nichts gefunden!
Habe da leider noch nichts gefunden!
Re: BR 132/232 (DR)
Soweit ich weiß, nein.
Aber da es weder ein Führerstand, Ton noch ein Diesel-Elektrische Antriebsmodell gibt, würde ich sagen, ist es nicht wirklich Fahrbar.
Aber da es weder ein Führerstand, Ton noch ein Diesel-Elektrische Antriebsmodell gibt, würde ich sagen, ist es nicht wirklich Fahrbar.
Re: BR 132/232 (DR)
Es gibt nen Fst.
Aus dem Thread:
http://www.mediafire.com/file/.../2020_ ... 2.zip/file" target="_blank
Aus dem Thread:
http://www.mediafire.com/file/.../2020_ ... 2.zip/file" target="_blank
Zuletzt geändert von ET420_Fan am 02.12.2020 13:48:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: BR 132/232 (DR)
Es gab unter dem Link einen Führerstand zum testen.BR143_Fan hat geschrieben:Es gibt nen Fst.
Aus dem Thread:
http://www.mediafire.com/file/.../2020_ ... 2.zip/file" target="_blank
Noch ist der Führerstand mit PZ80R und mit PZ80 in Arbeit, und es gibt sogar Sound für die Ludmilla. Das Antriebsmodell gibt es wirklich im Moment noch nicht, aber sie fährt doch .jonathanp hat geschrieben:Soweit ich weiß, nein.
Aber da es weder ein Führerstand, Ton noch ein Diesel-Elektrische Antriebsmodell gibt, würde ich sagen, ist es nicht wirklich Fahrbar.
Ihr haut immer Sachen raus ohne mal vorher im Forum zu schauen .

Re: BR 132/232 (DR)
Das ist eine Betaversion , und sollte nur von fortgeschrittenen Usern benutzt werden . Eine finale Version ist noch nicht eingereicht .BR143_Fan hat geschrieben:Es gibt.
Re: BR 132/232 (DR)
Was bitte ist WiP ? Irgendwie scheinst du ja ein ganz Schlauer zu sein .BR143_Fan hat geschrieben:Die ist wie jede andere auch, nur WiP.
Re: BR 132/232 (DR)
Ich bitte um Entschuldigung. Ich meinte das teilweise als Erklärung dafür, warum es keine 232-Züge in den offiziellen Fahrplänen gibt. Künftig werde ich meine Beiträge auf meine eigenen Projekte beschränken.
Re: BR 132/232 (DR)
Das weißt du nicht?IngoW hat geschrieben:Was bitte ist WiP ? Irgendwie scheinst du ja ein ganz Schlauer zu sein .BR143_Fan hat geschrieben:Die ist wie jede andere auch, nur WiP.
Okay, heißt Work in Progress
Wird beim DTG Train Simulator oft genutzt.
Re: BR 132/232 (DR)
So kam dein Beitrag aber nicht rüber. Ich denke es werden Fahrpläne kommen wenn die 232 , in einen der folgenden Update Packete nthalten sein wird. Es gibt auch keinen Grund beleidigt zu sein . Du meinst Fahrpläne , dann schreib doch über Fahrpläne und es gibt keine Missverständnisse. Alles ist gut, okay ?jonathanp hat geschrieben:Ich bitte um Entschuldigung. Ich meinte das teilweise als Erklärung dafür, warum es keine 232-Züge in den offiziellen Fahrplänen gibt. Künftig werde ich meine Beiträge auf meine eigenen Projekte beschränken.
Re: BR 132/232 (DR)
Oder in 110 ........oder........ Wenn sie fertig ist .BR143_Fan hat geschrieben:Die 232 soll doch in Paket 109 kommen!?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 27.11.2020 13:49:27
Re: BR 132/232 (DR)
Das klingt doch ganz gut, würde mich über die Lok sehr freuen wenn sie denn fertig ist! 

Re: BR 132/232 (DR)
Nachdem die ER20 nun im offiziellen Bestand ist habe ich wieder Zeit für die 232.
Viel ist es nicht mehr, ein paar Zeiger bocken noch, sodass ich frohen Mutes bin, dass ich vor Weihnachten wenigstens noch eine Beta anbieten kann.
Tante Edit sagt:
Machs doch einfach gleich, Jung, deine Besprechung wurde doch eh gerade abgesagt!
viewtopic.php?f=68&t=13434&p=318191#p318191
Viel ist es nicht mehr, ein paar Zeiger bocken noch, sodass ich frohen Mutes bin, dass ich vor Weihnachten wenigstens noch eine Beta anbieten kann.
Tante Edit sagt:
Machs doch einfach gleich, Jung, deine Besprechung wurde doch eh gerade abgesagt!

viewtopic.php?f=68&t=13434&p=318191#p318191
Zuletzt geändert von doho am 03.12.2020 14:38:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 20.07.2005 20:57:11
- Wohnort: KBS 450.4 Km 25,6
Re: BR 132/232 (DR) - tatsächliche Leistung?
N'Ahmd,
wie Ihr Euch denken könnte, bin ich die 232 auf der Marschbahn in meinen Dänemark-Umleiterplänen mit Güterzügen von ca. 1.000 Tonnen, die tagsüber in besagtem Umleiterplan eingesetzt wurden, weil sie über die Hochdonner Brücke gingen (Lastbeschränkung), und 1.600 Tonnen, die ab abends den Weg über Jübek und Rendsburg nahmen, Probe gefahren.
Mein Eindruck zur Leistung: Mir kommt sie, trotz dass sie natürlich besser anzieht als eine 218 o.ä., etwas schwach auf der Brust vor. Gerade die 1.600 Tonnen ziehen sich im Flachland bis in die Nähe der Vmax. Durch Zufall habe ich über die Fehlersuche, weil die Lok bei einem Zug partout nicht aufgleisen will (da sind die Bremsparameter der Lok grau unterlegt), auch die eingetragenen Leistungsdaten angezeigt bekommen: da ist von 1.506,73 kW die Rede. Das würde bedeuten, dass je Fahrmotor eine Leistung von 251 kW erzeugt wird. Irgendwo hatte ich für den ED 118 einen höheren Wert von 306 kW aufgenommen, finde aber gerade die Quelle nicht. Damit wären wir bei 1.806 kW.
In dem Köhler-/Stange-V300-Buch von 2000 gibt es auf S. 33 eine Übersicht der technischen Daten, die eine Traktionsleistung des Dieselmotors bei 1000 U/min von 2.190 kW benennen. Das entspricht fast genau den 3.000 PS, die man diesem Motor zuschreibt. Das würde unter Berücksichtigung des ZEV-Generators und des Eigenverbrauchs der "Lebenserhaltungssysteme" etwa zusammenpassen.
Bei nur 1.506 kW Leistung der ZUSI-Lok hätten wir einen riesigen, m.E. unrealistischen Leistungsüberschuss für andere Verbraucher.
Kann mir das jemand erklären, wie das trotzdem zusammenpasst oder stimmt da was nicht ( -> 1806 ./. 1506 = Tippfehler?) ?
Bin gespannt, viele Grüße
Frank
wie Ihr Euch denken könnte, bin ich die 232 auf der Marschbahn in meinen Dänemark-Umleiterplänen mit Güterzügen von ca. 1.000 Tonnen, die tagsüber in besagtem Umleiterplan eingesetzt wurden, weil sie über die Hochdonner Brücke gingen (Lastbeschränkung), und 1.600 Tonnen, die ab abends den Weg über Jübek und Rendsburg nahmen, Probe gefahren.
Mein Eindruck zur Leistung: Mir kommt sie, trotz dass sie natürlich besser anzieht als eine 218 o.ä., etwas schwach auf der Brust vor. Gerade die 1.600 Tonnen ziehen sich im Flachland bis in die Nähe der Vmax. Durch Zufall habe ich über die Fehlersuche, weil die Lok bei einem Zug partout nicht aufgleisen will (da sind die Bremsparameter der Lok grau unterlegt), auch die eingetragenen Leistungsdaten angezeigt bekommen: da ist von 1.506,73 kW die Rede. Das würde bedeuten, dass je Fahrmotor eine Leistung von 251 kW erzeugt wird. Irgendwo hatte ich für den ED 118 einen höheren Wert von 306 kW aufgenommen, finde aber gerade die Quelle nicht. Damit wären wir bei 1.806 kW.
In dem Köhler-/Stange-V300-Buch von 2000 gibt es auf S. 33 eine Übersicht der technischen Daten, die eine Traktionsleistung des Dieselmotors bei 1000 U/min von 2.190 kW benennen. Das entspricht fast genau den 3.000 PS, die man diesem Motor zuschreibt. Das würde unter Berücksichtigung des ZEV-Generators und des Eigenverbrauchs der "Lebenserhaltungssysteme" etwa zusammenpassen.
Bei nur 1.506 kW Leistung der ZUSI-Lok hätten wir einen riesigen, m.E. unrealistischen Leistungsüberschuss für andere Verbraucher.
Kann mir das jemand erklären, wie das trotzdem zusammenpasst oder stimmt da was nicht ( -> 1806 ./. 1506 = Tippfehler?) ?
Bin gespannt, viele Grüße
Frank
-
- Beiträge: 9314
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: BR 132/232 (DR) - tatsächliche Leistung?
Was dir das Fehlersuchfenster da anzeigt, nennt sich im Fahrzeugeditor "mittlere Leistung". Ich habe keine Ahnung, wofür Zusi diese Zahl braucht, und warum er ausgerechnet diese Zahl (und nicht die Maximalleistung) im Fehlersuchfenster anzeigt. Möglicherweise ist das eine Steuerungsgröße des Autopiloten.Frank Strumberg hat geschrieben:Durch Zufall habe ich über die Fehlersuche, weil die Lok bei einem Zug partout nicht aufgleisen will (da sind die Bremsparameter der Lok grau unterlegt), auch die eingetragenen Leistungsdaten angezeigt bekommen: da ist von 1.506,73 kW die Rede.
Außer der "mittleren Leistung" von 1506,73 kW gibt der Fahrzeugeditor auch noch eine "max. Leistung" von 1786,08 kW bei 73 km/h an. Das entspricht plusminus ein paar Kilowatt dem, was die Lok an buchmäßiger Traktionsleistung haben sollte.
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 16.12.2020 20:54:59, insgesamt 2-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Frage: Zusi3Steam BR232 installieren
Hallo Miteinander,
ich habe von STEAM die Zusi3 Version geladen (nicht vom Stick) , wie und wo muss ich die BR232 installieren, damit diese tadellos funktioniert? Ich habe mit einem anderen Forenmitglied mich schon auseinandergesetzt und er meinte ich soll mich an das Forum wenden. Als 3D Modell konnte ich diese schon sehen, aber beim fahren sieht man nichts vom Führerstand und der Sound funktionierte nicht. Ich hoffe hier gibt es jemanden der mir helfen kann.
Gruß Jens
ich habe von STEAM die Zusi3 Version geladen (nicht vom Stick) , wie und wo muss ich die BR232 installieren, damit diese tadellos funktioniert? Ich habe mit einem anderen Forenmitglied mich schon auseinandergesetzt und er meinte ich soll mich an das Forum wenden. Als 3D Modell konnte ich diese schon sehen, aber beim fahren sieht man nichts vom Führerstand und der Sound funktionierte nicht. Ich hoffe hier gibt es jemanden der mir helfen kann.
Gruß Jens