Seite 1 von 1

Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 13:51:11
von Thomas R.
Hallo zusammen,

im Modul Hattstedt habe ich mir gestern mit dem IC 2577 im Fahrplan „Marschbahn2004_14Uhr-01Uhr“ ca. 200m nach dem Vorsignal Richtung Husum (etwa km 167,3) bei Signalbild VR 1 eine 2000 Hz-Zwangsbremsung eingehandelt. Auswertung vom Fahrtenschreiber anbei.

Nach dem Lf 6, Kennziffer 10 habe ich brav die Bremsung eingeleitet und bin daher etwas ratlos, wieso ich die Zwangsbremsung bekommen habe. Zum anderen wundern mich die 2000 Hz. Mein solides Halbwissen ging bisher immer davon aus, dass die direkt an den Hauptsignalen verbaut werden. Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Besten Dank!

Grüße, Thomas.

Bild

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 13:57:47
von Simon C
Ich vermute mal, das wird der Geschwindigkeitsprüfabschnitt sein. Bei starken Geschwindigkeitsreduktionen (z.B. von 140 auf 100) liegt oft irgendwo am Gleis solch ein GPA (aus drei Magneten, Einschaltmagnet, 2000Hz und Ausschaltmagnet). Überfährt man ihn mit mehr als 120 km/h, gibt es eine 2000Hz-Zwangsbremsung. Ohne jetzt im Modul nachgesehen zu haben, gehe ich mal stark davon aus, dass das der Grund gewesen sein muss.

Viele Grüße

Simon

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 14:47:29
von Thomas R.
Das war auch erst meine Vermutung. An der fraglichen Stelle liegen aber nur zwei Magnete.

Bild

Edit: Habe nochmal genau nachgesehen.
Da liegen tatsächlich drei Magnete. Allerdings sieht man im 3D-Editor in der Streckensicht Richtung Husum nur zwei der Magnete, der erste ist nicht zu sehen. Daher war ich bisher nur von zwei Magneten ausgegangen. In der Streckensicht Richtung Niebüll sind alle drei sichtbar, warum auch immer.

Danke!

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 14:53:14
von Axel Hölscher
Vermutung: Optisch fehlt der dritte versehentlich, aber funktional ist es ein Geschwindigkeitsprüfabschnitt.

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 14:55:34
von Thomas R.
Ja, genau so war's.
Danke!

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 15:18:34
von Michael_Poschmann
Der dritte Magnet ist doch vorhanden?! Alles im Lot an der Streckeninfrastruktur.

Grüße
Michael

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 15:25:49
von Michael Springer
By the way... Gibt es dieses typische GPA-Gehäuse mit der Batterie und Elektronik drin als 3D-Modell? Habe ich zum Einbauen schon gesucht, aber spontan nicht gefunden.

Michael

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 15:31:59
von Alwin Meschede
Wenn der weitentfernteste Magnet irgendwie richtungsabhängig unsichtbar ist, sollten die Signal-Boundingradien neu durchgerechnet werden.

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 15:34:58
von F Sch
Michael Springer hat geschrieben:By the way... Gibt es dieses typische GPA-Gehäuse mit der Batterie und Elektronik drin als 3D-Modell?
Es gibt eine Alternative (GWT) zu den standardmäßig verbauten PZB-Magneten. Schau dir mal den Ordner Gleisschaltmittel an, dort findest du neben Achszählern auch Gleisanschlussgehäuse. Das sind die gelben Schaltkästen, die man an Weichen, Signalen und PZB-Streckeneinrichtungen findet.

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 18.06.2018 15:56:14
von Michael Springer
Die Gelben kenne ich, ich dachte eher an die "graue" Schachtel

http://54471587.swh.strato-hosting.eu/. ... kasten.png" target="_blank

Michael

Re: Modul Hattstedt

Verfasst: 14.05.2023 16:11:45
von F. Schn.
Im Modul Hattstedt liegt an Element 890 ein BÜ-Schließen-Ereignis, das auf eine Referenz verweist, die größer ist, als die höchste Referenz in dem Modul. Ansonsten gibt es noch ein paar ungültige Referenzen im Abzw. Hörn 363, Husum 705 und 2552, Lindholm 164 und Langenhorn 644, die aber weniger problematisch seien sollten.