Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Ich habe mit dem BTmms58 (Lbs 589) nochmal einen von mir geänderten Güterwagen aufgriffen und nun die fünf Behälter jeweils einzeln als Beladung definiert. Dabei stellen sich mir nun mehrere Fragen:
- Hat jemand Zugriff auf die Daten des Wagens und könnte das Leergewicht, die maximale Zuladung, das Umstellgewicht und die Bremsgewichte für mich nachschauen? Außerdem wüsste ich noch gerne die Steuerventilbauform.
- Hat man die Behälterwagen eigentlich auch gemischt beladen? Dann würde ich pro Behältertyp eine eigene einzubindende Datei pro Platz machen. Dann könnte man in der Hauptdatei komplett flexibel die Ladung bestimmen.
- Passt das so, wie ich es gemacht habe? Es gibt dann jetzt also fünf Ladungen pro Wagen, die ZusiDisplay theoretisch abladen könnte, wenn ich es richtig verstanden habe.
- Was macht man sinnvollerweise mit Roll- und Luftwiderstand? Der ist bei beladenem und leeren Fahrzeug ja eher unterschiedlich.
Viele Grüße
Wolfgang
- Hat jemand Zugriff auf die Daten des Wagens und könnte das Leergewicht, die maximale Zuladung, das Umstellgewicht und die Bremsgewichte für mich nachschauen? Außerdem wüsste ich noch gerne die Steuerventilbauform.
- Hat man die Behälterwagen eigentlich auch gemischt beladen? Dann würde ich pro Behältertyp eine eigene einzubindende Datei pro Platz machen. Dann könnte man in der Hauptdatei komplett flexibel die Ladung bestimmen.
- Passt das so, wie ich es gemacht habe? Es gibt dann jetzt also fünf Ladungen pro Wagen, die ZusiDisplay theoretisch abladen könnte, wenn ich es richtig verstanden habe.
- Was macht man sinnvollerweise mit Roll- und Luftwiderstand? Der ist bei beladenem und leeren Fahrzeug ja eher unterschiedlich.
Viele Grüße
Wolfgang
- Leif K.
- Beiträge: 453
- Registriert: 30.04.2023 10:33:53
- Aktuelle Projekte: Fahrplaneditor lernen und verstehen
- Wohnort: KKUZ (kennt das noch jemand?), am Wochenende EDG
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Hallo Wolfgang,
Zu Deiner zweiten Frage: Ja, es gibt zumindest von den kurzen Behältertragwageb Lbs 577 (drei Behälter) genügend fotografische Nachweise, dass auch gemischt beladen wurde. Das nahm im Laufe der Jahre ab, weil später meist ein Versender eine ganze Wagenladung Behälter zur Feinverteilung Aufgabe, aber in der Ep. iIi war gemischte Beladung noch recht häufig.
Bremsanschriften ein Lbs 589 habe ich auch, suche ich nachher oder morgen früh raus. Bauform des Steuerventils kann ich nicht garantieren.
Viele Grüße
Leif
Zu Deiner zweiten Frage: Ja, es gibt zumindest von den kurzen Behältertragwageb Lbs 577 (drei Behälter) genügend fotografische Nachweise, dass auch gemischt beladen wurde. Das nahm im Laufe der Jahre ab, weil später meist ein Versender eine ganze Wagenladung Behälter zur Feinverteilung Aufgabe, aber in der Ep. iIi war gemischte Beladung noch recht häufig.
Bremsanschriften ein Lbs 589 habe ich auch, suche ich nachher oder morgen früh raus. Bauform des Steuerventils kann ich nicht garantieren.
Viele Grüße
Leif
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden soll.“ (Galileo Galilei). Oder schlichter gesagt: Bei ehrlicher Neugier gibt es keine dummen Fragen.
Danke & Beste Grüße, Leif
Danke & Beste Grüße, Leif
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 29.06.2006 16:53:54
- Wohnort: Berlin
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Hallo Wolfgang,
also meiner Meinung sind alle Fotos mit gemischter Beladung Pressefotos oder im Rahmen von Vorführveranstaltungen für das System entstanden. Man muss ja bedenken, dass es unterwegs keine "Containerbahnhöfe" gab, wo die Behälter umgeladen und neu gemischt wurden. Es müssten sich also zwei Versender finden, die die gleichen Start- / Zielbahnhöfe haben. Halte ich für unwahrscheinlich.
Für teilweise Beladung sehe ich es ähnlich. Mag vorgekommen sein, aber eher selten. Ich kenne Berichte von Gestellen, die man auf die Ladestraße stellen konnte und dann einen Behälter vom Wagen darauf umsetzen könnte. Damit besteht die theoretische Möglichkeit der Reihe nach jeweils einen Behälter abzuladen. So ein richtiges Verkehrsbedürfnis kann ich mir aber nicht vorstellen. Fünf Kohlenhändler die zusammen jeweils 5t Kohle bestellen?
Fotos müsste ich suchen, vielleicht hab ich da noch was. Hier die Daten aus dem Buch von Gerd Wolff:
Eigengewicht: 8.300kg, 8100kg ohne Handbremse
Lastgrenze: 31,5t, 27,5t im s-Verkehr
Bremse: KE-GP
Erste Generation von 1962 bis 1964 hatte nur 35t-Puffer, anstelle von 59t-Hochleistungspuffer. Das wurde dann aber inklusive zusätzliche Verstärkungen bei allen Wagen nachgerüstet.
In Stefan Carsten, Güterwagen der DB AG findet sich noch der Hinweis:
- Wegen des in Relation zur Bremskraft geringen Eigengewichtes dürfen alle Mittelcontainer Tragewagen ohne Behälter nur mit ausgeschalteter Bremse laufen.
- Lastgrenze C S ** 31,0t
Gruß Michael
also meiner Meinung sind alle Fotos mit gemischter Beladung Pressefotos oder im Rahmen von Vorführveranstaltungen für das System entstanden. Man muss ja bedenken, dass es unterwegs keine "Containerbahnhöfe" gab, wo die Behälter umgeladen und neu gemischt wurden. Es müssten sich also zwei Versender finden, die die gleichen Start- / Zielbahnhöfe haben. Halte ich für unwahrscheinlich.
Für teilweise Beladung sehe ich es ähnlich. Mag vorgekommen sein, aber eher selten. Ich kenne Berichte von Gestellen, die man auf die Ladestraße stellen konnte und dann einen Behälter vom Wagen darauf umsetzen könnte. Damit besteht die theoretische Möglichkeit der Reihe nach jeweils einen Behälter abzuladen. So ein richtiges Verkehrsbedürfnis kann ich mir aber nicht vorstellen. Fünf Kohlenhändler die zusammen jeweils 5t Kohle bestellen?
Fotos müsste ich suchen, vielleicht hab ich da noch was. Hier die Daten aus dem Buch von Gerd Wolff:
Eigengewicht: 8.300kg, 8100kg ohne Handbremse
Lastgrenze: 31,5t, 27,5t im s-Verkehr
Bremse: KE-GP
Erste Generation von 1962 bis 1964 hatte nur 35t-Puffer, anstelle von 59t-Hochleistungspuffer. Das wurde dann aber inklusive zusätzliche Verstärkungen bei allen Wagen nachgerüstet.
In Stefan Carsten, Güterwagen der DB AG findet sich noch der Hinweis:
- Wegen des in Relation zur Bremskraft geringen Eigengewichtes dürfen alle Mittelcontainer Tragewagen ohne Behälter nur mit ausgeschalteter Bremse laufen.
- Lastgrenze C S ** 31,0t
Gruß Michael
In der Hoffnung durch vorhandene Rechtschreibfehler nicht die Diskussion vom eigentlichen Thema abzulenken.
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Hallo Leif, hallo Michael,
danke für die schnellen Antworten. Ich lasse es dann wohl erst mal bei einheitlicher Beladung. Der Wagen findet sowieso kaum Verwendung in den Fahrplänen.
Beim Bremsventil ist hauptsächlich interessant, ob es ein Schnelllöseventil gibt, sprich ob das KE-Ventil ein SL in seiner Typenbezeichnung hat.
Der Wagen hat eine manuelle zweistufige Lastabbremsung. Den Umschalter sieht man deutlich auf den wenigen Bildern im Internet. Sind denn leere Wagen entgleist, dass man dann angeordnet hat, die Bremse abzuschalten?
Viele Grüße
Wolfgang
danke für die schnellen Antworten. Ich lasse es dann wohl erst mal bei einheitlicher Beladung. Der Wagen findet sowieso kaum Verwendung in den Fahrplänen.
Beim Bremsventil ist hauptsächlich interessant, ob es ein Schnelllöseventil gibt, sprich ob das KE-Ventil ein SL in seiner Typenbezeichnung hat.
Der Wagen hat eine manuelle zweistufige Lastabbremsung. Den Umschalter sieht man deutlich auf den wenigen Bildern im Internet. Sind denn leere Wagen entgleist, dass man dann angeordnet hat, die Bremse abzuschalten?
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 29.06.2006 16:53:54
- Wohnort: Berlin
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Hallo Wolfgang,
ob es da einen Zwischenfall gab, weiß ich leider nicht. Anzunehmen ist es aber.
Hier ein Foto, allerdings von einem Wagen in seiner späteren Karriere als Privat- bzw. Museumswagen.
Dieser Wagen hat ein Leergewicht von 8600kg.
Das Lastgrenzraster sagt: S 23,5t / 27,5t / 31,5t
Am Lösegriff kann man auf dem rechteckigen Schild "autom" lesen. Also ein Schnelllöseventil.
Auf der Umstellvorrichtung lese ich: 9 / 20 / 22
Gruß Michael
ob es da einen Zwischenfall gab, weiß ich leider nicht. Anzunehmen ist es aber.
Hier ein Foto, allerdings von einem Wagen in seiner späteren Karriere als Privat- bzw. Museumswagen.
Dieser Wagen hat ein Leergewicht von 8600kg.
Das Lastgrenzraster sagt: S 23,5t / 27,5t / 31,5t
Am Lösegriff kann man auf dem rechteckigen Schild "autom" lesen. Also ein Schnelllöseventil.
Auf der Umstellvorrichtung lese ich: 9 / 20 / 22
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Michael_Oppenauer am 03.12.2024 10:52:09, insgesamt 1-mal geändert.
In der Hoffnung durch vorhandene Rechtschreibfehler nicht die Diskussion vom eigentlichen Thema abzulenken.
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19954
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Guten Abend,
die angegebenen Lastgrenzrasterwerte gelten laut DV 939/5 auch für höhere Geschwindigkeiten, der Wagen ist S-fähig.
Bremsbauart KE-GP
Ein Bremszylinder mit Durchmesser 255 mm
Steuerventil KE 1a SL
Zweistufige mechanische Lastabbremsung, von Hand umzustellen
Grüße
Michael
die angegebenen Lastgrenzrasterwerte gelten laut DV 939/5 auch für höhere Geschwindigkeiten, der Wagen ist S-fähig.
Bremsbauart KE-GP
Ein Bremszylinder mit Durchmesser 255 mm
Steuerventil KE 1a SL
Zweistufige mechanische Lastabbremsung, von Hand umzustellen
Grüße
Michael
- Leif K.
- Beiträge: 453
- Registriert: 30.04.2023 10:33:53
- Aktuelle Projekte: Fahrplaneditor lernen und verstehen
- Wohnort: KKUZ (kennt das noch jemand?), am Wochenende EDG
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Hallo Wolfgang,
da Michael O. schneller war, ahtte ich nicht mehr geantwortet. Meine Literaturquellen sind auch Wolff und Carstens, ich kann das also buchstäflich bestätigen. Die DS 939/5 von Michael P. ist eh das Benchmark, das wird also alles stimmen.
Zum Auslesen des Fotos bestätige ich Michaels Scharfblick auch, ich hatte altenativ gestern eine Lupe und mein Brawa-Modell genommen, passt alles (Ich weiß, alternative Fakten sind keine Alternative, wenn der Modellbauer von derselben Originalquelle abgeschrieben hatte ...)
Zum Thema Mischbeladung bin ich mir immer noch sicher, dass ich auch mal Fotos aus Ng / Üg in den südlichen BD'en (Stg / Nür / Reg) gesehen habe, nicht nur die diversen Pressefotos. Noch habe ich sie aber nicht gefunden, und mit Sicherheit war es die Ausnahme.
Viele Grüße
Leif
da Michael O. schneller war, ahtte ich nicht mehr geantwortet. Meine Literaturquellen sind auch Wolff und Carstens, ich kann das also buchstäflich bestätigen. Die DS 939/5 von Michael P. ist eh das Benchmark, das wird also alles stimmen.
Zum Auslesen des Fotos bestätige ich Michaels Scharfblick auch, ich hatte altenativ gestern eine Lupe und mein Brawa-Modell genommen, passt alles (Ich weiß, alternative Fakten sind keine Alternative, wenn der Modellbauer von derselben Originalquelle abgeschrieben hatte ...)
Zum Thema Mischbeladung bin ich mir immer noch sicher, dass ich auch mal Fotos aus Ng / Üg in den südlichen BD'en (Stg / Nür / Reg) gesehen habe, nicht nur die diversen Pressefotos. Noch habe ich sie aber nicht gefunden, und mit Sicherheit war es die Ausnahme.
Viele Grüße
Leif
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden soll.“ (Galileo Galilei). Oder schlichter gesagt: Bei ehrlicher Neugier gibt es keine dummen Fragen.
Danke & Beste Grüße, Leif
Danke & Beste Grüße, Leif
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19954
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Meschede Honsel-Werke bekam auch mit ziemlicher Sicherheit Mischladungen, muss mal im Fotoarchiv danach kramen bei Gelegenheit.
Grüße
Michael
Grüße
Michael
- Leif K.
- Beiträge: 453
- Registriert: 30.04.2023 10:33:53
- Aktuelle Projekte: Fahrplaneditor lernen und verstehen
- Wohnort: KKUZ (kennt das noch jemand?), am Wochenende EDG
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Mit Geduld und geputzter Brille ist das erste Beispiel aufgetaucht, natürlich mit Copyright: Bufe, Eisenbahn in der Oberpfalz, 2. Auflage 1993, Seite 250 Bild oben. Hinter einer 194 läuft erst ein G(m)s, dann mind. 3 mittellange BT (je 4 Behälter). Der zweite davon ist gemischt beladen. Da der zweite allerdings die Containertypen vom ersten und dritten mischt, ist zu vermuten, dass die ganze Wagengruppe einen Empfänger hatte. Das Bild stammt von 1979.
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden soll.“ (Galileo Galilei). Oder schlichter gesagt: Bei ehrlicher Neugier gibt es keine dummen Fragen.
Danke & Beste Grüße, Leif
Danke & Beste Grüße, Leif
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 29.06.2006 16:53:54
- Wohnort: Berlin
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Nachdem ich in meinen grauen Zellen gekramt habe, fällt mir auch noch ein weiteres Szenario ein, dass ich zumindest mal gelesen habe:
- Von der Brauerei zum Getränkehändler / Niederlage
- Bier Behälter für die größeren Mengen, die z.B. vor Ort in Flaschen gefüllt wurden oder für Volksfeste.
- geschlossene Behälter für Kleinmengen in Dosen oder Flaschen.
Aber auch hier gemischte Beladung zu einem Empfänger.
Gruß Michael
- Von der Brauerei zum Getränkehändler / Niederlage
- Bier Behälter für die größeren Mengen, die z.B. vor Ort in Flaschen gefüllt wurden oder für Volksfeste.
- geschlossene Behälter für Kleinmengen in Dosen oder Flaschen.
Aber auch hier gemischte Beladung zu einem Empfänger.
Gruß Michael
In der Hoffnung durch vorhandene Rechtschreibfehler nicht die Diskussion vom eigentlichen Thema abzulenken.
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 28.10.2021 12:16:41
- Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Behälterwagen BTmms58 (Lbs 589)
Ich werde dann die gemischte Ladung ermöglichen, indem jeder Behälter an jedem Platz eine eigene Zuladungs-Datei wird. Für Wagen-Varianten mit gemischten Zuladungen nehme ich gerne Vorschläge mit den vorhandenen Behältern entgegen.
Bei der Gelegenheit werde ich mir auch die anderen Behälterwagen anschauen und nach Möglichkeit auf den gleichen Stand bringen. Vielleicht ergeben sie sich ja sogar Synergien.
Das schaffe ich aber zeitlich nicht mehr für Paket 206. Aber lieber einmal richtig, als schnell etwas Halbes, was man danach wieder anfassen muss.
Viele Grüße
Wolfgang
Bei der Gelegenheit werde ich mir auch die anderen Behälterwagen anschauen und nach Möglichkeit auf den gleichen Stand bringen. Vielleicht ergeben sie sich ja sogar Synergien.
Das schaffe ich aber zeitlich nicht mehr für Paket 206. Aber lieber einmal richtig, als schnell etwas Halbes, was man danach wieder anfassen muss.
Viele Grüße
Wolfgang