Modul Dortmund Hbf

Hier geht es um Streckenbau-Projekte. Bitte für jedes Streckenmodul ein eigenes Thema erstellen.
Nachricht
Autor
Alwin Meschede
Beiträge: 9341
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Modul Dortmund Hbf

#1 Beitrag von Alwin Meschede »

Die bahntechnische Überarbeitung des Moduls Dortmund Hbf geht jetzt in den 3D-Editor.

Es handelt sich um eine komplette Neutrassierung. Der erste Aufschlag hatte Ecken in den Gleisen an allen möglichen Stellen gehabt. An den Modulgrenzen nach Dortmund Gbf und Eving bestanden Höhenfehler von bis zu 4 Meter. Auf folgendem Bild sieht man unten in hell die jetzt gut auf dem DEM liegenden Streckenelemente der Neutrassierung:

Bild

Im Rest des Moduls lag die alte Trassierung um jeweils einen guten Meter mal über und mal unter dem Geländehöhenmodell (man fragt sich wie das passieren konnte; hochaufgelöste DEM von NRW sind seit dem Jahr 2017 verfügbar. Wir müssen das hier aber nicht diskutieren). Also es hat sich gelohnt, das alles einmal von Grund auf neu zu machen. Das nun folgende Arbeitsprogramm ist wie in Dorstfeld: Bahntechnik, alles einmal neu elektrifizieren, Bestandslandschaft so gut es geht an die neue Gleislage anpassen.
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 21.02.2025 18:22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Christian Sch.
Beiträge: 510
Registriert: 15.01.2009 23:29:56
Wohnort: Haidlfing

Re: Modul Dortmund Hbf

#2 Beitrag von Christian Sch. »

Alwin Meschede hat geschrieben: 21.02.2025 13:33:54 Die bahntechnische Überarbeitung des Moduls Dortmund Hbf geht jetzt in den 3D-Editor.

Es handelt sich um eine komplette Neutrassierung. Der erste Aufschlag hatte Ecken in den Gleisen an allen möglichen Stellen gehabt. An den Modulgrenzen nach Dortmund Gbf und Eving bestanden Höhenfehler von bis zu 4 Meter. Auf folgendem Bild sieht man unten in hell die jetzt gut auf dem DEM liegenden Streckenelemente der Neutrassierung:

Bild

Im Rest des Moduls lag die alte Trassierung um jeweils einen guten Meter mal über und mal unter dem Geländehöhenmodell (man fragt sich wie das passieren konnte; hochaufgelöste DEM von NRW sind seit dem Jahr 2017 verfügbar. Wir müssen das hier aber nicht diskutieren). Also es hat sich gelohnt, das alles einmal von Grund auf neu zu machen. Das nun folgende Arbeitsprogramm ist wie in Dorstfeld: Bahntechnik, alles einmal neu elektrifizieren, Bestandslandslandschaft so gut es geht an die neue Gleislage anpassen.
Dir ist schon aufgefallen, dass das komplette Modul bretteben (das ist die beste hochdeutsche Übersetzung, die mir zu meinem muttersprachlichen Wort einfällt...) war?

yxyx
Beiträge: 496
Registriert: 05.07.2022 11:26:10

Re: Modul Dortmund Hbf

#3 Beitrag von yxyx »

Vielen Dank für deinen Einsatz Alwin. Es ist echt großartig wieviel Mühe du dir da gibst!

Liebe Grüße
yxyx

Maxx
Beiträge: 1247
Registriert: 03.02.2019 14:07:56
Wohnort: Olpe

Re: Modul Dortmund Hbf

#4 Beitrag von Maxx »

yxyx hat geschrieben: 21.02.2025 16:24:09 Vielen Dank für deinen Einsatz Alwin. Es ist echt großartig wieviel Mühe du dir da gibst!

Liebe Grüße
yxyx
Dem kann ich mich nur anschließen. Danke dafür!

Alwin Meschede
Beiträge: 9341
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Modul Dortmund Hbf

#5 Beitrag von Alwin Meschede »

Dortmund Hauptbahnhof. Wir befinden uns knapp unterhalb vom Gipfel des Wahnsinns.

Bild

Also das Maß an kreativer Selbstverwirklichung, das hier in der echten Welt bei der Elektrifizierung dieses Bahnhofs betrieben wurde, ist atemberaubend. Nur das wenigste davon werde ich nachbilden. Ansonsten wäre man den Rest des Jahres mit der Konstruktion von "einmal-und-nie-wieder"-Sonderbauteilen beschäftigt.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19984
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Modul Dortmund Hbf

#6 Beitrag von Michael_Poschmann »

Gerade darin liegt doch der Reiz. 8) Frag mal den Kollegen Strumberg mit seinem Jahrhundertprojekt Zechenbahnen. Die Details dort sind bisweilen atemberaubend.

Gutes Gelingen!
Michael

Alwin Meschede
Beiträge: 9341
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Modul Dortmund Hbf

#7 Beitrag von Alwin Meschede »

Ja, aber ich bin ja hier nur der Ausputzer und will eigentlich weiterkommen.

Hier zum Beispiel hatte jemand beschlossen, dass unter der Brücke ein Doppelfahrdraht cool wäre. Also wird über mehrere Felder ein einzelner Draht rein- und wieder rausgeführt: https://youtu.be/FczIVKATt5I?t=6764 Das wäre in Zusi wohl durchaus machbar, aber wäre von vorne bis hinten komplett Sonderbau.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19984
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Modul Dortmund Hbf

#8 Beitrag von Michael_Poschmann »

Gerade solche Details sind bekanntlich das Salz in der Suppe. Und wir bauen ja nicht unter Zeitdruck. 8)
Zudem, stelle Dein Licht mal nicht unter den sauerländischen Melkschemel. Ich gehe fest davon aus, dass auch dieses Modul Deine Handschrift trägt in punkto fachlich korrekte bahnbezogene Nachbildung. Und den Blick für spannende Details hast Du bekanntermaßen eh.

Grüße
Michael

Jan
Beiträge: 556
Registriert: 28.11.2007 19:13:51
Wohnort: Stutensee

Re: Modul Dortmund Hbf

#9 Beitrag von Jan »

Was ist da eigentlich der Hintergrund davon? Versuch, wegen knapper lichter Höhe den Stromabnehmeranhub zu begrenzen?

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3371
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Modul Dortmund Hbf

#10 Beitrag von Thomas U. »

Ein klein wenig Entfeinerung vorbildlicher Eigenheiten halte ich für vertretbar. Außerdem kann ich mich bei meinen eigenen, sicher nicht 100% korrekten Basteleien dann darauf berufen, dass die Profis auch nicht alles perfekt umsetzen :P

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19984
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Modul Dortmund Hbf

#11 Beitrag von Michael_Poschmann »

50% der Fahrleitungen weglassen?! :mua

SCNR
Michael

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 7533
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Modul Dortmund Hbf

#12 Beitrag von F. Schn. »

Am Ende sollte halt die gefühlte Komplexität des Moduls der gefühlten Komplexität der tatsächlichen Strecke entsprechen. Alwin hat da bislang immer gute Wege gefunden. (Die Formulierung habe ich jedenfalls in letzter Zeit für mich gefunden.)
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34122
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Modul Dortmund Hbf

#13 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das kann jeder handhaben wie er gerne möchte, solange kein offensichtlicher Unsinn rauskommt.

Carsten

Alwin Meschede
Beiträge: 9341
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Modul Dortmund Hbf

#14 Beitrag von Alwin Meschede »

Was sagt denn die Lehrmeinung hinsichtlich best practice bei Hauptsignalen in Weichen?
Bild
Also hier müssen in beiden Weichen Hauptsignale an die Brücke, und mir fallen erstmal 10 Dinge ein, die je nach Lösung schiefgehen könnten. Eine Musterlösung haben wir soweit ich sehe noch nicht aufgeschrieben.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Stefan (TheShow2006)
Beiträge: 1581
Registriert: 08.08.2010 17:54:23
Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Modul Dortmund Hbf

#15 Beitrag von Stefan (TheShow2006) »

Aus dem Bauch heraus würde ich das Hauptsignal mit Optik (aber ohne optischen Indusi-Magneten und ohne 1000Hz/2000Hz-Ereignisse) hinter die Weiche setzen und dann in jedem Strang ein gekoppeltes Hauptsignal setzen mit optischem Magneten und den Ereignissen.

Grüße

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 34122
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Modul Dortmund Hbf

#16 Beitrag von Carsten Hölscher »

Wär auch mein Ansatz.

Carsten

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 7533
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Modul Dortmund Hbf

#17 Beitrag von F. Schn. »

Wenn ein Vorsignal am Mast ist (und das ist es ja soweit ich sehe) wird das aber nicht funktionieren, weil Vorsignale (und Ersatzsignale) nicht mitgekoppelt werden können.

Ich habe in Düsseldorf bei dem Signal im Weichenbereich einen ähnlichen Fall gehabt, dort liegen die logischen Hauptsignale und ein logisches Vorsignal, die Ereignisse und die Optik des Zs1 am physikalischen Standort und dann gibt es ein gekoppeltes Signal, in dem das optische Hauptsignal liegt. Das geht aber auch nur, wenn du Hp00 hast. Wenn du Hp0 hast ist wie du so schön gesagt hast Tag des Kotzenden Einhorns und du musst das Hp0 auch noch mal auslagern und in ein separat herumliegendes Fahrwegsignal legen.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Wolfgang Hüttner
Beiträge: 796
Registriert: 14.03.2003 15:10:13
Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland, Vogelfluglinie
Wohnort: Neckarsteinach

Re: Modul Dortmund Hbf

#18 Beitrag von Wolfgang Hüttner »

Bauchschmerzfreier Ansatz: Verschiebe doch die komplette Signalbrücke hinter die Weiche, dies wird (vermutlich) niemandem auffallen.

Gruß
Wolfgang

Alwin Meschede
Beiträge: 9341
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Modul Dortmund Hbf

#19 Beitrag von Alwin Meschede »

Mit Signalen ausschließlich hinter den Weichen eingebaut, wird das rechte Signal bei Halt vom Autopiloten um etwa 1,5 Meter überstellt. Im Moment tendiere ich aber dazu, das einfach zu tolerieren und auch die Brücke stehenzulassen wo sie ist. Das rechte Signal hat halt echt das Potenzial super eklig zu werden, denn es befindet sich auch noch in Kennlichtabhängigkeit zu einem rückliegenden Einfahrsignal.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Mr. X
Beiträge: 1355
Registriert: 04.05.2008 22:12:22
Kontaktdaten:

Re: Modul Dortmund Hbf

#20 Beitrag von Mr. X »

Alwin Meschede hat geschrieben: 21.03.2025 13:25:51 Mit Signalen ausschließlich hinter den Weichen eingebaut, wird das rechte Signal bei Halt vom Autopiloten um etwa 1,5 Meter überstellt. Im Moment tendiere ich aber dazu, das einfach zu tolerieren und auch die Brücke stehenzulassen wo sie ist. Das rechte Signal hat halt echt das Potenzial super eklig zu werden, denn es befindet sich auch noch in Kennlichtabhängigkeit zu einem rückliegenden Einfahrsignal.
Meiner Kenntnis nach folgeabhängig, kein Kennlicht.

Antworten