Hallo Günni,
genau das gibt es doch, schau' in die Doku:
Code: Alles auswählen
[b]4.3.5.1 Allgemeine Hinweise zum Anbauen neuer Gleiselemente[/b]
Neue Gleiselemente werden mit der Maus im Gleisplan verlegt. Wenn Elemente markiert
sind, wird immer an einem Anschlusspunkt dieser Elemente weitergebaut. Es wird im-
mer am nächstgelegenen Anschlusspunkt angebaut...
Weitere Hinweise dazu finden sich in weiteren Fortlauf des Kapitels 4.3.5.

So kannst du quasi "vor Kopf" gerade Gleise Gleise im Bogen mit bekannten Parametern bzw. nach Ivl-Plan legen. Entscheidend ist in dem Fenster "neue Elemente" ganz oben den Radius vorzugeben.
Auch Klothoiden, jedoch nur vom geraden Ende her. Wichtig ist auch hier, dass der Endradius vorgegeben ist. Steht da 300 drin, wird eine Klothoide mit dem Endradius 300m eingebaut. Die Länge musst du mit der Maus aufziehen so dass sie in den Lageplan passt. Wenn du dann am gebogenen Ende einen Radius 300m anbaust, dann passt das genau, sozusagen ein tangentialer Anschluss. Den Klothoidenparameter A, der die Stärke der Krümmungsänderung angibt, kann man nicht direkt eingeben, sondern nur aus der Eigenschaftenmaske ablesen. Da aber in Ivl-Plänen die Klothoidenparameter sowieso nur durch UA und UE angezeigt werden, braucht man den auch nicht. Um am Ende eines Bogens wieder in eine Gerade zu kommen, braucht es natürlich auch wieder eine Klothoide, aber die muss man dann entgegen der Baurichtung bauen. Am besten die nachfolgende Anschlussgerade bauen und dann entgegen der eigentlichen Baurichtung die Klothoide (immer noch mit vorgegebenem Radius) auf den Bogen ziehen.
Ich denke, auch mit dem AR kannst du das eine oder andere Stück bauen, aber wenn du "vor Kopf" baust, kommt man bei guter Plangrundlage dem Vorbild schon sehr nahe. Ohne genaue Plangrundlage ist das AR bestimmt die bessere Wahl.
Nun viel Erfolg beim Weiterbasteln, ich hoffe die Erklärungen sind verständlich genug
