Seite 1 von 1

Modul Deutsch Evern

Verfasst: 14.02.2020 17:23:56
von Miri
Gehört zwar eigentlich nach Deutsch Evern, aber extra einen Thread aufmachen...
Der BKW in km 128,8 funktioniert in allen Richtungen nicht. Wahrscheinlich, weil das Ereignis LZB Anfang fehlt. Leicht verwirrend, wenn man in Deutsch Evern an die Seite genommen wurde und nach dem Schild nix passiert... :looking:

Modul Deutsch Evern

Verfasst: 21.05.2020 00:27:29
von oberstrom (Markus)
Hallo,

der Formalität halber mache ich ein passendes Thema auf. Beim Fahren des ME 82107 im Fahrplan Lehrte-Bardowick 2017 wurde der Zug nicht wie eigentlich vorgesehen am km 128,8 in die LZB aufgenommen, sondern erst ca. 2 km später. Im 3D-Editor werden mir hier keine LZB Anfang-Ereignisse angezeigt. Die LZB-Aufnahme nach Bienenbüttel klappt hingegen, hier liegen auch die Ereignisse.

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 21.05.2020 04:08:58
von Miri
Hihi, jetzt machst du den Thread auf. Ich hatte das hier nämlich auch schon gemeldet. :gap

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 21.05.2020 12:09:01
von oberstrom (Markus)
Ups, das ist mir durchgegangen. :gap
Da aber offenbar bisher keine Korrektur erfolgt ist, schadet es ja nicht, das nochmal anzusprechen.

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 21.05.2020 22:44:56
von Joachim Günther
Guten Abend.
Der Ersteller der st3-Dateien hat die Ereignisse "LZB-Anfang" für die Fahrtrichtung nach Süden am Signalelement des Einfahrsignales "F" (Bf. Deutsch Evern) und für die Fahrtrichtung nach Norden u.a. am Signalelement des Ausfahrsignales "N 272" (Bf. Lüneburg) projektiert. Die Standorte der LZB-Tafeln und die Einträge im Buchfahrplan sind dazu jedoch nicht konsistent. Ich vermute einmal, die im Zusammenhang mit dem BKW in km 128,8 bestehende Lösung wird im Rahmen mit der Streckenverlängerung Ri. Norden noch geändert. Der nächste BkW liegt z.B. bei km 141,5.
----------------------
Joachim Günther

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 21.05.2020 22:53:44
von Stefan (TheShow2006)
Der Autor der Strecke hat sich dabei bestimmt etwas gedacht. In beide Richtungen wurde es in die nachfolgenden Signale gelegt, da man sonst beim erneuten "an die Seite" Fahren sofort wieder im LZB-Ende Verfahren landet. Das würde so in der Realität auch nicht passieren.
Zudem entspricht die "sichtbare" Aufnahme, nach Vorbeifahrt am nächsten Hauptsignal, den realen Gegebenheiten.

Grüße

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 21.05.2020 22:59:24
von oberstrom (Markus)
Danke für die Erklärungen, wieder etwas gelernt. :]

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 22.05.2020 09:04:39
von Joachim Günther
An diesem Beispiel kann man einmal wieder gut erkennen, wie wichtig auch für den Zusi-Triebfahrzeugführer die Streckenkenntnisse sind. :sonne
TheShow2006 hat geschrieben:Der Autor der Strecke hat sich dabei bestimmt etwas gedacht. In beide Richtungen wurde es in die nachfolgenden Signale gelegt, da man sonst beim erneuten "an die Seite" Fahren sofort wieder im LZB-Ende Verfahren landet. Das würde so in der Realität auch nicht passieren.
Zudem entspricht die "sichtbare" Aufnahme, nach Vorbeifahrt am nächsten Hauptsignal, den realen Gegebenheiten.

Grüße
Nicht falsch verstehen, nur zur Ergänzung:

Beim Vorbild (LZB L72 CE) erfolgt die Aufnahme in die LZB-Führung ( genau: das "Hellschalten der Führungsgrößen") nur dann, wenn an diesem Punkt der Abstand zum LZB-Ausstiegssignal kleiner als 1700m ist. Dies ist eine Funktionalität der LZB-Streckensoftware.
Die Führungsgrößen im System LZB L72 werden "hellgeschaltet", wenn das Zugende ein Hauptsignal oder das Ende einer Weichenzone (z.B. nach seitlicher Einfahrt aus einem Nebengleis) passiert hat. Ist das nächste Signal oder das Ende einer Weichenzone weiter als 300m vom Einfahrort entfernt, so kann durch Projektierung eines TAUFE-ENDE-Elementes (TEE) eine zeitgerechte "Hellschaltung" erfolgen, wenn der Zug mit dem Zugende den geometrischen Ort dieses Elementes überfahren hat. (Im Regelfall wird an jedem BKW ein TEE-Element für die zuvor aus der LZB-Übertragung gefallenen Zügen - in beiden Fahrtrichtungen - projektiert.)
Im System LZB L72 CE erfüllt ein sogenanntes LZB-EIN-Element die Aufgaben des TEE-Elementes.
------------------
Joachim Günther

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 22.05.2020 18:41:36
von Carsten Hölscher
Beim Vorbild (LZB L72 CE) erfolgt die Aufnahme in die LZB-Führung ( genau: das "Hellschalten der Führungsgrößen") nur dann, wenn an diesem Punkt der Abstand zum LZB-Ausstiegssignal kleiner als 1700m ist.
Diese Regel beachtet Zusi bisher nicht (ich kannte sie auch bisher nicht).

Carsten

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 22.05.2020 20:05:39
von Jan
Ich nehme mal an, dass der Satz eigentlich "größer als 1700m" heißen soll?

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 22.05.2020 23:11:21
von Joachim Günther
Sorry, ja es muß bei meinem Beitrag oben größer heißen!
Bei einem Wert unter 1700m wird das "Hellschalten" verhindert. Die 1700m ergeben sich aus der größten Entfernung vom LZB-Ausstiegssignal, an dem das LZB-Ende angekündigt wird.
-----------------------
Joachim Günther

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 27.06.2020 16:25:04
von Tobias
Hallo,

die Fahrstraße von Deutsch Evern P3 -> Bienenbüttel Gegengleis lässt laut Asig 80 km/h zu. Nach erfolgter Aufnahme in die LZB wird aber sofort 100 km/h als v/soll angezeigt (in diesem Fall war das die v/max des Zuges), obwohl der Zug den anschließenden Weichenbereich noch nicht verlassen hatte.

Grüße
Tobias

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 17.03.2021 00:46:03
von Holger Lürkens
Bei der Ausfahrt auf Signal P3 in das Regelgleis in Richtung Bienenbüttel bekommt man 80 km/h angezeigt, die Geschwindigkeit wird aber auf 60 km/h überwacht.

Holger

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 06.04.2021 16:21:36
von Stefan (TheShow2006)
Holger Lürkens hat geschrieben: 17.03.2021 00:46:03 Bei der Ausfahrt auf Signal P3 in das Regelgleis in Richtung Bienenbüttel bekommt man 80 km/h angezeigt, die Geschwindigkeit wird aber auf 60 km/h überwacht.

Holger
Es gibt hier wohl eine Wechselwirkung mit dem LZB Anfang Ereignis, welches direkt VOR dem Hauptsignal eingebaut ist, in der LZB-Anfang Tafel. Er nimmt als Einstiegsgeschwindigkeit die 60 km/h vom Einfahrsignal, da der Weichenbereich ja noch nicht zu Ende ist an der Stelle der Tafel, wenn auch nur 1 Element. Diese 60 km/h nimmt er dann aber auch für den anschließenden Weichenbereich vom Asig bis zur letzten Weiche im Fahrweg.
Habe das Ereignis nun HINTER das Asig P3 gelegt und es funktioniert nun ordnungsgemäß.

Grüße

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 17.04.2021 19:47:01
von Porzer90
Hallo zusammen,

Das Vorsignal am Asig N2 müsste bei einer Ausfahrt auf das Gegengleis dunkel bleiben da es nur für den Sbk 101, welcher auf dem Regelgkeis steht, benötigt wird.

Bild

Auf dem Screenshot ist der Lehrte_Harburg\Lehrte-Harburg_2017_04Uhr-14Uhr\ICE888 zu sehen.

Gruß David

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 18.04.2021 11:09:06
von Stefan (TheShow2006)
Ist korrigiert. Das Asig N3 wurde gleich mit korrigiert.

Grüße

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 19.11.2021 15:02:20
von Holger Lürkens
Das Ausfahrsignal N3 in Deutsch Evern sollte eigentlich Hp 2 statt Hp 1 anzeigen oder die Kennziffer 6 ist verkehrt.

Bild

Holger

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 25.11.2021 14:26:44
von Stefan (TheShow2006)
Ist korrigiert.

Es wird demnächst ein Update für die ganze Strecke geben. Ich ändere gerade die Dicke der Fahrleitung und sonstige kleine optische Verbesserungen.

Grüße

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 23.03.2023 20:00:10
von SirTobie
Hallo Stefan,

ich würde gerne deine Fußgängerbrücke "ADEV_03_FgBruecke" kastrieren und den Mittelteil in einem Modul der Kraichgaubahn verwenden. Ist das für Dich ok?

Re: Modul Deutsch Evern

Verfasst: 23.03.2023 21:01:22
von Stefan (TheShow2006)
Das kannst du machen.

Grüße