Christian,
danke für Deine konstruktive Antwort

, die Kacheln auf der Seite sind GE aus einer Höhe von 500 m wie in der Doku empfohlen. Aus einer Höhe von etwa 100 m sind die Gleise mehr als doppelt so breit wie auf Deinem Beispiel, man erkennt noch die Weichenantriebe und kann die Schwellen zählen...
Ich sehe mir aber dennoch einmal die alternativen Bilder an. Gerne nehme ich Dein Angebot an, schick mit doch mal ein Beispielbild vom Weichenbereich Xanten, da gibt es an der zweiten Weiche ein Gleissperre, die ich vor Ort fotografieren werde.
Hallo Alwin und F.Schn.
ich habe den Eindruck, ihr wollt mich von Zusi fernhalten, Eure Beiträge sind wenig motivierend - Sorry.
Das mit den Modulen habt Ihr scheinbar missverstanden, es handelt sich tatsächlich um ein Modul, was aus mehren Teilen bestehen wird. Die ersten 2 Module waren ein Test analog zum Tutorial, ich wollte nämlich nicht sklavisch das Tutorial abarbeiten. Mein zweites Motiv, erst mal den Umfang des Projektes kennen lernen. Dann kommt die Entscheidung: Projektstart oder Aufgabe (ist normalerweise für mich keine Option).
Die Strecke des Niederrheiners BR31 geht von Dusiburg Hbf über Rheinhausen, Moers und Rheinberg (direkt hinter meinem Haus vorbei) nach Xanten.
Von Duisburg Hbf führt eine Strecke über Rheinhausen und Krefeld Hbf nach Mönchengladbach Hbf. Deshalb wird mein Projekt schon vor Rheinhausen enden um evtl. Konflikte zu vermeiden. Eine solche Hauptbahn ist mir ein paar Nummern zu groß.
Die geplante Strecke ist ca. 25-30km lang und soll aus meheren Teilen bestehen: Teil 1 ist Xanten, Teil 2 Alpen, Teil 3 ist Millingen und wird sehr kurz wegen der umfangreicheren Gleisanlagen (Anschluss der Chemiewerke von Solvay), Teil 4 wird Rheinberg mit Anschluss zur ehemaligen Kreisbahn und zu Verbrennungsanlage Askdonkshof. Die folgende Teile sind noch offen, denn es folgen komplexere Gleisanlagen mit mehreren Abzweigungen, Güterbahnhöfen und 3 Bahnhöfen bzw. Haltepunkten.
Der erste (komplette) Ausbau wird wahrscheinlich der Teil 4 sein, weil ich da alles zu Fuß analysieren und vergleichen kann... (Oder doch Teil 2 - weil einfacher)
Gleispläne werde ich stark vereinfacht mit nur einem Gleis bis Rheinhausen bauen weil dort der Kilometer Null ist - auch hat man dann eine Idee für die Hüllkurven.
Jetzt schon mit dem Hausbau zu beginnen ist eher demotivierend, weil extrem zeitaufwändig ohne ein Ergebnis zu sehen, so ohne Landschaft. Ich habe meine komplette Modellbahn in 3D gebaut incl. Raffinerie (war eine Heidenarbeit). Diese Modelle sind für Zusi viel zu detailliert, weil Pumpen und Rohrleitung benötigt man dort nicht und sind vom Zug aus eh nicht zu sehen. Auf der Strecke nach Xanten fährt man scheinbar durch einen grünen "Tunnel". Einige "Leuchttürme" sind als Landmarken schon aus 10 km Entfernung zu sehen. Das wird noch spannend.
Der Gleisbau ist sicher der einfachste Teil, auf den Gleisen zu fahren wird schon aufwändiger, der Landschaftsbau wegen der vielen Objekte extrem zeitintensiv.
Deshalb möchte ich zunächst das Gesamtsystem verstehen bevor ich ernsthaft anfange. Ohne Fehler keine Erfahrung. Dann mal einen Gleisplan neu zu machen ist geschenkt.
Dieter
p.s. Was sind denn die typischen Anfängerfehler? Ich freue mich über jeden Tipp.