Seite 2 von 7

Re: Frage: Zusi3Steam BR232 installieren

Verfasst: 18.03.2021 16:53:02
von IngoW
Genau gesagt geht es dir um das private Verzeichnis ( Öffentliche Dokumente///////) bei der Steamversion . Der genaue Pfad wo z.B. Beta Führerstände bei der Steamversion hingehören.

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 05.05.2021 00:17:13
von Carsten Hölscher
Ich kenne das Original nicht, nur andere Dieselloks und bitte mal um eine Beurteilung von 232-Erfahrenen (oder wenn jemand ein Video hat wär's ideal): Mir kommt der Motorsound seltsam vor. Wenn ich im Stand den Motor abstelle/starte, höre ich gar nichts. Dafür andere Geräusche, sie ich nicht so ganz deuten kann.

Carsten

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 06.05.2021 15:50:41
von IngoW
Carsten Hölscher hat geschrieben: 05.05.2021 00:17:13 Ich kenne das Original nicht, nur andere Dieselloks und bitte mal um eine Beurteilung von 232-Erfahrenen (oder wenn jemand ein Video hat wär's ideal): Mir kommt der Motorsound seltsam vor. Wenn ich im Stand den Motor abstelle/starte, höre ich gar nichts. Dafür andere Geräusche, sie ich nicht so ganz deuten kann.

Carsten
Sound wird überarbeitet. Klärung mit Dominik läuft, wegen Löschung und überarbeiteter Version. Da es der Führerstand von Dominik ist, möchte ich keine Löschmeldung in die Verwaltung setzen. Mit dem Sound war von Anfang an ein komische Sache. Welcher Führerstand , Seitenfenster auf oder zu, alte oder neue Lüfter? Hoffe nun die richtige Entscheidung gefunden zu haben. Warte jetzt auf Dominik .

Gruß Ingo

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 07.05.2021 10:38:24
von doho
Kannst gerne eine Löschmeldung reinsetzen!
Bin mit dem Sound auch nicht zufrieden.
Lieber nochmal neu.

Alles weitere dann per Mail.

Grüße
doho

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 07.05.2021 11:15:39
von IngoW
Okay die neuen Sounddateien hast du bekommen , und ich habe eben die Löschvermerkung gemeldet ( 07.05.2021, 11:13 Uhr ).

Gruß Ingo

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 11.07.2021 16:20:50
von Straßenbahner
Moin

Ich bin mir nicht sicher ob das schon mal angesprochen wurde.

Ich wollte nur anmerken, das die unteren 2 Lichter vom Spitzensignal, im Zusi Modell falschherum sind. Laut meinem Buch zur Ludmilla, vom EK-Verlag, heißt es „Bei allen Loks der V300-Familie der DR waren die unteren Spitzen- und Schlusslichtsignale in den Lampengehäusen an den Pufferträgern grundsätzlich in der Anordnung „Weiß innen - Rot außen“ angeordnet“ ¹
Ausnahmen gab es nur bei der 232 500 (lediglich zwischen 2000 und 2008), bei 232 698, 232 662, sowie bei der Polen-Ludmilla 232 005.


Falls das schon mal Thema war, entschuldigt mich bitte.

Mfg

F. Böhm

¹ Zitat von: Seite 282, Die V300-Familie der Deutschen Reichsbahn |Band 1: Entwicklung, Technik und Umbauten (EK-Verlag, Kurt Köhler, Andreas Stange, Matthias Michaelis)

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 11.07.2021 18:20:54
von IngoW
Straßenbahner hat geschrieben: 11.07.2021 16:20:50 Moin

Ich bin mir nicht sicher ob das schon mal angesprochen wurde.

Ich wollte nur anmerken, das die unteren 2 Lichter vom Spitzensignal, im Zusi Modell falschherum sind. Laut meinem Buch zur Ludmilla, vom EK-Verlag, heißt es „Bei allen Loks der V300-Familie der DR waren die unteren Spitzen- und Schlusslichtsignale in den Lampengehäusen an den Pufferträgern grundsätzlich in der Anordnung „Weiß innen - Rot außen“ angeordnet“ ¹
Ausnahmen gab es nur bei der 232 500 (lediglich zwischen 2000 und 2008), bei 232 698, 232 662, sowie bei der Polen-Ludmilla 232 005.


Falls das schon mal Thema war, entschuldigt mich bitte.

Mfg

F. Böhm

¹ Zitat von: Seite 282, Die V300-Familie der Deutschen Reichsbahn |Band 1: Entwicklung, Technik und Umbauten (EK-Verlag, Kurt Köhler, Andreas Stange, Matthias Michaelis)
Hallo,
danke für diesen wichtigen Hinweis, aber da werden Doho und ich nicht helfen können, da es sich dabei um eine Sache am 3D Modell / Fahrzeug handelt. Hier wäre der Erbauer gefragt.

Gruß Ingo

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 11.07.2021 21:36:32
von Melvin
Moin,

wenn jemand sowieso schon die Lampen anfassen sollte, hätte ich noch eine "nerdige" Kleinigkeit. Ist komplett unwichtig, aber mir mal aufgefallen und wäre vielleicht ein nettes Detail:

Wenn sich die Lok von weitem nähert, sind die unteren beiden Lampen sehr groß und hell zu sehen und der obere Lichtpunkt ist ziemlich klein und Dunkel.
Bei der Ludmilla ist allerdings der mittlere Scheinwerfer das "Fernlicht" und damit deutlich heller und dicker wie die unteren beiden Lampen.

Vielleicht könnte man da ja auch in dem Zuge was machen.

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 11.07.2021 22:01:32
von Leonard K.
Der Lokkasten sollte bei der Gelegenheit gleich noch auf zBias +1 gesetzt werden, dann scheint der Himmel nicht mehr durch die Lampen durch.

Keine Ahnung warum das so ist (die Lichter stehen ja schon auf -1 und damit eine Ebene vor dem Lokkasten), aber bei den Eurofima Wagen war es genauso, nur noch deutlich auffälliger. Das Suchen nach der Ursache hat da ziemlich viel Zeit in Anspruch genommen, letztendlich bin ich auch nur zufällig auf die Lösung gekommen. Interessanterweise zeigt sich dieses Verhalten auch nur auf einer Seite.

Bild

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 12.07.2021 08:07:09
von IngoW
Ich habe mich dann auch mal versucht. Möchte aber ohne Moritz Kuhlmann kein Update anbieten. Vielleicht liest Moritz hier noch mit, und kann sein OK geben, ansonsten muß jeder für sich die Lichter einstellen.

Bild


Gruß Ingo

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 12.07.2021 15:27:11
von Straßenbahner
IngoW hat geschrieben: 11.07.2021 18:20:54 Hallo,
danke für diesen wichtigen Hinweis, aber da werden Doho und ich nicht helfen können, da es sich dabei um eine Sache am 3D Modell / Fahrzeug handelt. Hier wäre der Erbauer gefragt.

Gruß Ingo
Hi,
ok, schade.
IngoW hat geschrieben: 12.07.2021 08:07:09 Ich habe mich dann auch mal versucht. Möchte aber ohne Moritz Kuhlmann kein Update anbieten. Vielleicht liest Moritz hier noch mit, und kann sein OK geben, ansonsten muß jeder für sich die Lichter einstellen.

Bild


Gruß Ingo
Blöde Frage am rande,

Ist das schwer, das selber so herzurichten? Habe mich selber noch nie mit dem Fahrzeugbau befasst, bin dementsprechend auch nicht bewandert in diesem „Gebiet“. Vielleicht könnte mir das einer per PN erklären, oder auf einen vorhandenen Thread hinweisen

Mfg

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 12.07.2021 16:54:03
von IngoW
Straßenbahner hat geschrieben: 12.07.2021 15:27:11

Blöde Frage am rande,

Ist das schwer, das selber so herzurichten? Habe mich selber noch nie mit dem Fahrzeugbau befasst, bin dementsprechend auch nicht bewandert in diesem „Gebiet“. Vielleicht könnte mir das einer per PN erklären, oder auf einen vorhandenen Thread hinweisen

Mfg

Ich würde mal sagen das der Positionswechsel der Lichter jeder schaffen kann, denn es wurden "Zahlen" getauscht in einer Textdatei. Zusätzlich habe ich die Texturen geändert. Ich behaupte mal laienhaft, dass der Fahrzeugbau sehr komplex ist. Da gibt es hier aber echte Experten, und natürlich die Zusi Dokumentation. Das 3D Konstruktionsprogramm Blender wird wohl hauptsächlich benutzt.

Ingo

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 15.07.2021 10:21:00
von Sebastian D.
Straßenbahner hat geschrieben: 11.07.2021 16:20:50 Ich bin mir nicht sicher ob das schon mal angesprochen wurde.
Das hatte ich bereits zweimal erfolglos angesprochen (u.a. in ebendiesem Thema hier - siehe ersten Beitrag ;D). Hatte auch Moritz persönlich angeschrieben, aber da gab es keine konkrete Antwort zu meinem Ansinnen.

Gruß Sebastian

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 15.07.2021 10:52:39
von Frank Strumberg
Moin,

nachdem, was ich zur Korrektur der Spitzenbeleuchtung gerade gelesen habe, muss ich dann auch davon ausgehen, dass künftige Repaints schwierig werden? Mir fehlen die Variante/n der verkehrsroten Zeit, wovon es dann ja auch mehrere Versionen gibt: unterbrochener Strich mit und ohne Emblem, durchgehender Strich ohne alles. Sogar einen schwarzen DB-Keks - wohl mehr als Gag während der Skandinavien-Umleiter auf der Marschbahn - gab es zu sehen. Die jetzige Variante zeigt ja die Version nach der DBAG-Gründung, also ab Mitte 90er Jahre bis zur Lackierung noch in orientrot oder gleich in verkehrsrot.

Schade, wenn man darauf nicht mehr hoffen könnte. Mein Fahrplan zur damaligen Situation an der Marschbahn im Jahr 2015 ist jetzt grundsätzlich testbar und könnte bei einem der nächsten Addons dabei sein. Leider eben mit der BR 232 in der falschen Lackierungsvariante ...

Wobei sich dann grundsätzlich die Frage nach einer Erbfolge für Autoren stellt, die sich aus dem aktiven ZUSI-Geschäft zurück gezogen haben (ist ja hier irgendwo schon diskutiert worden).

Grüße
Frank

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 15.07.2021 11:25:03
von Sebastian D.
@ Frank: Eine - eventuell nicht ganz erschöpfende - Auflistung der Varianten habe ich vor einigen Jahren schon hier niedergeschrieben: https://zusiwiki.echoray.de/wiki/Liste_ ... ten#BR_232

Gruß Sebastian

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 17.07.2021 11:18:32
von MBT Kuhl
Hallo,

ich bin nicht abgetaucht, ich bin nur anderweitig beschäftigt (Wilhelmsburg, Eurodual und meine echte Arbeit). Die Lampen sind bei mir transparent, sollten aber mal umgestellt werden auf Kreise ohne Transparenz. Die Zeichenreihenfolge ist dann kein Problem mehr.

Repaints sind mit gänzlich neuen Texturen möglich. Das Modell ist von 2016, damals (ja, so alt bin ich schon) habe ich noch keine ambienten Texturen erstellt. Das kam erstmals 2017 mit der 185 von HSL. Standard ist das erst beim Vectron geworden.

Grüße
Moritz

Re: BR 132/232 (DR)

Verfasst: 17.07.2021 12:49:00
von IngoW
MBT Kuhl hat geschrieben: 17.07.2021 11:18:32 Hallo,

ich bin nicht abgetaucht, ich bin nur anderweitig beschäftigt (Wilhelmsburg, Eurodual und meine echte Arbeit). Die Lampen sind bei mir transparent, sollten aber mal umgestellt werden auf Kreise ohne Transparenz. Die Zeichenreihenfolge ist dann kein Problem mehr.

Repaints sind mit gänzlich neuen Texturen möglich. Das Modell ist von 2016, damals (ja, so alt bin ich schon) habe ich noch keine ambienten Texturen erstellt. Das kam erstmals 2017 mit der 185 von HSL. Standard ist das erst beim Vectron geworden.

Grüße
Moritz
Hallo Moritz,

schön das du doch noch hier bist . Ich persönlich habe keine Lust Repaints anzufertigen, aber wenn du das übergeben würdest an jemanden , dann kämen wir mit der 232 einen großen Schritt weiter, denn es lauert in Hinterzimmer die 234 , evtl. auch die 242. Aber noch sind andere Dinge wichtiger .

Baureihe 232 (DR)

Verfasst: 22.07.2021 13:42:35
von IngoW
Da Fragen nach einer 234 er aufgekommen sind, habe ich eine 234 als Betaversion hochgeladen ( Dateiverwaltung). Soviel war ja nicht zu ändern, denn es handelt sich um die 232 330-0 in bordeauxrot, wann diese 234 dann ihr "Lätzchen" bekommen hat , und später in verkehrsrot unterwegs war, weiß nich nicht. Aber da war ja noch ein Thema offen bezgl. Repaints.


Ingo

Re: Baureihe 232 (DR)

Verfasst: 22.07.2021 16:52:15
von Sebastian D.
Die 232 330-1 wurde nie zu einer 234. Hast du dich vielleicht in der Loknummer geirrt?

Re: Baureihe 232 (DR)

Verfasst: 22.07.2021 16:56:28
von IngoW
Sebastian D. hat geschrieben: 22.07.2021 16:52:15 Die 232 330-1 wurde nie zu einer 234. Hast du dich vielleicht in der Loknummer geirrt?
Ja , danke. Es soll 234 320-0 heissen. :rolleyes:

Ingo