BR 407 (Velaro D)
- Stefan (TheShow2006)
- Beiträge: 1440
- Registriert: 08.08.2010 17:54:23
- Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: BR 407 (Velaro D)
Kann ich so nicht unterschreiben.
Grüße
Grüße
Re: BR 407 (Velaro D)
Stefan (TheShow2006) hat geschrieben: ↑20.01.2023 17:05:10 Um den Prozess etwas zu beschleunigen, da das neue Setup bevorsteht, haben Jens Haupert und Ich uns mal um die richtige Konfiguration gekümmert. Das Bremsverhalten wirkt nun deutlich stimmiger.
Folgende Fehler wurden dann auch noch behoben:
- Verdeckungshirarchie korrigiert im Bereich SA/HS -> Dadurch flackert das ZD MTD links nicht mehr
- Schalterreihenfolge wurde im selben Bereich verändert, damit man auch alle Schalter mit der Maus bedienen kann.
- Die Fzg Dateien wurden bereinigt -> Dort fanden sich Federspeicherbremsen teilweise doppelt, unnötige Alibi Antriebe wurden entfernt
Als Grundlage haben wir die neu eingereichten Dateien vom 407 und 408 genommen. Jens hat noch die Möglichkeit geschaffen vorübergehend im 408 das Display vom 407 nutzen zu können. Die Zugkraft- und Bremsanzeigen hat er ebenfalls korrigiert.
Grüße
Werden diese Änderungen dann im neuen Paket dabei sein ?
Re: Wagen x2 falsch herum
Gerade gesehen die BR 408 hat ebenfalls dieses Türproblem.pabo2001 hat geschrieben: ↑16.01.2023 20:30:42Danke! Das habe ich korrigiert.bahnjunge hat geschrieben: ↑15.01.2023 01:47:42 Hallo, was mir auch aufgefallen ist, dass der Wagen x2 also der zweite 2.Klasse Wagen von der Spitze aus gesehen einen Fehler mit den Türen hat.
Denn wenn die Türen auf einer Seite öffnen, wird bei diesem Wagen diese auf der anderen Seite aufgemacht.
Das aber jeweils nur auf einer Seite des Wagens .
- Stefan (TheShow2006)
- Beiträge: 1440
- Registriert: 08.08.2010 17:54:23
- Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: BR 407 (Velaro D)
Jawohl.bahnjunge hat geschrieben: ↑21.01.2023 22:20:51Stefan (TheShow2006) hat geschrieben: ↑20.01.2023 17:05:10 Um den Prozess etwas zu beschleunigen, da das neue Setup bevorsteht, haben Jens Haupert und Ich uns mal um die richtige Konfiguration gekümmert. Das Bremsverhalten wirkt nun deutlich stimmiger.
Folgende Fehler wurden dann auch noch behoben:
- Verdeckungshirarchie korrigiert im Bereich SA/HS -> Dadurch flackert das ZD MTD links nicht mehr
- Schalterreihenfolge wurde im selben Bereich verändert, damit man auch alle Schalter mit der Maus bedienen kann.
- Die Fzg Dateien wurden bereinigt -> Dort fanden sich Federspeicherbremsen teilweise doppelt, unnötige Alibi Antriebe wurden entfernt
Als Grundlage haben wir die neu eingereichten Dateien vom 407 und 408 genommen. Jens hat noch die Möglichkeit geschaffen vorübergehend im 408 das Display vom 407 nutzen zu können. Die Zugkraft- und Bremsanzeigen hat er ebenfalls korrigiert.
Grüße
Werden diese Änderungen dann im neuen Paket dabei sein ?
Grüße
Re: BR 407 (Velaro D)
Wie sieht es soundtechnisch mit dem 408 aus? Klanglich unterscheidet er sich recht deutlich vom 407, sodass ein Neubau auf jeden Fall gerechtfertigt ist. Nun weiß ich nicht, ob linusf mal geplant hat, Aufnahmen zu machen, sonst könnte ich mal schauen, wann sich das bei mir einrichten lässt. Weiterverarbeiten sollte sie aber besser jemand anderes. Im Führerstand stellt sich die Frage, wie die Sprachausgaben klingen, vielleicht weiß da jemand mehr.
Re: BR 407 (Velaro D)
Bei Außenaufnahmen von Sound bin ich generell raus. Da bin ich grundsätzlich auf fremde Hilfe angewiesen - sowohl was das Aufnehmen als auch die Weiterverarbeitung angeht. Falls jemand was parat hat, dann gerne hier melden.
Was die Sprachausgaben angeht: Der 408 besitzt dabei die gleiche Stimme wie der 412. Der Wortschatz ist auch weitestgehend der gleiche.
Was die Sprachausgaben angeht: Der 408 besitzt dabei die gleiche Stimme wie der 412. Der Wortschatz ist auch weitestgehend der gleiche.
Zutritt zum Zusi3-Discord-Server: https://discord.gg/BGP26jf3VC
Re: BR 407 (Velaro D)
Außenaufnahmen sind in Zusi nicht so wichtig, die meisten Fahrzeuge haben keine, mir geht es um den Innenraum (Fahrgast oder Führerstand).
Re: BR 407 (Velaro D)
Wobei ich sagen muss, dass ich es jedes Mal cool finde, wenn mir in Zusi ein Velaro begegnet und man ihn hören kann.
Auch wenn er neben einem am Bahnsteig abfährt. Viel besser als das generische rauschen bei den anderen Zügen ...
Das ist einfach ein viel höheres Qualitätsniveau.
Grüße,
Melvin
Auch wenn er neben einem am Bahnsteig abfährt. Viel besser als das generische rauschen bei den anderen Zügen ...
Das ist einfach ein viel höheres Qualitätsniveau.
Grüße,
Melvin
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: BR 407 (Velaro D)
So wie er jetzt ist, ist der Velaro mit seinem 3D-Sound allerdings auch ein fürchterliches Ressourcenschwein. Also der verbrät zahlreiche der sehr knappen Streaming-Threads. Das kann man sich nur leisten, wenn diese Züge nicht massenweise auftreten (ICE-Werk Griesheim anyone?). Als wir damals den 3D-Sound entwickelt haben, mussten wir unsere eigenen Ansprüche immer weiter zurückschrauben, bis wir überhaupt einen betriebssicheren Zustand erreichten, wo Zusi bei einem Kasseler Rangierbahnhof voller Güterwagen nicht die Grätsche machte, weil er keine Streamthreads mehr erzeugen konnte. Das "generische Rauschen" beim 3D-Sound war das einzige, was sicher machbar war, weil diese kurzen Sounds keine Threads brauchten.
Man könnte jetzt zwar mal austesten, ob 64-Bit-Zusi vielleicht höhere Grenzen u.a. bei den Streamthreads hat. Aber Carsten will ja auch 32 Bit nicht beerdigen. Wir dürften dann aber schnell an einen Punkt kommen, wo der Datenbestand dann wegen exzessiver Nutzung von qualitativ besserem 3D-Sound auf 32 Bit nicht mehr läuft.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: BR 407 (Velaro D)
Wenn du mir Aufnahmen besorgen kannst, baue ich sehr gerne einen 408 Soundoberstrom hat geschrieben: ↑18.03.2023 16:05:53 Wie sieht es soundtechnisch mit dem 408 aus? Klanglich unterscheidet er sich recht deutlich vom 407, sodass ein Neubau auf jeden Fall gerechtfertigt ist. Nun weiß ich nicht, ob linusf mal geplant hat, Aufnahmen zu machen, sonst könnte ich mal schauen, wann sich das bei mir einrichten lässt. Weiterverarbeiten sollte sie aber besser jemand anderes.

Re: BR 407 (Velaro D)
Wow, das hört sich schon sehr gut an.
Kleine Anmerkung: Der erste Umrichterton, der bis 5 km/h geht, ist nur beim Beschleunigen, aber nicht beim Bremsen zu hören. Vorschlag zur Umsetzung:

Kleine Anmerkung: Der erste Umrichterton, der bis 5 km/h geht, ist nur beim Beschleunigen, aber nicht beim Bremsen zu hören. Vorschlag zur Umsetzung:
- In der Sounddatei für den ersten Umrichterton die Lautstärkenkurve so ändern, dass nur bei positiver Zugkraft etwas zu hören ist
- Die Sounddatei für den zweiten Umrichterton zweimal definieren. Die eine gilt für positive, die andere für negative Zugkraft. Bei der für die negative könnte man die Lautstärkenkurve der Geschwindigkeit so ändern, dass der Ton bei wenigen km/h vor dem Stillstand allmählich aussetzt
Re: BR 407 (Velaro D)
Ich habe noch Sprachausgaben bekommen, die beim 408 anders sind. Dann müsste ich eine neue VelaroMS_Fuehrerstand.ftd aufmachen. Kommt man dann mit den Beständen durcheinander (Eine Änderung muss dann bei beiden Datein gemacht werden) oder muss am Führerstand selber nichts mehr gemacht werden?
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32657
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: BR 407 (Velaro D)
Wenn der 3D-Sound in 64 bit neue Möglichkeiten hergibt und 32 bit die nicht hinbekommt, könnte man den 3D-Sound in 32 bit auch einfach abklemmen, sobald er Threads braucht.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 8538
- Registriert: 04.11.2001 19:57:46
- Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
- Kontaktdaten:
Re: BR 407 (Velaro D)
Um das zu ertesten müsste man einen Versuchsaufbau wie damals machen: Die Standard-Roll- und Bremssounds allesamt durch Sounds mit mehr als 1 Sekunde Länge ersetzen. Dann einen Rangierbahnhof und Fahrplan suchen, wo möglichst viel los ist (*). Das war damals Kassel Rbf. Aber ich denke, man sollte den neuen Versuch in Maschen stattfinden lassen. Dass der Versuchsaufbau richtig ist, merkt man wenn 32-Bit-Zusi die Grätsche macht und was davon erzählt, dass er einen Thread nicht mehr erzeugen konnte. Und dann ist halt die spannende Frage, ob der 64-Bit-Simulator in der selben Situation noch stabil ist, bzw. bei wieviel Wagen im Bahnhof er dann abklappt. Hat jemand Spaß daran, sowas einmal hinzubasteln?
(*) Besonders kritisch ist möglicherweise der Fall mehrerer gleichzeitiger Fahrten von Güterzügen. Denn bei stehenden Zügen greift soweit ich mich erinnere eine damals von uns entwickelte Performance-Optimierung.
(*) Besonders kritisch ist möglicherweise der Fall mehrerer gleichzeitiger Fahrten von Güterzügen. Denn bei stehenden Zügen greift soweit ich mich erinnere eine damals von uns entwickelte Performance-Optimierung.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1
Re: BR 407 (Velaro D)
Nein, am Führerstand insgesamt muss meines Erachtens nach nichts mehr gemacht werden. Das einzige, was man noch machen könnte, wäre, den 408-Führerstand auch optisch ans Original anzugleichen. Dabei geht es ja aber allerdings nur um Details. Und im Moment fehlen mir dazu auch ehrlich gesagt Zeit und Motivation.linusf hat geschrieben: ↑24.03.2023 14:23:21 Ich habe noch Sprachausgaben bekommen, die beim 408 anders sind. Dann müsste ich eine neue VelaroMS_Fuehrerstand.ftd aufmachen. Kommt man dann mit den Beständen durcheinander (Eine Änderung muss dann bei beiden Datein gemacht werden) oder muss am Führerstand selber nichts mehr gemacht werden?
Zutritt zum Zusi3-Discord-Server: https://discord.gg/BGP26jf3VC