Seite 1 von 2

Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 14.11.2022 20:21:13
von Alwin Meschede
Dies ist ein kleines Spaßprojekt von mir. Der Rangierbahnhof Wuhlheide im Osten Berlins wurde 1994 stillgelegt und ist heute nahezu komplett abgeräumt. Allerdings ist das Land Berlin recht vorbildlich in Sachen Open Data unterwegs. Basierend auf dem Berliner DGM1-Höhenmodell, Luftbildern wie diesem hier und diversen Plänen des Bahnhofs aus verschiedenen Jahrgängen war es möglich, jetzt schonmal folgendes zu bauen:

Bild

Bild

Bild

Ziel ist es, diesen Bahnhof im Zustand seines letzten Betriebsjahres 1993 nochmal zum Leben zu erwecken. Denn ich bin ja eine faule Socke. Löcher in die Hl-Signalschirme reinzuschneiden so wie hier ist mir nämlich zuviel Arbeit :)

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 14.11.2022 20:57:12
von Leonard K.
Alwin Meschede hat geschrieben: 14.11.2022 20:21:13 Allerdings ist das Land Berlin recht vorbildlich in Sachen Open Data unterwegs. Basierend auf dem Berliner DGM1-Höhenmodell, Luftbildern wie diesem hier
Cool, was in Berlin alles kostenlos veröffentlicht wird 8) Davon kann man im in dieser Hinsicht sehr rückschrittlichen Bayern leider nur träumen (beim DGM ist man immerhin noch besser unterwegs als "The Länd").

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 14.11.2022 23:30:27
von Alwin Meschede
Alwin Meschede hat geschrieben: 14.11.2022 20:21:13 und diversen Plänen des Bahnhofs aus verschiedenen Jahrgängen
Ich bin übrigens weiterhin an Unterlagen aus der Zeit zwischen 1985 (als der Außenring zweigleisig wurde) und 2003 (als die letzten Reste des Bahnhofs stillgelegt wurden) interessiert. Da bestehen noch einige Informationslücken. Also die Signalisierung hinzubekommen wird noch ne Nummer werden. Der Notnagel wäre, bis 1984 zurückzugehen. Das hieße abschnittsweise Formsignale auf dem Außenring.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 17.11.2022 19:32:40
von Sebastian D.
https://www.youtube.com/watch?v=eemzDX00OX4

Hier gibts ne Führerstandsmitfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Michendorf aus dem Jahr 1993. Da geht es ja über den BAR am Rbf vorbei. Vielleicht hilft das ja etwas weiter.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 18.03.2023 22:22:49
von Alwin Meschede
Mag mir ein Schrift-Nerd einschätzen, was denn das wohl für eine Schriftart an dem Stellwerk ist?
https://stellwerke.info/stw/img/BWHR/49 ... 97234.jpeg
Das R ist jedenfalls ziemlich markant. Das f auch. Es sieht ein wenig aus wie klassische Helvetica. Passt aber nicht ganz.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 19.03.2023 09:22:38
von Michael Springer
Meine Vermutung wäre die hier: http://www.peter-wiegel.de/PreussischeVI9.html

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 19.03.2023 12:02:57
von Alwin Meschede
Im Prinzip ja, aber die auf der Homepage angebotene Schriftdatei lässt das ganze sehr unausgewogen aussehen:
Bild

Zur Not werde ich wirklich irgendein noch zu bestimmendes Helvetica-Derivat nutzen. Bis auf das f ist man da m.E. nah dran.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 19.03.2023 12:04:56
von oberstrom (Markus)
Man kann ja auch Schriftarten mischen, das F von der Preußischen ist nah dran.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 20.03.2023 11:52:37
von puckelhontas
Die Typoart Publica von Karl-Heinz Lange könnte in diese Richtung gehen, dürfte aber kaum zu kriegen sein. Aktuell erhältliche Varianten anderer Designer (z.B. die Publica Sans) sind dicht dran, aber von deckungsgleich immer noch weit entfernt.
Von der Vermischung verschiedener Schriftarten kann ich nur dringend abraten. Ein geübtes Auge wird das immer als Murks erkennen.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 22.03.2023 08:51:23
von Sebastian D.
Alwin Meschede hat geschrieben: 19.03.2023 12:02:57 Im Prinzip ja, aber die auf der Homepage angebotene Schriftdatei lässt das ganze sehr unausgewogen aussehen:
Bild

Zur Not werde ich wirklich irgendein noch zu bestimmendes Helvetica-Derivat nutzen. Bis auf das f ist man da m.E. nah dran.
Da ist aber auch wirklich nur das f nah dran. Der Strich vom i ist oben zu kurz und das l dürfte unten keine abgewinkelten Enden haben.
Und Berlin-Wuhlheide am Ende bitte mit Bindestrich. :D

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 21.04.2023 22:01:28
von Alwin Meschede
Bild

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 10.05.2023 06:37:18
von lipkegu
Hallo Alwin, in dem Video sagst Du zu dem Signal "name Unbekannt" ..., kann es sein, dass es das Signal K ist?
Für Epoche 4 verwendet man auch ab und an die Schriftart "DIN 1451"

Alle Achtung, das ist eine Reise zurück in die Vergangenheit. :)

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 10.05.2023 08:30:33
von Alwin Meschede
lipkegu hat geschrieben: 10.05.2023 06:37:18 kann es sein, dass es das Signal K ist?
K/L/M usw. sind eigentlich Bezeichner aus dem Bezeichnungssystem des 1985 aufgegebenen Stellwerks B4. Dass man diese Bezeichner in die übriggebliebenen Stellwerke übernommen haben soll, die ansonsten dreistellige Nummern als Signalbezeichner verwenden, ist schon etwas wo man zumindest mal die Augenbrauen hochziehen kann. Diese Annahme stützt sich derzeit allein auf die Aussage einer ansonsten nachweislich gut informierten Person. Alles andere was diese Person so gesagt hat, hält einer Überprüfung stand. Nur deshalb bin ich beigegangen und habe gesagt "okay, dann wird man wohl wirklich die alten B4-Bezeichner ins Stellwerk W6 übernommen haben".
Beim Hauptsignal "Name unbekannt" liegt der Fall nun nochmal etwas anders: Es wurde höchstwahrscheinlich vom 1992 neu gebauten Stellwerk W2 gesteuert. Dass man dafür erneut irgendwelche Bezeichner aus dem Bezeichnungssystem von Stellwerk B4 übernommen haben soll, ist halt eine weitere wilde Annahme. Kann sicherlich sein, aber ist zumindest nicht naheliegend.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 11.05.2023 22:31:52
von F. Schn.
Ich habe das mal diskutiert, und die Buchfahrpläne sprechen eigentlich dafür, dass es schon mit W2-Alt Einfahrten aus dem Süden (W6) nach W2 gegeben hat. Die Bilder von W2-Alt haben auch ein Gleisbild-Pult unter dem Blockkasten, von daher wäre es auch möglich, dass es das Signal "Name Unbekannt" schon genau so in W2-Alt gegeben haben könnte. Alternativ wäre auch eine zentrale Bedienung von B1 aus möglich. Auch zu Lebzeiten von B4 sehe ich zumindest mit meinen Informationen nichts, was einer Einfahrt als Teilfahrstraße von J-alt und K-alt aus entgegen spricht.

Aber was wirklich handfestes ist das erst mal leider nicht...

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 12.05.2023 10:00:19
von Alwin Meschede
Zur Plausibilisierung eines neueren Forschungsstandes hätte ich jetzt folgende Frage:

Dass die Reichsbahn Einfahrsignale am Gegengleis gerne Xl usw. genannt hat ("Signal X links"), ist ja bekannt. Aber gab es das auch bei Zwischensignalen? Also fällt irgenjemandem ein Bahnhof ein, wo ein Zwischensignal (das dann am durchgehenden Hauptgleis der Gegenrichtung steht) mit Buchstabe und kleinem l bezeichnet ist?

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 13.05.2023 12:10:03
von Klaus Peterson
Die Bilder vom S-Bahnsteig Biesdorf und Umgebung sind nicht vergessen.
Es scheint am Tage (für Zusifotografen leider) ununterbrochen die ... :sonne :wand
Solche Bilder kannst Du für Texturen vergessen.
Sobald sich über Berlin mal wieder eine Wolke sehen lässt, gehts los.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 13.05.2023 14:05:53
von lipkegu
Friedrichstr oder Ostbahnhof müssten zwischensignale gehabt haben, Lichtenberg hat welche aber da waren alle meistens mit Bustaben und zahl.
Schaut man in Ostbahnhof, so wurden alle Zwischensignale mit zahlen angegeben.

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 28.04.2024 19:17:18
von Tramster1210
Hallo Alwin,

auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für die das schöne Modul! Ich freue mich schon, wenn deine Module im offiziellen Bestand sind und damit die Zusi-Welt bereichern. Ich habe dein Youtube-Video gesehen und da hast du dieses kuriose Signal erwähnt. Ich habe mich mal auf Spurensuche begeben und habe festgestellt, dass dieses Signal die Zeit noch gut überlebt hat. Dabei ist mir aufgefallen, dass du den falschen Signaltyp dort verbaut hast. Das entsprechende Signal konnte gemäß der Löcher wohl nur Rot, Ersatzrot sowie Rangiersignal und wahrscheinlich Kennlicht. Dies ist auf folgendem Bild recht gut erkenntlich:
Bild

Diese Bauform kommt z. B. regelmäßig in Kopfbahnhöfen vor, wo früher öfter die Lok umgesetzt werden musste. Hier ein Beispiel aus Blankenberg (Harz):
Bild

Könntest du dies bitte nochmal ansehen? Das wäre super.

Ich bedanke mich vorab und wünsche noch einen schönen restlichen Sonntag.

Liebe Grüße
Tramster1210

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 28.04.2024 19:47:26
von Carsten Hölscher
Der Sinn des SIgnals könnte sein, dass eine Lz ankommende Lok direkt vor einen Zug setzen kann, ohne erst einfahren und umsetzen zu müssen?

Carsten

Re: Modul Wuhlheide Rbf

Verfasst: 28.04.2024 20:14:43
von Tramster1210
Hallo Carsten,
das wäre auch meine Vermutung. In Frankfurt (Oder) an der Grenze zu Polen (Oderbrücke) gibt es einen ähnlichen Fall - nur eben im KS-Signalsystem, siehe auch hier - entsprechendes Signal bei 08:06:45. Kurzeinfahrt und dann als Rangierfahrt weiter. Selbes Signal wird betrieblich abgeschaltet, wenn die Zugfahrt nicht am besagten Signal enden soll, siehe auch hier - entsprechendes Signal bei 01:17:45.

Liebe Grüße
Tramster1210