Seite 5 von 9

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 10.04.2022 18:15:43
von pabo2001
Das kann ich mir nicht erklären. Tritt das bei noch jemandem auf? Verwendest du die Version aus dem aktuellsten Paket?

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 10.04.2022 19:13:27
von Jamobatv
Ich glaube ich hab den Fehler auch, Paket ist heute aus der Verwaltung gezogen worden.
Bei hohen Geschwindigkeiten senkt er schon in erster Bremsstufe die HL auf 4Bar, allerdings legen die Druckluftbremsen da noch nicht an.
Zum anhalten mache ich immer eine Schnellbremsung, selbst da dauert es noch mindestens 3-4 Sekunden bis man von 10 km/h steht.

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 10.04.2022 19:56:21
von pabo2001
Jamobatv hat geschrieben: 10.04.2022 19:13:27 Bei hohen Geschwindigkeiten senkt er schon in erster Bremsstufe die HL auf 4Bar, allerdings legen die Druckluftbremsen da noch nicht an.
Wenn der HL-Druck tatsächlich gesenkt wird, sollten auch die Bremsen anlegen (ausgenommen die der Triebachsen). Schaut mal bitte in eure Führerstands-Datei. Bei mir steht da in Bremsstufe 1A ein HL-Druck von 4,8 bar und eine Anforderung der dynamischen Bremse von 0,2. Abgesehen davon, dass die E-Bremse bei mir aufgrund des woanders bereits angesprochenen Bugs stärker angesteuert wird, funktioniert das bei mir. Interessant wären noch E-Bremskräfte und C-Drücke bei Voll- und Schnellbremsung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit. Daraus ließe sich am ehesten schließen, was hier schiefläuft.

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 10.04.2022 20:54:02
von Jamobatv
Vorweg:
Ich bin in der Materie nicht tief drin.

Das Fbrventil sieht so aus:
Bild

Bei der ersten Bremsstellung (also das Ventil aus der lösen Stellung 1x nach hinten) sieht es im Stand in der HL so aus (während der Fahrt übrigens auch):
Bild
Im Hauptdisplay wird auch das Bremsscheibensymbol angezeigt.

Da 4Bar ja schon eine sehr starke Bremsung wäre, habe ich mir den Druck der HLL mal auf mein RD-Display gepackt:
Siehe da, der Druck in der HL ist dann bei 4.8 Bar und nicht 4 Bar!
Das ZusiDisplay ist also falsch...

Wenn man im Stand die Stellungen durchgeht, entlädt sich die HLL auch korrekt. Also wenn man die echten Werte betrachtet und nicht das ZusiDisplay...

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 10.04.2022 21:43:35
von pabo2001
Wie sieht es denn nun mit den Verzögerungswerten aus? Sind die tatsächlich so niedrig wie es sich anfühlt?

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 12.04.2022 23:10:47
von Gorgi [Vale]
Nabend,
ich bin grade mehrmals den 407 unter 25kV Probe gefahren.
Allerdings hat der Zug im oberen Bereich keine gute Beschleunigung mehr, sodass er von 0 auf 320 ca. 27,6 Kilometer dafür benötigt.
Gefahren wurde unter ETCS L2 falls Fragen aufkommen.
Mir kommt diese lange Distanz etwas merkwürdig vor, könnte es sein das da eventuell unter 25 kV eine höhere Leistung abgerufen werden kann?

Gruß
Gorgi

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 13.04.2022 12:14:31
von Alwin Meschede
Gorgi hat geschrieben: 12.04.2022 23:10:47 Mir kommt diese lange Distanz etwas merkwürdig vor, könnte es sein das da eventuell unter 25 kV eine höhere Leistung abgerufen werden kann?
Die Dokumente zu dem Zug sind recht eindeutig: Im Gleichstrombetrieb hat er eine geringere Leistung. Aber im Wechselstrombetrieb unabhängig vom Stromsystem immer 8000 kW.

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 27.04.2022 21:03:02
von Gorgi [Vale]
Alwin Meschede hat geschrieben: 13.04.2022 12:14:31
Gorgi hat geschrieben: 12.04.2022 23:10:47 Mir kommt diese lange Distanz etwas merkwürdig vor, könnte es sein das da eventuell unter 25 kV eine höhere Leistung abgerufen werden kann?
Die Dokumente zu dem Zug sind recht eindeutig: Im Gleichstrombetrieb hat er eine geringere Leistung. Aber im Wechselstrombetrieb unabhängig vom Stromsystem immer 8000 kW.
Nabend,
ich war hier noch was schuldig:
0,3 m/s² bei 160 km/h
0,2 m/s² bei 200 km/h
0,11 m/s² bei 230 km/h
0,08 m/s² bei 270 km/h
In den Kennkurven im Fahrzeugeditor sind die Kurven allerdings höher, könnte es hier gegebenenfalls zu einer Diskrepanz kommen?
Es wurde nichts am Fzg. an sich verändert.

Gruß
Gorgi

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 27.04.2022 21:21:26
von Alwin Meschede
Gorgi hat geschrieben: 27.04.2022 21:03:02 In den Kennkurven im Fahrzeugeditor sind die Kurven allerdings höher, könnte es hier gegebenenfalls zu einer Diskrepanz kommen?
Auf welche Kurven guckst Du denn da? Denn es gibt im Fahrzeugeditor keine Kurve die dir Meter pro Quadratsekunde zeigt.

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 27.04.2022 22:22:21
von Gorgi [Vale]
Nabend Alwin,
ich habe es mir umgerechnet von m/s² auf kN. (In Klammern der Wert aus der Fzg.-Editor Datei.)

0,3 m/s² bei 160 km/h entspricht 36,825 kN [ca. 45 kN]
0,2 m/s² bei 200 km/h entspricht 24,55 kN [ca. 36 kN]
0,11 m/s² bei 230 km/h entspricht 13,5025 kN [ca. 31 kN]
0,08 m/s² bei 270 km/h entspricht 9,82 kN [ca. 27 kN]

Gruß
Gorgi

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 27.04.2022 22:27:38
von Alwin Meschede
?( Du bemängelst schlechte Beschleunigung, aber der Zusi-Zug bringt mehr Zugkraft als er laut deinen Werten haben müsste? Wie kann dann die Beschleunigung zu schlecht sein?

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 27.04.2022 22:30:56
von Gorgi [Vale]
Also der AP schafft dort Werte von 0,5 m/s², das wären 61,375 kN.

Also die Werte links ohne Klammer wurden im Fahrsimulator ermittelt und in der Klammer stehen die Werte, welche im Fzg.-Editor stehen.

Es kommt also weniger Zugkraft im Fahrsimulator als laut Editor sein sollte.

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 27.04.2022 23:09:05
von Alwin Meschede
Gorgi hat geschrieben: 27.04.2022 22:30:56 Es kommt also weniger Zugkraft im Fahrsimulator als laut Editor sein sollte.
Diese Vermutung bitte erst aufstellen nachdem man sich im Fehlersuchfenster die Fahrdaten-Summenwerte des Zuges angesehen hat. Insbesondere Zugkraft und Leistung.

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 27.04.2022 23:23:42
von Gorgi [Vale]
Alwin Meschede hat geschrieben: 27.04.2022 23:09:05
Gorgi hat geschrieben: 27.04.2022 22:30:56 Es kommt also weniger Zugkraft im Fahrsimulator als laut Editor sein sollte.
Diese Vermutung bitte erst aufstellen nachdem man sich im Fehlersuchfenster die Fahrdaten-Summenwerte des Zuges angesehen hat. Insbesondere Zugkraft und Leistung.
Okay, einmal nachgeschaut.
Es kommen die Werte in den Eckigen Klammern an laut Fehlersuchfenster an, aber irgendwie verstehe ich trotzdem nicht wie er dann auf die niedrigeren Beschleunigungswerte kommt.

160 km/h

Code: Alles auswählen

0,30 m/s²
44,46 m/s
km 152,22
5,00 bar (HL)
9,49 bar (HBL)
0,00 bar (Zyl)
5,00 bar (B / R)
5,00 bar (A)
0,00 bar (Zeitbehälter)
62,50 t (Masse)
45066,05 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
2816,63 N (Zugkraft pro Achse)
96,00 A (Oberstrom)
25000,00 V (Oberspannung)
133,35 1/min (n-Motor) (I)
44,45 1/min (n-Motor) (II)
0,00 (Fahrstufe)
2045,23 A (Motorstrom) (I)
0,00 A (Motorstrom) (II)
1150,00 V (Motorspannung)

Summenwerte des ganzen Zuges:
492,00 t (Masse)
180236,02 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
0,00 N (Mg-Bremse)
10294,10 N (Hangabtrieb)
9810,00 N (Rollwiderstand)
114,79 N (Bogenwiderstand)
13712,65 N (Luftwiderstand)
8014,49 kW (Leistung)

27176,53 kW (Leistung max.)
12282,29 kW (Dyn.Leistung max.)
1200000,00 N (Max. Anfahrkraft)
1123211,25 N (Max. Bremskraft)
11,10 m² (cwA)
200 km/h

Code: Alles auswählen

0,21 m/s²
55,79 m/s
km 154,53
5,00 bar (HL)
9,49 bar (HBL)
0,00 bar (Zyl)
5,00 bar (B / R)
5,00 bar (A)
0,00 bar (Zeitbehälter)
62,50 t (Masse)
35940,82 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
2246,30 N (Zugkraft pro Achse)
97,40 A (Oberstrom)
25000,00 V (Oberspannung)
167,35 1/min (n-Motor) (I)
55,78 1/min (n-Motor) (II)
0,00 (Fahrstufe)
2075,05 A (Motorstrom) (I)
0,00 A (Motorstrom) (II)
1150,00 V (Motorspannung)

Summenwerte des ganzen Zuges:
492,00 t (Masse)
143739,11 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
0,00 N (Mg-Bremse)
10293,02 N (Hangabtrieb)
9810,00 N (Rollwiderstand)
114,79 N (Bogenwiderstand)
21596,39 N (Luftwiderstand)
8021,19 kW (Leistung)

27176,53 kW (Leistung max.)
12282,29 kW (Dyn.Leistung max.)
1200000,00 N (Max. Anfahrkraft)
1123211,25 N (Max. Bremskraft)
11,10 m² (cwA)
230 km/h

Code: Alles auswählen

0,11 m/s²
63,82 m/s
km 157,25
5,00 bar (HL)
9,49 bar (HBL)
0,00 bar (Zyl)
5,00 bar (B / R)
5,00 bar (A)
0,00 bar (Zeitbehälter)
62,50 t (Masse)
31346,18 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
1959,14 N (Zugkraft pro Achse)
98,23 A (Oberstrom)
25000,00 V (Oberspannung)
191,44 1/min (n-Motor) (I)
63,81 1/min (n-Motor) (II)
0,00 (Fahrstufe)
2092,81 A (Motorstrom) (I)
0,00 A (Motorstrom) (II)
1150,00 V (Motorspannung)

Summenwerte des ganzen Zuges:
492,00 t (Masse)
125378,74 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
0,00 N (Mg-Bremse)
33042,61 N (Hangabtrieb)
9810,00 N (Rollwiderstand)
114,79 N (Bogenwiderstand)
28252,07 N (Luftwiderstand)
8001,42 kW (Leistung)

27176,53 kW (Leistung max.)
12282,29 kW (Dyn.Leistung max.)
1200000,00 N (Max. Anfahrkraft)
1123211,25 N (Max. Bremskraft)
11,10 m² (cwA)
270 km/h

Code: Alles auswählen

0,08 m/s²
74,95 m/s
km 165,03
5,00 bar (HL)
9,49 bar (HBL)
0,00 bar (Zyl)
5,00 bar (B / R)
5,00 bar (A)
0,00 bar (Zeitbehälter)
62,50 t (Masse)
26719,08 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
1669,94 N (Zugkraft pro Achse)
100,03 A (Oberstrom)
25000,00 V (Oberspannung)
224,83 1/min (n-Motor) (I)
74,94 1/min (n-Motor) (II)
0,00 (Fahrstufe)
2131,07 A (Motorstrom) (I)
0,00 A (Motorstrom) (II)
1150,00 V (Motorspannung)

Summenwerte des ganzen Zuges:
492,00 t (Masse)
106873,13 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
0,00 N (Mg-Bremse)
16963,42 N (Hangabtrieb)
9810,00 N (Rollwiderstand)
0,00 N (Bogenwiderstand)
38966,43 N (Luftwiderstand)
8009,86 kW (Leistung)

27176,53 kW (Leistung max.)
12282,29 kW (Dyn.Leistung max.)
1200000,00 N (Max. Anfahrkraft)
1123211,25 N (Max. Bremskraft)
11,10 m² (cwA)

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 28.04.2022 08:48:56
von pabo2001
Gorgi hat geschrieben: 27.04.2022 23:23:42 Okay, einmal nachgeschaut.
Es kommen die Werte in den Eckigen Klammern an laut Fehlersuchfenster an, aber irgendwie verstehe ich trotzdem nicht wie er dann auf die niedrigeren Beschleunigungswerte kommt.

160 km/h

Code: Alles auswählen

0,30 m/s²
44,46 m/s
km 152,22
5,00 bar (HL)
9,49 bar (HBL)
0,00 bar (Zyl)
5,00 bar (B / R)
5,00 bar (A)
0,00 bar (Zeitbehälter)
62,50 t (Masse)
45066,05 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
2816,63 N (Zugkraft pro Achse)
96,00 A (Oberstrom)
25000,00 V (Oberspannung)
133,35 1/min (n-Motor) (I)
44,45 1/min (n-Motor) (II)
0,00 (Fahrstufe)
2045,23 A (Motorstrom) (I)
0,00 A (Motorstrom) (II)
1150,00 V (Motorspannung)

Summenwerte des ganzen Zuges:
492,00 t (Masse)
180236,02 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
0,00 N (Mg-Bremse)
10294,10 N (Hangabtrieb)
9810,00 N (Rollwiderstand)
114,79 N (Bogenwiderstand)
13712,65 N (Luftwiderstand)
8014,49 kW (Leistung)

27176,53 kW (Leistung max.)
12282,29 kW (Dyn.Leistung max.)
1200000,00 N (Max. Anfahrkraft)
1123211,25 N (Max. Bremskraft)
11,10 m² (cwA)
200 km/h

Code: Alles auswählen

0,21 m/s²
55,79 m/s
km 154,53
5,00 bar (HL)
9,49 bar (HBL)
0,00 bar (Zyl)
5,00 bar (B / R)
5,00 bar (A)
0,00 bar (Zeitbehälter)
62,50 t (Masse)
35940,82 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
2246,30 N (Zugkraft pro Achse)
97,40 A (Oberstrom)
25000,00 V (Oberspannung)
167,35 1/min (n-Motor) (I)
55,78 1/min (n-Motor) (II)
0,00 (Fahrstufe)
2075,05 A (Motorstrom) (I)
0,00 A (Motorstrom) (II)
1150,00 V (Motorspannung)

Summenwerte des ganzen Zuges:
492,00 t (Masse)
143739,11 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
0,00 N (Mg-Bremse)
10293,02 N (Hangabtrieb)
9810,00 N (Rollwiderstand)
114,79 N (Bogenwiderstand)
21596,39 N (Luftwiderstand)
8021,19 kW (Leistung)

27176,53 kW (Leistung max.)
12282,29 kW (Dyn.Leistung max.)
1200000,00 N (Max. Anfahrkraft)
1123211,25 N (Max. Bremskraft)
11,10 m² (cwA)
230 km/h

Code: Alles auswählen

0,11 m/s²
63,82 m/s
km 157,25
5,00 bar (HL)
9,49 bar (HBL)
0,00 bar (Zyl)
5,00 bar (B / R)
5,00 bar (A)
0,00 bar (Zeitbehälter)
62,50 t (Masse)
31346,18 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
1959,14 N (Zugkraft pro Achse)
98,23 A (Oberstrom)
25000,00 V (Oberspannung)
191,44 1/min (n-Motor) (I)
63,81 1/min (n-Motor) (II)
0,00 (Fahrstufe)
2092,81 A (Motorstrom) (I)
0,00 A (Motorstrom) (II)
1150,00 V (Motorspannung)

Summenwerte des ganzen Zuges:
492,00 t (Masse)
125378,74 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
0,00 N (Mg-Bremse)
33042,61 N (Hangabtrieb)
9810,00 N (Rollwiderstand)
114,79 N (Bogenwiderstand)
28252,07 N (Luftwiderstand)
8001,42 kW (Leistung)

27176,53 kW (Leistung max.)
12282,29 kW (Dyn.Leistung max.)
1200000,00 N (Max. Anfahrkraft)
1123211,25 N (Max. Bremskraft)
11,10 m² (cwA)
270 km/h

Code: Alles auswählen

0,08 m/s²
74,95 m/s
km 165,03
5,00 bar (HL)
9,49 bar (HBL)
0,00 bar (Zyl)
5,00 bar (B / R)
5,00 bar (A)
0,00 bar (Zeitbehälter)
62,50 t (Masse)
26719,08 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
1669,94 N (Zugkraft pro Achse)
100,03 A (Oberstrom)
25000,00 V (Oberspannung)
224,83 1/min (n-Motor) (I)
74,94 1/min (n-Motor) (II)
0,00 (Fahrstufe)
2131,07 A (Motorstrom) (I)
0,00 A (Motorstrom) (II)
1150,00 V (Motorspannung)

Summenwerte des ganzen Zuges:
492,00 t (Masse)
106873,13 N (Zugkraft)
0,00 N (Druckluftbremsen)
0,00 N (dyn. Bremse)
0,00 N (Mg-Bremse)
16963,42 N (Hangabtrieb)
9810,00 N (Rollwiderstand)
0,00 N (Bogenwiderstand)
38966,43 N (Luftwiderstand)
8009,86 kW (Leistung)

27176,53 kW (Leistung max.)
12282,29 kW (Dyn.Leistung max.)
1200000,00 N (Max. Anfahrkraft)
1123211,25 N (Max. Bremskraft)
11,10 m² (cwA)
Hast du denn alle auf den Zug wirkenden Kräfte berücksichtigt? Nur weil der Triebzug eine Zugkraft x aufbringt, heißt das ja nicht, dass diese alleine Grundlage für die Berechnung der Beschleunigung ist. Hangabtriebskraft, Luftwiderstand etc. spielen da ja auch mit rein. Wenn ich mir das nach den o.g. Werten grob durchrechne, ist es nämlich stimmig.

Führerstand BR 407

Verfasst: 25.06.2022 11:37:33
von bahnjunge
Die Version wurde jetzt da veröffentlicht, aber ich habe leider ein Problem mit den Bremsen bei dem Zug.
Bis ca. 20 Kmh geht das ohne Probleme aber dann bremst der Zug vorallem ab ca. 5 kmh so gut wie gar nicht mehr. Also er rollt dann langsam und man kann so nicht vernünftig anhalten.

Re: Bremsprobleme im unteren Km/h Bereich

Verfasst: 26.06.2022 16:34:24
von MarvinD
bahnjunge hat geschrieben: 25.06.2022 11:37:33 Die Version wurde jetzt da veröffentlicht, aber ich habe leider ein Problem mit den Bremsen bei dem Zug.
Bis ca. 20 Kmh geht das ohne Probleme aber dann bremst der Zug vorallem ab ca. 5 kmh so gut wie gar nicht mehr. Also er rollt dann langsam und man kann so nicht vernünftig anhalten.
Habe das Problem ebenfalls.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 26.06.2022 17:08:14
von Benjamin
Die Version wurde jetzt da veröffentlicht, aber ich habe leider ein Problem mit den Bremsen bei dem Zug.
Bis ca. 20 Kmh geht das ohne Probleme aber dann bremst der Zug vorallem ab ca. 5 kmh so gut wie gar nicht mehr. Also er rollt dann langsam und man kann so nicht vernünftig anhalten.

Vom Gefühl her empfinde ich es zwar auch ab dem Bereich etwas lasch, im Vergleich zu anderen Triebfahrzeugen wie 403 oder 402, aber als schwer spielbar finde ich es keineswegs wenn man weis das die Bremse so reagiert. Es würde mich jedoch trotzdem interessieren ob dies vorbildgerecht ist.
Als etwas gewöhnungsbedürftig finde ich da eher beim Sound dieses doch recht präsente Grundrauschen, wie wenn man bei einem Mikrofon die Rauschunterdrückung deaktiviert hätte.


Nichtsdestotrotz ein beeindruckender Führerstand und steht einem aus Fotos bestehenden in nichts nach :) .

Gruß Benni

Re: BR 407 (Velaro D)

Verfasst: 26.06.2022 17:25:03
von Railrunner411
Moin, sorry für die blöde Frage:

Kann es sein, dass der Zug Recht komisch bremst? Man muss ja fast durch Ziehen, um den Zug zum stehen zu bekommen.

Re: Führerstand BR 407

Verfasst: 26.06.2022 17:31:48
von Carsten Hölscher
Kennt hier jeman das echte Fahrzeug und kann mal vergleichen?

Carsten