Talent 2 / ET 442/443
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 12.10.2014 00:26:59
- Aktuelle Projekte: Doppelstockwagen
- Wohnort: Nürnberg
Talent 2 / ET 442/443
Guten Tag zusammen.
Ich arbeite derzeit an einem Modell für die Br. 442 und denke es ist langsam an der Zeit, die ersten Bilder davon zu präsentieren.
Nun einige Fragen bzw. gesuche:
- Führerstand: Hat jemand benutzbare Aufnahmen vom Führerstand oder kann solche herbeischaffen?
- Sounds/Fahrzeugverhalten: Hier wird es wohl vor allem am Einbau scheitern. Sounds aufnehmen kann ich selbst auch.
Noch eine Frage zu den Drehgestellen: in wie fern sollte man hier Animationen einbauen?
Nun denn, ich freue mich über (fast) jede Antwort
LG
Fahrstraßenleger
Ich arbeite derzeit an einem Modell für die Br. 442 und denke es ist langsam an der Zeit, die ersten Bilder davon zu präsentieren.
Nun einige Fragen bzw. gesuche:
- Führerstand: Hat jemand benutzbare Aufnahmen vom Führerstand oder kann solche herbeischaffen?
- Sounds/Fahrzeugverhalten: Hier wird es wohl vor allem am Einbau scheitern. Sounds aufnehmen kann ich selbst auch.
Noch eine Frage zu den Drehgestellen: in wie fern sollte man hier Animationen einbauen?
Nun denn, ich freue mich über (fast) jede Antwort
LG
Fahrstraßenleger
Zuletzt geändert von Frederic S. aus N. am 16.11.2014 15:34:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Talent 2 / ET 442/443
Mach Dir darum keine Sorgen. Du musst nicht alle Aspekte des Fahrzeugs selber machen. Es gibt Experten für Führerstände, Experten für Sound und Experten für Physik und Bahntechnik, die solche Sachen komplett zuliefern können. Wenn Du rohe Soundaufnahmen beistellen kannst, ist das aber auf jeden Fall hilfreich.Fahrstraßenleger hat geschrieben:Nun einige Fragen bzw. gesuche:
- Führerstand: Hat jemand benutzbare Aufnahmen vom Führerstand oder kann solche herbeischaffen?
- Sounds/Fahrzeugverhalten: Hier wird es wohl vor allem am Einbau scheitern. Sounds aufnehmen kann ich selbst auch.
Bei Fahrzeugen mit außenliegenden Bremsscheiben sind drehende Räder gängig. Im Bogen ausdrehende Drehgestelle baue ich persönlich bei meinen Fahrzeugen nicht mehr neu ein. Selbst im 180m-Radius sieht man praktisch kaum was von der Drehgestellausdrehung.Fahrstraßenleger hat geschrieben:Noch eine Frage zu den Drehgestellen: in wie fern sollte man hier Animationen einbauen?
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 16.11.2014 16:11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
- Johannes
- Beiträge: 3301
- Registriert: 14.03.2009 22:36:06
- Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)
Re: Talent 2 / ET 442/443
Sieht schon mal gut aus -- ich bin gespannt auf mehr.Fahrstraßenleger hat geschrieben:Ich arbeite derzeit an einem Modell für die Br. 442 und denke es ist langsam an der Zeit, die ersten Bilder davon zu präsentieren.
Jetzt muss noch jemand den Gleisanschluss vom Bender nachbauen und die versammelte DSO-Gemeinde wird Carsten das Programm aus den Haenden reissen, um ihre Fantasien auszuleben
Ansonsten kann ich Alwins Antwort nur unterstuetzen. Bei Fragen zum Modellbau wird dir hier im Forum natuerlich gerne geholfen.
Gruesse
Johannes
- Oliver Lamm
- Beiträge: 3103
- Registriert: 04.01.2002 15:02:17
- Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Talent 2 / ET 442/443
Auch wenn ich mir gewissermassen selbst ins Fleisch schneide, den Gleisplan von Eschweiler Aue habe ich ... die Gleise liegen in Zusi3 bis knapp 1km davor ...Jetzt muss noch jemand den Gleisanschluss vom Bender nachbauen
Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de
mail(AT)oliverlamm(DOT)de
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21.09.2012 16:20:37
Re: Talent 2 / ET 442/443
Hallo
Für welches Netz baust du den Talent 2? Jeder Talent 2 hat äußerlich eine andere Ausstattung, daher die Frage.
Für welches Netz baust du den Talent 2? Jeder Talent 2 hat äußerlich eine andere Ausstattung, daher die Frage.
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Talent 2 / ET 442/443
In dem Zusammenhang erlaube ich mir mal, aus den zukünftigen Zusi3-ZPA-Richtlinien zu zitieren:
Das kann man analog auch auf weitere auffällige Logos usw. am Fahrzeug anwenden ("HarzWeserBahn", "SauerlandNetz", "Niedersachsen ist am Zug" etc.). Auf Klugschnacker, die uns erklären "es ist nicht richtig, dass ein HarzWeserBahn-LINT den RE 57 von Bestwig nach Winterberg fährt" haben wir nämlich keine Lust. Deshalb sollte die Hauptvariante jedes Triebwagens möglichst "netzneutral" dekoriert sein. Nachdem diese "Neutral-Hauptvariante" dann in der Welt ist, kann man weitere Nebenvarianten mit netzspezifischer Dekoration oder Zugzielanzeigen erschaffen.Vorläufige Zusi3-Addon-Richtlinien hat geschrieben: Bei Fahrzeugen mit Zugzielanzeigen soll die Hauptvariante ein „Blanko-Fahrzeug“ sein, das kein Zugziel angeschlagen hat. Die Varianten mit Zugzielen sind als Nebenvarianten der Hauptvariante zu führen.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: Talent 2 / ET 442/443
@Alwin: Wenn ich mich recht erinnere, kann man an Mikropuffern, Dachaufbauten, Toiletten und sonnstigem Kleinkram auch sehr gut die Betreiber identifizieren. Wie stark sie sich unterscheiden weiß ich jetzt nicht, Wikipedia hat aber eine recht große Auswahl. Jedenfalls kann selbstverstänlich ein Talent 2 im allgemeinen nicht mit einem Talent 2 eines anderen Netzes gekoppelt werden.
@Sven: Mit einem "Wohnort:" im Raum "Nürnberg" warscheinlich die S-Bahn? (Alternativ auch der "Franken-Thüringen Express"?)
@Fahrstraßenleger: Mit welchem Programm hast du denn das Bild gemacht? Es sieht irgendwie anderst als die anderen Bilder aus.
@Sven: Mit einem "Wohnort:" im Raum "Nürnberg" warscheinlich die S-Bahn? (Alternativ auch der "Franken-Thüringen Express"?)
@Fahrstraßenleger: Mit welchem Programm hast du denn das Bild gemacht? Es sieht irgendwie anderst als die anderen Bilder aus.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19952
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Talent 2 / ET 442/443
Die uns allen gegebene Phantasie erlaubt doch den Einsatz von Rollmaterial aus "fremden" Netzen im Rahmen der Fahrzeughilfe, ohne daß die zarte Seele gleich Schaden nimmt. Aber vermutlich werden sich Kritikaster finden, die den Einsatz von 612ern in der Hofer IC-Lackierung (weiß mit schmaler roter Bauchbinde) im Sauerland als völlig unvorbildgerecht abtun. Und die existierenden Fotos von dieser "Notaktion" als plumpe Photoshop-Fälschungen brandmarken.
Grüße
Michael
Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 20.11.2014 22:49:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Talent 2 / ET 442/443
Jajaaa ... kommt halt auf den Tag drauf an. Zusi 3 hinterlegt doch hoffentlich den Gültigkeitszeitraum von Fahrplänen taggenau - oder? Was nicht? <Heulanfall>Michael_Poschmann hat geschrieben:Und die existierenden Fotos von dieser "Notaktion" als plumpe Photoshop-Fälschungen brandmarken.
Naja, man kann ja eine entsprechende ZPA-Vorschrift einfügen: "Überraschender Fahrzeugeinsatz ist datumsmäßig einzugrenzen und bestmöglich durch Quellenangaben oder eigene Fotos zu dokumentieren."
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 12.10.2014 00:26:59
- Aktuelle Projekte: Doppelstockwagen
- Wohnort: Nürnberg
Re: Talent 2 / ET 442/443
Alwin hat mich da so halb gerettet, da ich mir selbst noch nicht so übermäßig viele Gedanken zu diesem Thema gemacht habe. Vorlage zu dem Fahrzeug stellt aktuell hauptsächlich 442 240 der S-Bahn Nürnberg dar, weil er gerade recht fotogen auf Gleis 23 stand (einer der wenigen Orte, wo man die Front gut fotografieren kann).
Geplant sind vorerst folgende Varianten (in Klammern das Vorbild, d. h. keine 1:1 Umstzung):
- 442.0 (nach FTX-Normen. Außer ich werde bestochen?)
- 442.1 (FTX)
- 442.2 (FTX)
- 442.2 S-Bahn (S-Bahn Nürnberg)
- 442.3 (FTX)
Spezielle Varianten mit besonderen Aufdrucken oder Privatbahn-Varianten würden dann nach Bedarf, d.h. nach Vorhandensein passender Strecken erscheinen.
Es ist an sich nicht möglich einen "neutralen" 442 herzustellen, da alle Varianten irgendwelche äußerlichen Unterschiede besitzen (nicht nur Beschriftung). Das endet spätestens bei der Betriebsnummer, die aber wohl niemand missen möchte
Das Bild ist ein Render aus 3dsMax.
Noch eine Frage: Ist es sinnvoll/möglich, die Jakobsdrehgestelle mit Faltenbalg als eigenen Wagen zu definieren? Das würde einige Möglichkeiten erschaffen...
Geplant sind vorerst folgende Varianten (in Klammern das Vorbild, d. h. keine 1:1 Umstzung):
- 442.0 (nach FTX-Normen. Außer ich werde bestochen?)
- 442.1 (FTX)
- 442.2 (FTX)
- 442.2 S-Bahn (S-Bahn Nürnberg)
- 442.3 (FTX)
Spezielle Varianten mit besonderen Aufdrucken oder Privatbahn-Varianten würden dann nach Bedarf, d.h. nach Vorhandensein passender Strecken erscheinen.
Es ist an sich nicht möglich einen "neutralen" 442 herzustellen, da alle Varianten irgendwelche äußerlichen Unterschiede besitzen (nicht nur Beschriftung). Das endet spätestens bei der Betriebsnummer, die aber wohl niemand missen möchte
Das Bild ist ein Render aus 3dsMax.
Noch eine Frage: Ist es sinnvoll/möglich, die Jakobsdrehgestelle mit Faltenbalg als eigenen Wagen zu definieren? Das würde einige Möglichkeiten erschaffen...
- Johannes
- Beiträge: 3301
- Registriert: 14.03.2009 22:36:06
- Aktuelle Projekte: Zusitools (http://git.io/zusitools)
Re: Talent 2 / ET 442/443
Aus dem Bauch heraus: Der muesste vermutlich Laenge 0 haben, da das Rotationszentrum ja trotzdem in der Drehgestellmitte liegt. Keine Ahnung, wie Zusi damit zurechtkommt.Fahrstraßenleger hat geschrieben:Noch eine Frage: Ist es sinnvoll/möglich, die Jakobsdrehgestelle mit Faltenbalg als eigenen Wagen zu definieren? Das würde einige Möglichkeiten erschaffen...
Bei meinem Stadtbahnwagen mit Jakobsdrehgestell habe ich das Drehgestell + Faltenbalg (+ Verkleidung) einfach als animiertes Drehgestell gebaut (Bild). Das muesste in deinem Fall ja auch moeglich sein.
Gruesse
Johannes
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Talent 2 / ET 442/443
Mit Fahrzeugen der Länge 0 kann Zusi nicht umgehen. Da würden diverse Rechnungen zur Spurführung eines solchen "Fahrzeugs" zur Division durch Null werden. Also wenn man es macht, muss in den Fahrzeugdaten mindestens 0,01 m Länge oder so vorgesehen sein.Johannes hat geschrieben:Der muesste vermutlich Laenge 0 haben, da das Rotationszentrum ja trotzdem in der Drehgestellmitte liegt. Keine Ahnung, wie Zusi damit zurechtkommt.
Auf solche Pseudo-Fahrzeuge mit Nahe-Null-Länge sollte man aber verzichten, finde ich. Bei meinem FLIRT und Immos Triebwagen sind die Jacobsdrehgestelle jeweils fest mit einem Wagenteil verbunden.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 1045
- Registriert: 18.01.2004 12:51:32
- Aktuelle Projekte: Objektbau in LOD0, Fahrpult, new adventures in VHDL
- Wohnort: EPD
Re: Talent 2 / ET 442/443
Hallo,
beim Talent 1 ist das so gelöst, dass die Jakobsdrehgestelle eigene 3D-Objekte sind, genau wie die Antriebsdrehgestelle der Endwagen. Drehgestelle müssen ja ohnehin so exportiert werden, dass zumindest für die X- und Y-Achsen der Pivot-Punkt des Objekts im Nullpunkt liegt, damit das mit der Drehanimation um die Z-Achse hinhaut. Daher empfiehlt es sich generell, Drehgestelle als eigene Objekte zu halten, weil es sonst immer eine elendige Klickerei ist, die zum Drehgestell gehörigen Flächen für die Verschiebung zum Nullpunkt hin und den darauf folgenden Export vom Rest des Fahrzeugs zu trennen. Jeweils an den Endwagen 643 0xx und den Mittelwagen wird das Jakobsdrehgestell im Zusi 3D-Editor verknüpft angeheftet, und auf die Länge dieser Fahrzeuge wird die Länge des Faltenbalgs des Jakobsdrehgestells draufaddiert, so dass die Gesamtlänge jeweils der Distanz vom Nullpunkt bis zu dem Punkt, an dem der nächste Wagenkasten anschließt, entspricht.
Ich kann morgen Abend mal ein paar Screenshots aus Blender fertig machen, um das Prinzip bei Bedarf nochmal zu verdeutlichen.
beim Talent 1 ist das so gelöst, dass die Jakobsdrehgestelle eigene 3D-Objekte sind, genau wie die Antriebsdrehgestelle der Endwagen. Drehgestelle müssen ja ohnehin so exportiert werden, dass zumindest für die X- und Y-Achsen der Pivot-Punkt des Objekts im Nullpunkt liegt, damit das mit der Drehanimation um die Z-Achse hinhaut. Daher empfiehlt es sich generell, Drehgestelle als eigene Objekte zu halten, weil es sonst immer eine elendige Klickerei ist, die zum Drehgestell gehörigen Flächen für die Verschiebung zum Nullpunkt hin und den darauf folgenden Export vom Rest des Fahrzeugs zu trennen. Jeweils an den Endwagen 643 0xx und den Mittelwagen wird das Jakobsdrehgestell im Zusi 3D-Editor verknüpft angeheftet, und auf die Länge dieser Fahrzeuge wird die Länge des Faltenbalgs des Jakobsdrehgestells draufaddiert, so dass die Gesamtlänge jeweils der Distanz vom Nullpunkt bis zu dem Punkt, an dem der nächste Wagenkasten anschließt, entspricht.
Ich kann morgen Abend mal ein paar Screenshots aus Blender fertig machen, um das Prinzip bei Bedarf nochmal zu verdeutlichen.
Zuletzt geändert von ImmoBirnbaum am 22.11.2014 15:58:56, insgesamt 4-mal geändert.
SAAB - more than a car
-
- Beiträge: 9269
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: Fotos
Es gibt schon jemanden, der an einem 442 schraubt: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=57&t=12084" target="_blank
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 30.04.2015 20:57:48, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 12.10.2014 00:26:59
- Aktuelle Projekte: Doppelstockwagen
- Wohnort: Nürnberg
Re: Talent 2 / ET 442/443
Es wird noch geschafft.
Motiviert durch den Release hab ich mal wieder weiter gemacht.
Seit dem letzten Mal hab ich das Modell ziemlich umgebaut, und deutlich verbessert, wie ich finde.
Natürlich noch alles nichts fertiges, aber ich wollte mal wieder was hören lassen
Motiviert durch den Release hab ich mal wieder weiter gemacht.
Seit dem letzten Mal hab ich das Modell ziemlich umgebaut, und deutlich verbessert, wie ich finde.
Natürlich noch alles nichts fertiges, aber ich wollte mal wieder was hören lassen
-
- Beiträge: 859
- Registriert: 27.01.2015 22:16:44
- Aktuelle Projekte: Objektbau
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Talent 2 / ET 442/443
Hallo Fahrstraßenleger,
als Erbauer des Talent2 für Loksim3D kenne ich die Form bestens. Damals habe ich den einfach nur in miserabler Qualität verglichen mit meinen neueren Objekten, die ich in Blender baue, durchgeprügelt. Meiner Meinung nach fehlt dem Modell bei den Rundungen etwas. Du kannst natürlich noch einiges nachbessern, aber die Bauprogramme bieten noch ganz andere Möglichkeiten.
Mit Blender muss man glücklicherweise nicht alles händisch machen, sondern kann auf Modifier, Bézierkurven, NURBS-Kurven und NURBS-Flächen zurückgreifen. Diese erzeugen einem eine sehr schöne und glatte Kopfform. Ein Vorteil ist, dass man durch die Einstellungen ein beliebig feines Gitter hat. Somit lassen sich auch auslaufende abgerundete Kanten gut nachbilden. Man muss natürlich das Modell komplett aufräumen, damit man nicht zu viele Dreiecke hat. Das ist aber leichter, als die Form händisch zu erzeugen und nachträglich zu verfeinern.
Mit Deinem Bauprogramm (3dsMax) kennst Du Dich ja gut aus, sodass Dir die Einarbeitung sicher nicht schwer fällt. Gerade bei solchen Formen wie dem Talent2 ist das echt ein Gewinn.
Grüße
Moritz
als Erbauer des Talent2 für Loksim3D kenne ich die Form bestens. Damals habe ich den einfach nur in miserabler Qualität verglichen mit meinen neueren Objekten, die ich in Blender baue, durchgeprügelt. Meiner Meinung nach fehlt dem Modell bei den Rundungen etwas. Du kannst natürlich noch einiges nachbessern, aber die Bauprogramme bieten noch ganz andere Möglichkeiten.
Mit Blender muss man glücklicherweise nicht alles händisch machen, sondern kann auf Modifier, Bézierkurven, NURBS-Kurven und NURBS-Flächen zurückgreifen. Diese erzeugen einem eine sehr schöne und glatte Kopfform. Ein Vorteil ist, dass man durch die Einstellungen ein beliebig feines Gitter hat. Somit lassen sich auch auslaufende abgerundete Kanten gut nachbilden. Man muss natürlich das Modell komplett aufräumen, damit man nicht zu viele Dreiecke hat. Das ist aber leichter, als die Form händisch zu erzeugen und nachträglich zu verfeinern.
Mit Deinem Bauprogramm (3dsMax) kennst Du Dich ja gut aus, sodass Dir die Einarbeitung sicher nicht schwer fällt. Gerade bei solchen Formen wie dem Talent2 ist das echt ein Gewinn.
Grüße
Moritz
Zuletzt geändert von MBT Kuhl am 24.03.2016 19:06:54, insgesamt 1-mal geändert.
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit
Re: Talent 2 / ET 442/443
Hallo,
ich habe mir gerade den Zusi 3 gekauft und hoffe den BR442 zu bekommen, da ich den ( wenn ich die Prüfung bestehe )
bald fahren werde.
Leider habe ich den noch nicht gefunden.
Wo bekomme ich den denn her falls es den schon gibt?
Danke schon mal
Matthias
ich habe mir gerade den Zusi 3 gekauft und hoffe den BR442 zu bekommen, da ich den ( wenn ich die Prüfung bestehe )
bald fahren werde.
Leider habe ich den noch nicht gefunden.
Wo bekomme ich den denn her falls es den schon gibt?
Danke schon mal
Matthias
-
- Beiträge: 602
- Registriert: 21.08.2015 13:49:17
- Wohnort: München
Re: Talent 2 / ET 442/443
Wenn die Installation nach allen Updates auf dem aktuellen Stand ist, dann ist alles da, was schon gibt.
Bedeutet umgekehrt: den 442 gibt es noch nicht.
Siehe auch hier:
http://zusiwiki.echoray.de/wiki/Liste_von_Fahrzeugen" target="_blank
Bedeutet umgekehrt: den 442 gibt es noch nicht.
Siehe auch hier:
http://zusiwiki.echoray.de/wiki/Liste_von_Fahrzeugen" target="_blank